Recht – die neusten Beiträge

Schulen schlagen Alarm: Hunderte Schüler fliegen raus

Die Schulen schlagen Alarm: Immer mehr Schüler mussten in den vergangenen Jahren vom Unterricht ausgeschlossen werden. 784 Kinder und Jugendliche wurden im Schuljahr 2024/25 vom Unterricht ausgeschlossen.

Noch vor wenigen Jahren war das kaum Thema – 2017/18 gab es nur 278 Fälle, ein Jahr später 334. Seit Corona schnellen die Zahlen nach oben und erreichen jetzt Rekord-Niveau.

Warum es so weit kommt? Oberösterreichs Bildungsdirektor Alfred Klampfer erklärt auf Anfrage: "Es gibt heute eine stärkere Sensibilisierung im Umgang mit Konflikten und Gewalt, wodurch Vorfälle häufiger wahrgenommen und gemeldet werden."

Aber auch das Umfeld spiele eine Rolle – von familiären Belastungen bis hin zu einer deutlich gesunkenen Frustrationstoleranz. Manche Kinder seien es zudem nicht gewohnt, sich an Regeln zu halten "und reagieren in überfordernden Schulsituationen mit Aggression".

Diese Aggression bekommen viele Lehrer dann oft als erste ab. Wie ernst derartige Situationen werden können, zeigen Berichte aus einzelnen Schulen: Von Drohungen über Brandstiftung bis hin zu körperlichen Angriffen – ein Lehrer aus dem Großraum Linz soll sogar eine "Stereo-Watschn" kassiert haben.

Die Behörde merkt an, dass österreichische Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) für 2026 bereits eine verpflichtende Begleitung von suspendierten Schülern angekündigt hat. An der Umsetzung wird aktuell im Ministerium gearbeitet. Die Kids sollen dann zehn bis 20 Stunden pädagogische und psychologische Hilfe bekommen, damit sie wieder zurück in die Klasse können, so der derzeitige Plan von Wiederkehr.

Was denkt ihr darüber?

Rechtlicher Hinweis: Die in diesem Beitrag verwendeten Textstellen sind Zitate aus dem Artikel, vom Verlag Heute, abrufbar unter diesem Link. Die Zitate dienen der inhaltlichen Auseinandersetzung im Sinne des § 51 UrhG (Zitatrecht). Die Rechte am Originaltext liegen beim jeweiligen Rechteinhaber.

Bild zum Beitrag
Kinder, Mobbing, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Sprache, Menschen, Bildung, Politik, Jugendliche, Recht, Eltern, Psychologie, Ausländer, Gesellschaft, Migration, Österreich

Warum kritisiert die AfD die Schritte, die man einleitet um wieder Wirtschftswachstum zu generieren??

Investitionsbudgets für die nächsten 10 Jahren

  • 850 Mrd. EUR öffentliche Investitionen im Juni geplant
  1. Armee
  2. Wirtschaft
  3. Infrastruktur
  4. Sozialwohnungen, Schulen und Krankenhäuser
  5. Klimawandel und grüne Energie
  6. IT, Telekommunikation und Digitalisierung
  • 631 Mrd. EUR private Investitionen von Unternehmen im Juli geplant
  • 68,4 Mrd. EUR von der Europäischen Kommission für europäische Projekte

Was aktuell in der Neuindustrialisierung des Landes stattgefunden hat

  • BMW, Mercedes, Volkswagen und Audi haben mit dem Bau moderner Fabriken und Forschungs- und Entwicklungszentren begonnen.
  • Rheinmetall und die Diehl-Gruppe boomen an der Börse.
  • NVIDIA und Oracle investieren Mrd. EUR in KI, Digitalisierung und Computing
  • TSMC, Wolfspeed und Infineon produzieren Chips und haben in München ein Technologiezentrum für europäisches Chipdesign eröffnet.
  • Sie betreiben zwei KI-Gigafabriken in der EU und planen eine dritte.
  • Einige Tankstellen verkaufen bereits Bio-Diesel-Kraftstoff für 1,70 €/l.

Und es ist noch mehr am Bauen bis 2028!

Übrigens: In diesem Jahr verzeichneten wireinen zweiten Realeinkommensanstieg über der Inflationsrate und eine Tarifbindung von 45% im privaten Sektor. IG Metall meldet mehr Mitglieder!

China, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Militär, Ukraine

Deutschlands Doppelmoral beim Einkaufen

Temu dominiert Europas Märkte. Millionen Europäer bestellen dort direkt aus China täglich Produkte zu Billigstpreisen. Täglich fluten 400.000 Pakete aus China allein Deutschland. Gastbeitrag.

