Wie weiterbilden als angehende Erzieherin?

Hallo :)

kurz zu mir:

  • abgeschlossene Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement.
  • 1,5 - 2 Jahre Arbeitserfahrung.
  • 4 Jahre Nebenberuflich als Schwimmlehrerin gearbeitet.
  • Befinde mich nun am Ende des ersten Ausbildungsjahres / Umschulungsjahres zur Erzieherin.
  • Mache nebenbei noch meine Yoga Ausbildung.
  • Arbeite nebenberuflich in einem Fitnessstudio.

Ich würde gerne wissen, welche Möglichkeiten habe ich, um nun weiter bzw. schnell aufzusteigen? Bisher habe ich folgende Möglichkeiten herausgefunden:

  • Fachwirt/Betriebswirt im Sozialwesen / Kita Management usw.
  • Kita Leitung durch Berufserfahrung / Studium ext. durch Glück auch durch Fachkräftemangel einfacherer Aufstieg möglich?
  • Fachlehrer an Fachschulen nach Berufserfahrung
  • Weitere Fortbildungen bzw Ausbildungen wie Coaching usw.

welche Möglichkeiten gibt es denn noch?Welcher Fachwirt macht denn am meisten Sinn und wird auch anerkannt von unterschiedlichen Einrichtungen. Bzw. kennt sich hier jemand aus, ob ich bereits während meiner Ausbildung mit etwas beginnen könnte wie zB dem Fachwirt?

Befinde mich derzeit in Sachsen und werde 2026 zu meiner ersten Stelle wieder endgültig nach Bayern ziehen. Wird hier gefordert, sich den Bayrischen Bildungsplan extra anzueignen mit einem Nachweis?

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Erfahrungen mit mir Austauschen könnte.

Viele Grüße

Jenny :)

Studium, Job, Gehalt, Ausbildung, Karriere, Betriebswirt, Erzieher, Erzieherin, Fachwirt, Fortbildung, IHK, Weiterbildung
Ist unser Arbeitsmarkt am Ende?

Guten Morgen,

vielleicht habt ihr das schon erfahren. Es werden von immer mehr Konzernen und Firmen Arbeitsstellen abgebaut. Eine neue Meldung findet man fast täglich, eine einfache Suche auf Google zum "Stellenabbau" oder ein Blick in die Nachrichten reicht schon.

Die derzeit größten Namen, die wir alle kennen sind Volkswagen (Autobranche), Bayer (Pharmabranche), SAP (Informatikbranche), Miele (Haushalt), BASF (Chemie), die Deutsche Bank (Bankengeschäft), Porsche (Autobranche), Mercedes (Autobranche), die Telekom, Merck (Pharma), DPD (Post), Comerzbank (Bankengeschäfte) und neu im Glied Bosch (Mobilität, Industrie, Technologie).

Die Stellen die zur Zeit abgebaut werden gehen in die Zehntausende.

Die Begründung der Unternehmen sind oft identisch, vor allem der größeren : "Zu starker politischer Wandel, Umsetzungen von neuen, politischen Regulierungen, die hohen Energiepreise, die Sozialpolitik, Inflation, hohe Zinsen plus die instabile Wirtschaftslage"

Das soll laut einigen der genannten Unternehmen verhindern, das geplant und langfristig ein Arbeitsverhältnis gewährleisten kann.

Auch mittelständige Unternehmen sind betroffen, viele unserer Unternehmen verweigern mittlerweile sogar Ausbildungen und nehmen oft nur noch die besten aller Bewerber. Verbindlichkeiten wie Azubis sind für viele Unternehmen ein neues und hohes Risiko.

Unsere Nachfolger (die Jugend) sind oft ohne Chancen und ohne Ausbildung, vor allem in kleineren Bezirken.

Die genannten Unternehmen bauen auch hohe Positionen ab, die einen langen Bildungsweg (Abitur + Studium und oft sogar Master) hergeben müssen, das bietet mittlerweile kaum Sicherheit.

Das führt dazu, dass wir in unserem Sozialstaat immer weniger Steuerzahler haben. Die Last des einzelnen wird immer erdrückender. Die Zahl sinkt durch Einzelschicksaale, entstanden durch unsere sinkende Wirtschaft. Gleichzeitig steigt die Einwohnerzahl in DE.

