Frage zu einem angeblich demokratischen Ansatz?

Hallo zusammen, 

Populistische Parteien schreien regelrecht nach systemischen Konsensieren. Dieser Ansatz ist meiner Meinung nach als gefährlich anzusehen. Denn der Mensch ist von Natur aus eher kritisch gegenüber neuen innovativen und/oder Kontoversen Ideen. Dies führt dazu das innovative Lösungsvorschläge benachteiligt werden könnten. Angenommen wir haben zwei Ideen zur Auswahl, und 10 Personen sollen nun Widerstandswerte für die beiden Lösungen geben (0 heißt geringster Widerstand, während 10 maximaler Widerstand bedeutet). Wobei Lösung A neu und innovativ ist, während Lösung B ein traditionelles Format darstellt. (Siehe Tabelle)

Es gibt nun 4 Personen die der Lösung A auf Basis von emotionalen Gründen einen Widerstandswert von 10 geben. Dies führt das Lösung A durch eine Minderheit einen größeren Gesamtwiderstandswert erreicht als Lösung B. Also allein durch Voreingenommenheit. Der Gesamtwiderstandswert von A ist somit 52, während er von Lösung B 28 beträgt. Damit wird sich nach dem systemischen Konsensieren für Lösung B entschieden (niedrigster Gesamtwiderstand).

Ein weitere Nachteil dieses Ansatzes ist auch, dass nun Lösung A abgeleht wird, obwohl die Mehrzahl der Personen (6) dieser Lösung A den niedrigsten Widerstandswert (also 2) geben hat. Da damit 60% einen niedrigen Wert für Lösung A geben haben müsste doch Lösung A gewählt werden. Alles andere könnten als undemokratisch angesehen werden. 

Verstehe ich das richtig und ist meine Kritik an diesem Ansatz logisch? Oder habe ich einen Denkfehler? Ich denke das dieser Ansatz gerade auch für populistische Parteien sinnvoll sein kann, da sie gerne Angst verbreiten, was sich vorteilhaft auswirken kann. Es ist also ein scheinheiliger Ansatz der Demokratie vorspielt. 

Ich bin gespannt was eure Meinung dazu ist.

Viele Grüße 

Bild zum Beitrag
Politik, Demokratie, Gerechtigkeit, Philosophie, Politikwissenschaft
Würdet ihr so eine Partei wählen?

In Deutschland (sowie der bevorstehenden EU-Wahl) gibt es eine indirekte Demokratie: Wir delegieren Volksvertreter (Politiker / Parteien), von denen unsere Interessen vertreten werden sollen. Dies klappt in der Praxis nie hundertprozentig, was an der aktuellen politischen Unzufriedenheit des Volkes zu erkennen ist. Allerdings ist der Aufwand deutlich geringer als bei der direkten Demokratie.

Bild: Das Wahlsystem in Deutschland

Die direkte Demokratie, bei der über Gesetzesentwürfe und politische Entscheidungen direkt per Volksentscheid abgestimmt wird, ist zum Beispiel in der Schweiz zu finden. In diesem System wird die Meinung des Einzelnen durch eine direkte Stimme vertreten - ohne den Umweg über gewählte Repräsentanten. Ein Nachteil ist, dass dieses System im Vergleich zur indirekten Demokratie mehr Aufwand für die Wähler bedeutet, da sie regelmäßig an Abstimmungen teilnehmen und sich umfassend über die zu entscheidenden Themen informieren müssen.

Was also tun, wenn man die direkte Demokratie sinnvoller findet, aber ein Wahlverfahren der indirekten Demokratie durchgeführt wird?

Anstatt zu erwarten, dass das ganze Wahlsystem umgekrempelt wird, hier ein möglicher Kompromiss:

Es wird eine fiktive Partei gegründet, die über das bekannte Wahlverfahren gewählt wird. Die Vertreter, die gewählt werden, verpflichten sich, bei Abstimmungen über Gesetzesvorschläge ihre eigene Meinung aus dem Spiel zu lassen. Stattdessen stimmt jeder Wahlberechtigte über ein Online-Portal, bei dem man sich vorher einmalig verifizieren ( = es wird geprüft, ob man ein echter, volljähriger / ... Mensch ist, der in Deutschland / Europa / ... lebt) muss, direkt über den Gesetzesentwurf ab. Die relative Verteilung der Online-Stimmen werden dann genau so auf die Sitze der Vertreter verteilt.

Beispiel:

Die relative Verteilung der Online-Stimmen sind bei:

  • 60% stimmen zu
  • 20% enthalten sich
  • 20% stimmen dagegen

Wenn die Partei 10 Sitze, beispielsweise im Bundestag hätte, würde sich abgesprochen werden, wer für was stimmt, damit am Ende die Verteilung übereinstimmt. Im Beispiel würden also 6 Vertreter zustimmen, und sich je 2 enthalten / dagegen stimmen.

Für dieses Gedankenexperiment werden 2 Gegebenheiten angenommen:

  • Es gibt keine gewählten Vertreter, die, trotz der Verpflichtung zur Übernahme der Online-Stimmen anders abstimmen als abgesprochen
  • Das Online-Verfahren zur Abstimmung weißt keine technischen Fehler auf

Würde dies funktionieren? Wäre dies eine Alternative für euch bei einer Bundestags- oder sogar Europawahl? Wie könnte dieses Konzept verbessert werden? Ich freue mich auf eure Denkanstöße!

Bild zum Beitrag
Ja, das ist ein guter Kompromiss mit dem aktuellen System, weil.. 50%
Nein, das käme für mich nicht in Frage, weil... 50%
Der Ansatz ist gut, aber bedarf Verbesserung, weil... 0%
Politik, Bundestagswahl, Demokratie, Partei, Wahlen, Europawahl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Demokratie