2024 hat die chinesische Shopping-App Temu den europäischen Kontinent im Sturm erobert. Von Spanien bis Polen, von Irland bis Griechenland, Dänemark bis Ukraine.

In Wahrheit aber ist Temu ein Symbol für den schleichenden Selbstmord des europäischen Wirtschaftsmodells.

Der Sieg der Bequemlichkeit über Vernunft

Temu steht für ein simples, aber gnadenlos effektives Prinzip. Die Devise lautet: maximale Bequemlichkeit und minimale Preise. Exakt das, was die Mehrheit der Verbraucher in der EU offenkundig möchte.

Die wenigsten interessiert Nachhaltigkeit oder Fairness oder gar, dass die europäische Wertschöpfung dabei unter die Räder kommt.

Die deutsche und EU-Politik spricht von Transformation, Nachhaltigkeit und Werten.

Die Bürger füttern jedoch lieber bereitwillig ein Geschäftsmodell, das genau all diese Prinzipien ignoriert. Temu ist das beste und sichtbarste Beispiel, wie weit sich die Bürger Europas von ihren Politikern entfernt haben.

Die Doppelmoral Europas – und besonders Deutschlands

Deutschland inszeniert sich gerne als moralische Weltmacht. Sie predigen Umweltschutz, Arbeitnehmerschutz, Lieferkettengesetze und strenge Umweltauflagen.

Sie verschärfen damit die Belastungen für die heimische Wirtschaft und machen den Standort im internationalen Wettbewerb immer unattraktiver. Folglich werden die in Deutschland produzierten Produkte kontinuierlich teurer.

Doch an "teuer" haben immer weniger Interesse oder sie können es sich aufgrund der wirtschaftlichen Lage – auch Dank immer höherer Steuern und Abgaben – schlicht und einfach nicht mehr leisten.

Die Ironie könnte bitterer kaum sein:
  • Deutschland und die EU verschärfen fortwährend Umweltauflagen. Produkte aus Fernost, produziert unter Bedingungen, die hierzulande undenkbar wären, strömen dafür zollfrei ins Land.
  • Deutschlands Politiker und Gewerkschafter predigen Arbeitnehmerrechte. Die Bürger kaufen dafür Ware, bei der niemand nach fairen Löhnen oder Arbeitsbedingungen fragt.
  • Die Politik spricht von europäischer Souveränität. Die Bürger liefern Geld und Daten nach China. So wird mit Ansage unser eigener Standort zerstört.
Die ökonomische Selbstzerstörung

Deutschland und Europa verlieren in dreifacher Hinsicht:

  1. Wirtschaftlich: Geld und Wertschöpfung fließen nach China. Gleichzeitig werden heimische Anbieter verdrängt.
  2. Gesellschaftlich: Wir halten uns selbst zum Narren, indem wir Nachhaltigkeit predigen, aber in der Praxis genau das Gegenteil machen.
  3. Kulturell: Weil sie preislich mit China nicht mithalten können, werden europäische Innovationen ignoriert oder aus dem Markt gedrängt.

Energiepreise liegen weit über internationalem Niveau. Bürokratie wächst unvermindert, anstatt endlich radikal abgebaut zu werden. Investitionen werden durch politische Unsicherheit blockiert. Und währenddessen predigen Ministerinnen und Minister weltweit hehre Ziele.

Sie merken dabei nicht, dass die Basis unseres Wohlstands schleichend zerbricht.

China investiert, skaliert und expandiert. Deutschland und die EU diskutieren über Verbote, Abgaben, Regulierungen, neue Steuern und Abgaben und Quoten. Die USA fördern ihre Tech-Giganten. Deutschland und die EU strangulieren ihre Unternehmen mit Regulierungen und steuerlichen Belastungen.

Temu zeigt, wie bereitwillig die Europäer für ein paar Euro Ersparnis ihre Werte, ihre Industrie und ihre Zukunft opfern.

___

Es wird immer gepredigt, dass die Stimme des Volkes wichtig sei. Deutschlands Volk hat entschieden, aber bedeutet jede Entscheidung automatisch, dass sie auch gut für die Zukunft ist? Eher zerstören sie sich damit selbst... Was denkt ihr darüber?

Rechtlicher Hinweis: Die in diesem Beitrag verwendeten Textstellen sind Zitate aus dem Artikel, vom Verlag TELEPOLIS, abrufbar unter diesem Link. Die Zitate dienen der inhaltlichen Auseinandersetzung im Sinne des § 51 UrhG (Zitatrecht). Die Rechte am Originaltext liegen beim jeweiligen Rechteinhaber.