Was sind die Meinungen der Community zum Thema? Sitzen wir auf einem sink-Schiff?

Was denkt ihr darüber, dass oft nur die allerbesten Bewerber genommen werden können und das zu Lasten der Nachfolger wiegt, die unter Leistungsdruck um einen Stellenplatz kämpfen müssen?

Müssen wir davon weg, Abschlüsse und Studiengänge mehr zu wiegen als den Bewerber, mit seinen Fähigkeiten? Firmen wollen und können oft nur noch die Top 3% einstellen, um Risiko zu minimieren. (Stichwort veraltetes Schulsystem)

Ist ein fester Job Luxus/Glück geworden?

Was wird getan?

Wie stemmen wird das als Gesellschaft?

Computer, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Versand, Steuern, Studium, Schule, Familie, Zukunft, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Bank, Versicherung, Freunde, Ausbildung, Politik, Immobilien, Post, Karriere, Psychologie, Abitur, Gesellschaft, Informatik, Migration, Vermögen, Wohlstand
Soll ich das Entwicklungsplanangebot meines Arbeitgebers annehmen?

Ich habe starke Interesse in Netzwerktechnikumfeld weiter entwicklen.

Ich habe eine IT Systemelektroniker Ausbildung und nach der Ausbildung bis jetzt 3 Jahre Berufserfahrung in der Netzwerkadministration gesammelt.

Was habe ich bis jetzt so gemacht....

  • Kompetent in der Fehlerbehebung komplexer Netzwerkvorfälle.
  • Erfahrung mit Cisco Catalyst/Nexus- und Alcatel OmniPCX-Technologien.
  • Einhaltung der ITIL-Services-Standards.
  • Leitung lokaler Infrastrukturprojekte/-anforderungen von der Planung bis zur Bereitstellung und Dokumentation.
  • Geplante und durchgeführte Hardware-/Software-Migrationsprojekte.
  • Nutzung von Cisco DNA Center und ISE für Netzwerkmanagement und Sicherheit.
  • Verwaltete Standard- und erweiterte ACLs für die Einhaltung der Netzwerksicherheit.
  • Implementierung von NAC- und PortSecurity an mehreren Standorten.
  • Verwaltete und gewartete WLAN-Infrastruktur und Gäste-WLAN-Dienste.
  • Dokumentierte Hardware- und Verkabelungskonfigurationen für genaue Aufzeichnungen.
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Teams für eine reibungslose Projektabwicklung

Nun hat mir mein Chef ein 2.5 Jahre Entwicklungsplan vorgeschlagen mit bestimmte Targets wie:

  • Die interne Netzinfrastruktur zu Ende richtig zu dokumentieren
  • Projektleitung/-management lernen für zukünftige Projekte
  • Enger mit Cisco Vorgaben zusammen zu arbeiten und häufiger über den neuen Standards zu informieren und diese zu implementieren
  • Global arbeiten in den anderen Standorten außerhalb Europa bei Demands/Projekte oder Incidents
  • Die Verantwortung für das lokale Budget und Warenhaus zu übernehmen

Wenn noch etwas anderes kommt, lasse ich mich überraschen. Die Sache ist nur, ich wünsche mir anstatt das alles zu lernen, meine technische Kenntnisse auszureifen. Ich möchte was ich kann, noch besser und tiefer zu können. Ich bin die Technologie beherrschen und mein Chef hat mir eher Management und Planung vorgeschlagen als Entwicklung. Gehaltserhöhung und höhere Position am Ende des Entwicklungsplans kommt ebenfalls.

Soll ich es annehmen oder ein andere Firma suchen wo ich technologisch mich weiter entwickeln kann? Was sucht der Arbeitsmarkt aktuell? Gute ITler mit Management und Projektleitung Skills oder super IT Spezialisten mit technisches Know-How?

Management und Planung lernen ist besser 75%
Andere Firma suchen um technisch weiterzuentwickeln 25%
Arbeit, Beruf, Job, Geld, Gehalt, IT, Lohn, Netzwerktechnik

Meistgelesene Fragen zum Thema Gehalt