Demokratie – die neusten Beiträge

Warum wählen so viele junge Menschen die Linke?

Versteht mich nicht falsch: Ich finde die Linke keine schlechte Partei. Sie vertritt viele gute Werte und ich verstehe, als Partei dafür zu stehen, bei sozialer Gerechtigkeit und einer fairen Asylpolitik keine Kompromisse machen zu wollen.

ABER wie kann man z.B. als junger Mensch ein derart heuchlerisches Selbstverständnis als "Partei des Friedens" akzeptieren? Eine Partei, die sämtliche Diplomatie, die es im Russland-Ukraine-Konflikt gibt, diskreditiert und sich doch allen Ernstes erhofft, China würde das schon regeln, wenn wir sie lieb fragen(??) Wo ist die europäische Solidarität, warum kann man in einem derarten Ausnahmezustand nicht über den ideologischen Tellerrand hinausblicken?

Außerdem müssten doch viele junge Linke-Wähler in der Lage sein, anzuerkennen, dass in Zeiten wie diesen außenpolitische Weitsicht mehr gefragt ist denn je. Die Trump-Präsidentschaft gepaart mit Deal-Ideologie und Protektionismus-Erpressung, der Russland-Ukraine-Konflikt... Braucht es nicht ausgerechnet jetzt eine Partei, die in der Hinsicht mehr als gefährlich naiven Idealismus zu bieten hat?

Auch die starke Abneigung gegenüber den Grünen verstehe ich z.B. nicht. Selbst zu sagen, man würde mit einer CDU nicht koalieren und es dann als eine großangelegte "Hetzkampagne" darzustellen, dass eben dies kritisiert wird? Die Grünen sind doch eine Partei, die ebenfalls linke Werte vertritt. Ist diese Art von "Alles-oder-nichts"-Rhetorik nicht nur ein weiteres Zeichen für die Wähler, dass man sich in der Opposition festfährt?

Regierung, Bundestagswahl, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Partei

Sollte es eine Wahlpflicht geben?

Würdet ihr die Einführung einer Wahlpflicht in Deutschland befürworten?

Meine Meinung:

Ich empfehle zwar jedem, sich über Parteien zu informieren und wählen zu gehen, dennoch bin ich der Ansicht, dass es das gute Recht von jedem ist, sich nicht für Politik zu interessieren und nicht wählen zu gehen. Interesse an Politik kann nicht erzwungen werden und wer sich für Politik interessiert und etwas verändern will, wählt auch ohne Zwang.

Eine Wahlpflicht würde sehr wahrscheinlich dazu führen, dass viele derjenigen, die eigentlich nicht wählen gegangen wären, nun eine uninformierte Wahlentscheidung treffen oder einfach irgendwo ihr Kreuz setzen und somit der Wählerwille der Bevölkerung schlechter repräsentiert werden würde.

Auch die Wahlkämpfe würden populistischer und polemischer geführt werden, da man nun viel mehr unschlüssige Menschen als potenzielle Wähler hätte, die sich nur sehr oberflächlich informieren.

Die Stimmauszählung würde erheblich länger dauern, außerdem gäbe es wohl auch deutlich mehr überflüssige Stimmzettel zum Auszählen, weil viele aus Protest einen leeren oder ungültigen Zettel abgeben würden, was viel unnötige Arbeit und Aufwand verursachen würde.

Ich erkenne auch schlicht nicht die Notwendigkeit darin, die Wahl in einem Land mit über 60 Millionen Wahlberechtigten verpflichtend zu machen.

Nein 100%
Ja 0%
Deutschland, Politik, Regierung, Bevölkerung, Demokratie, Gesellschaft, Partei, Wahlen, Wähler, Wahlhelfer, wahlpflicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Demokratie