Bild zum Beitrag
China, Europa, Geld, einkaufen, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, shoppen, Shopping, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, Volk, doppelmoral, SHEIN, Temu

Wie findet ihr den Inhalt meiner möglichen neuen Partei?

Hallo, ich bin ein WWI und möchte demnächst in die Politik gehen und eine neue politische Partei ohne feste Richtung gründen – weder links noch Mitte noch rechts. Wir wollen einfach das Vernünftige für Deutschland umsetzen. Das ist das, was das deutsche Volk wirklich will und braucht!

Parteiprogramm der Partei der Vernunft PdV:

Unsere Wahlversprechen, für die wir kämpfen wollen:

  1. Umweltpolitik: Windräder dürfen weitergebaut werden, solange sie Gewinne erzielen. Bei dauerhaften Verlusten werden sie abgebaut.
  2. Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen.
  3. Kein Aus für Verbrennungsmotoren.
  4. Bürgergeld moderat senken und Anreize für Jobs schaffen.
  5. Steuerlast für Steuerklassen 1–5 senken.
  6. Verteilung des Exportüberschusses: Ein nationaler Fonds, in den jeder Konzern 10 % seines Gewinns in Deutschland einzahlt. Dieses Geld wird einmal im Jahr an die Bevölkerung ausgeschüttet.
  7. Kontrolle der deutschen Bundesgrenzen: An kritischen Stellen harte Grenzkontrollen.
  8. Kriminelle Flüchtlinge ohne Wenn und Aber abschieben – nicht auf EU-Entscheidungen warten.
  9. Mehr in Rüstung investieren und die Ostflanke stärken.
  10. Einen deutschen Erdölkonzern gründen, weltweit fördern und so Energiepreise senken.
  11. Neue AKWs bauen.
  12. Renten auf mindestens 80 % wie in Österreich erhöhen.
  13. Beamtentum reformieren – jeder muss in die DRV einzahlen.
  14. Deutschlandfonds nach norwegischem Vorbild gründen, um Renten langfristig zu sichern.
  15. Schulpflicht auf 12 Jahre erhöhen.
  16. Medizinstudium nur noch mit verpflichtender Kassentätigkeit.
  17. Wehrpflicht einführen (6 Monate), mit attraktiven Karriereplänen für Freiwillige.
  18. Raumfahrt fördern – erste Weltraumrakete aus deutschem Boden starten.
  19. Deutsche Bahn an die Börse bringen und gewinnbringend machen.
  20. Eine 3a-Säule nach Schweizer Vorbild einführen.
Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Politik, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Europäische Union, Partei, Wahlen

Ich bin mir sicher, dass Deutschland der Gewinner wird aus allen 27 EU Staaten bis 2035

Ich bin ein überzeugter pro Europäer, jedoch patriotisch gegenüber meinem Heimatland - Deutschland :).

Große Wirtschaften der EU sind von hohen Defiziten und Staatsverschuldung betroffen.

  • Spanien - 103.5%
  • Frankreich - 114.1%
  • Italien - 137.9%
  • Portugal - 111.2% 
  • Finnland - 82.1%
  • Österreich - 78.34%
  • Griechenland - 152.5%

Wobei Deutschland bei 74% Staatsverschuldung legen soll, jedoch erst ab 2029.

Meine Punkte warum Deutschland als Gewinner aus der Krise rauskommen wird.

1. Unsere Sozialversicherungssysteme sind gegenwärtig noch stabiler als andere Systeme in der EU. Klar, unsere Regierung arbeitet an Reformen, damit diese nachhaltig bleiben und wir als Staatsbürger müssen uns beteiligen falls etwas in die falsche Richtung geht.

2. Unser BIP ist trotz der -0.3% Rezession gewachsen und unser Export generierte ein Übeschuss gegenüber dem Vorjahr. Alle Daten können nachgeschalgen werden.

3. Der brutto Medianeinkommen ist höher und erst seit Ende 2024 ist der Reallohn wieder über die Inflation gestiegen.

4. Die IAA Mobility Messe zeigte wie unsere Automotive OEMs langsam aus der Krise rauskommen wollen.

5. Die Bundesrepublik startete ein Bundesinvestitionspaket in Höhe 850 Mld. EUR und 61 Firmen (Deutsche + Amerkanische) sagten offiziell zu 631 Mld. zu investieren und mehr Firmen sind angeblich der Intiative beigetreten. Grade las ich über NVIDIA und Oracle Mld. Investitionen. Oder über die KI Gigafabriken in Jülich und Ingolstadt und eine 3te soll in Stuttgart gebaut werden. Und und und

6. Noch haben wir eins der besten beruflichen Schulsysteme in der Welt. Duale Berufsausbildung, Meisterbrief, Technikerabschluss, duales Studium und die Möglichkeit zu haben über den beruflichen Bildungsweg in den akandemischen einzusteigen

Ich bin mir sicher, dass bis 2035 Deutschland aus ALLEN 27 EU Staaten am besten abschneiden wird und die Zukunft in Richtung Normalität gehen wird.

Stimme gegen dieser Aussage 50%
Stimme ich zu! 40%
Andere Aussage 10%
China, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Militär, Ukraine

Die Genitalverstümmelung an männlichen Säuglingen muss endlich illegal werden

Jedes Jahr werden in Deutschland tausende Jungen ohne medizinische Notwendigkeit an ihrem Penis verstümmelt. Ihnen wird der sensibelste Teil ihres Penis unwiderruflich amputiert - eine brutale, hochgradig invasive und riskante Operationen, die lebenslang körperliche (und potentiell auch emotionale) Narben hinterlässt, die natürliche Lubrikations- und Schutzfunktion des Penis zerstört sowie die Anzahl an Nervenendungen drastisch reduziert.

Wenn wir nun einen Vergleich zu Genitalverstümmelungen an Mädchen ziehen, dann ist eine Differenzierung wichtig. Es gibt extreme Formen der Genitalverstümmelung, die mit der männlichen Beschneidung nicht im Geringsten vergleichbar sind. Was vielen aber nicht bewusst ist: Auch Frauen haben eine Art Vorhaut, nämlich die Klitorisvorhaut. Und eine Beschneidung dieser Klitorisvorhaut wird Erwachsenen in deutschen Kliniken als legale kosmetische Operation angeboten - d.h. eine Vorhautbeschneidung ist bei Frauen ebenso möglich wie bei Männern, ohne dass die Fähigkeit zu Intimität beeinträchtigt wird.

Dennoch ist eine Beschneidung der Klitorisvorhaut an Mädchen hochgradig illegal und Verstöße werden von Aktivistengruppen aktiv bekämpft. Und das ist gut so! Genitalverstümmelung von Babys sollte illegal sein - aber eben nicht nur bei Mädchen, sondern auch bei Jungen. Es gibt keinen rationalen Grund, das bei Jungen zu tolerieren und bei Mädchen zu verurteilen. Es muss unabhängig vom Geschlecht verurteilt werden!

An dieser Stelle sei noch anbemerkt, dass die männliche Vorhaut sogar mehr Nervenenden enthält als die Klitorisvorhaut. Während die Klitorisvorhaut das empfindlichste Sexualorgan (die Klitoris) schützt, IST beim Mann die Vorhaut (insbs. das Frenulum) der empfindlichste Teil des Penis.

Unsere moderne Gesellschaft hat sich dazu entschieden, auch harmlose Formen weibliche Vorhautbeschneidungen (wie sie für Erwachsene als kosmetische Operation angeboten werden) zurecht unter Strafe zu stellen, während männliche Genitalverstümmelungen an weit sensibleren Organen kommentarlos toleriert oder sogar gefördert werden (ich erinnere an ein Gesetz aus 2012, was eine rechtliche Grundlage (!) für diese extreme Gewalt an männlichen Babys geschaffen hat).

Und die Demos? Die Aktivistengruppen, die sich für die Rechte von kleinen Jungen einsetzen? Sie existieren nicht! Wenn es Jungen betrifft, dann interessiert es offensichtlich keinen - selbst wenn es jährlich an Zehntausenden praktiziert wird. Und das muss sich ändern.

Die Genitalverstümmelung an Säuglingen muss endlich illegal werden - bei BEIDEN Geschlechtern. Wir leben nicht mehr im Mittelalter!

Bemerkung: Alle in diesem Beitrag getätigten Aussagen werden von der Wissenschaft gestützt.

Medizin, Gesundheit, Religion, Beschneidung, Menschen, Körper, Baby, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Eltern, Wissenschaft, Geburt, Gerechtigkeit, Gesellschaft

Sollte Pfand bei Marken- und Noname-Getränken unterschiedlich sein?

| Bild: Öko-Test

Guten Tag liebe GF-Community.

Wenn wir Getränke kaufen, zahlen wir nicht nur für den Inhalt, sondern auch für die Marke. Ein Markengetränk kostet oft ein Vielfaches von einem vergleichbaren No-Name-Produkt – obwohl Flasche, Dose oder Verpackung in vielen Fällen fast identisch sind. Beim Pfand gibt es aber keinen Unterschied: Ob günstige Discounter-Limo oder teures Markenbier – der Pfandbetrag ist immer derselbe.

Das führt bei manchen zu der Frage: Ist dieses System wirklich gerecht? Schließlich zahlt man bei Markenprodukten sowieso schon mehr. Wäre es also sinnvoll, auch beim Pfand Unterschiede zu machen – zum Beispiel, dass Markengetränke einen höheren Pfandbetrag haben als Noname-Produkte? Oder ist das unfair und würde nur noch mehr Verwirrung schaffen, weil Pfand eigentlich ein reines Mehrweg-/Rückgabe-System ist und nichts mit dem eigentlichen Produktpreis zu tun hat?

Befürworter einer Differenzierung könnten argumentieren, dass höhere Pfandbeträge bei Markengetränken für eine Art Ausgleich sorgen würden. Außerdem könnte man mit einem gestaffelten Pfandsystem auch ein Signal in Richtung Umweltschutz setzen: Wer teurere Produkte kauft, übernimmt mehr Verantwortung für den ökologischen Fußabdruck der Verpackung und könnte durch ein höheres Pfand stärker zum Rückgeben motiviert werden.

Gegner würden vermutlich sagen: „Pfand ist Pfand – es geht um die Verpackung, nicht um den Preis.“ Schließlich soll das Pfandsystem in erster Linie dafür sorgen, dass Flaschen und Dosen zurück in den Kreislauf gelangen, unabhängig davon, ob sie von einer Marke oder einem Discounter stammen.

Mich interessiert, wie ihr das sieht:

  1. Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema.
  2. Nein, Pfand sollte gleich bleiben, unabhängig von der Marke.
  3. Ja, Pfand sollte weniger sein für Markengetränke, weil man ohnehin mehr bezahlt.

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
2. | Nein, Pfand sollte nicht höher sein. 87%
1. | Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 7%
3. | Ja, Pfand sollte höher sein. 7%
Bier, Finanzen, Kunststoff, Getränke, Wasser, Umwelt, Geld, Online-Shop, Cola, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Dose, Recht, Gesetz, Discounter, Einkauf, Energy Drink, Fanta, Gesellschaft, Handel, Pfand, Plastik, Staat

Darf der Sportlehrer beim umziehen zuschauen?

Ich habe die Frage als Inkognito gestellt um meinen Cousin zu schützen und damit mein Cousin keine Strafe bekommt. Also mein Cousin geht in 6. Klasse und er hat seit etwas über einem Jahr einen sehr fragwürdigen Sportlehrer, aber aktuell geht er viel zu weit. Da aktuell die Jungsumkleide renoviert wird, müssen sich alle in der Mädchenumkleide umzuziehen, also sowohl die Jungs als auch die Mädchen. Was für meinen Cousin natürlich super unangenehm ist. Er fand es schon unangenehm sich vor den anderen Jungs umzuziehen und jetzt muss er sich auch noch zusätzlich vor den Mädchen aus seiner Klasse umziehen. Achja und außerdem schaut der Sportlehrer auch noch die ganze Zeit zu. Er meint dass es seine Pflicht als Lehrer ist und er sonst die Aufsichtspflicht verletzen würde.

Mein Cousin meint, dass sein Sportlehrer auch voher schon regelmässig in die Umkleiden gegangen ist (ohne zu klopfen!), bei den Übungen übergriffig die Haltung korrigiert hat, zum Beispiel wenn bei Liegestütze der Po zu hoch war, den Po nach unter korrigiert hat. Außerdem müssen sich mal 2 Schülerinnen als Strafe fürs zu spät kommen vor der ganzen Klasse nackt ausziehen. Zudem folgt er den SuS auf Instagram und Snapchat.

Das ist alles was mir mein Cousin mir erzählt hat, ich weiß nicht ob das alles so stimmt oder nicht, aber ich glaube ihn und ich sehe auch keinen Grund warum er lügen sollte, vorallem da er im Sport eine 1 hat. Ich weiß auch nicht was der Sportlehrer noch gemacht hat, was mein Cousin nicht erzählt hat. Leider kann der Sportlehrer auch nicht geküdigt werden, da er verbeamtet ist. Mein Onkel möchte den Sportlehrer auch nicht Anzeigen, weil er Angst hat, dass es sich negativ auf die Sportnote auswirken könnte und die Anzeige sehr wahrscheinlich wegen Mangel an Beweisen fallen gelassen wird.

Liebe, Sport, Schule, Angst, Unterricht, Recht, Feminismus, Gleichberechtigung, Lehrer, Sexismus, Sportlehrer, Sportunterricht, umziehen, Übergriffigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht