Soll ich ausziehen ohne meiner kontrollsüchtigen Mutter es zu sagen?

Hallo zusammen!

Ich bin nun 19 und studiere seit ein paar Semestern Jura. Noch wohne ich zuhause aber ich habe mit der Zeit gemerkt, dass das Erwachsenenleben nicht an meine Tür geklopft hat. Freiheiten wie z.B. Rausgehen wann ich will, lange draußen bleiben oder gar sogar mein eigenes Bankkonto eröffnen werden mir von meiner Mutter strikt untersagt. Es ist ehrlich zum kotzen und mit jedem Tag der vergeht wird es immer enger und bedrückender für mich. Ich bin praktisch eine zweite Mutter für meine kleine Schwester (12) und eine unbezahlte Putzkraft für unsere Wohnung. Ich weiß wirklich nicht wie ich auch nur annähernd meiner Mutter erklären soll, dass diese Entscheidung meine eigene ist und ich endlich ausziehen will.

Konträr zum Studentenlifestyle habe ich genug Finanzen im Monat und könnte sogar etwas sparen. Wenn ich alleine leben würde, wären meine monatlichen Einnahmen ca. 1500-2000 Euro, welches an sich super viel ist für eine Jurastudentin. Mein Geld für Kaution, erste Möbel und Utensilien habe ich bereits zusammen gespart und ich muss jetzt nur noch mein Bankkonto fertig machen. Ich habe ca. 6-10 Besichtigungstermine diesen Monat. Ich hoffe sehr das ich eine Wohnung dann bald finde.

Aber das dickste Problem ist die Mama. Erstaunlicherweise ist meine Mutter eine sehr extreme, kontrollsüchtige und sture Frau. Ich bin das Gegenteil und weiß das ich ihr das nicht übel nehmen kann (Sie hat mich und meine 2 Geschwister alleine erzogen deswegen ist sie echt streng). Jedoch möchte ich mit fast 20 auch mal gerne einfach erwachsen sein. Ich bin verantwortungsvoll, ruhig, rational, vorsichtig und eine sehr akribische Frau. Ich weiß wie ich mit Situationen umgehen kann zu einem gewissen Grad, jedoch drückt meine Mutter mir oft viele Sprüche ein die etwas unter der Gürtellinie sind. Sie ist eine unfassbar starke und super tolle Mutter aber... Manchmal fühlt es sich kalt an zwischen mir und ihr.

"Das kriegst du nicht hin! Du kannst das nicht, du bist zu schwach und zu dumm dafür!" Sind einer der Sachen dir mir herabwertend gesagt werden von ihr. Aber auch ihre ständigen Anrufe und Nachrichten wenn ich in der Uni bin sind unfassbar nervig. Es fühlt sich so an als würde sie mir nicht vertrauen und mir keine Freiheiten geben wollen.

Fazit: Ihr könnt euch vorstellen, wieso ich ausziehen will. Vielleicht ist es auch nur mein Teenagergehirn welches mich zum 'Auf und davon machen wie ein Dieb' bringt aber ich bin mir zu 99% sicher das sie physisch mich davon abhalten wird weg zugehen. Deshalb meine Frage: Ist es ehrlich besser wenn ich einfach gehe? Ich liebe meine kleine Schwester und werde noch weiterhin Kontakt mit ihr haben aber meine Mutter ist halt einfach kompliziert. Vielleicht mache ich auch einen dicken Fehler weil sie halt echt viel für mich getan hat als Mutter aber ich will meine eigene Person sein und Freiheiten genießen die mir als Kind, Teenager und als Erwachsener immer weggenommen worden sind.

Was soll ich tun?

Studium, Mutter, Familie, Wohnung, Familienrecht, alleinerziehend, Alleinsein, ausziehen, Erwachsen werden, Familienprobleme, Streit, Student, studieren, Ausziehen mit 19, Streit mit Mutter, Stundenplan
Mein Freund sieht keine Fehlern ein?

Hallo, guten Abend. Ich war heute mit meinem Kind und meinem Freund schwimmen. Allerdings maulte er mich an wegen der Schwimmflügel beim Kind. Ich sagte dazu, dass das Kind rote Arme hat, weil es von den Schwimmflügeln kommt. Als das Kind dann bei ihm war und sich auf die Kante gefallen hat und sich wehgetan hat, habe ich ihm auch gesagt, dass das blöd ist, aber passieren kann. Ich habe meistens Verständnis und schreie ihn auch nicht an, so wie er es immer bei mir tut. Das habe ich ihm auch gesagt. Nach dem Schwimmen habe ich ihn mit dem Kind nach Hause gefahren und bin dann zu mir nach Hause gefahren. Ich sagte zu ihm, dass ich nach Hause gehe. Willst du, dass das Kind bei dir ist oder soll ich es mitnehmen? Er sagte ja, lass es hier, wir werden dann nach Scheppach fahren, also zu seiner Mutter. Ich ging nach Hause und rief ihn an, weil mir eingefallen ist, dass unser Kind Ruhe braucht und es zu viel wird. Er sagte, was soll daran zu viel sein, wenn es im Kinderwagen schläft. Und dann sagte ich, wegen heute, wie du zu mir warst, willst du nichts mehr dazu sagen? er sagte, was soll ich da sagen? Ich habe keine Lust mehr, mich von dir so behandeln zu lassen. Er sagte daraufhin, dann komm nicht mehr an, und ich legte auf.

Er sieht leider nie seine Fehlern ein und wenn ich Fehler mache ich entschuldige mich dafür er leider nicht. Und das läuft schon lange so. Er ändert sich nicht.

was soll ich jetzt machen mich nicht mehr melden und ihn abschieben? Er meldet sich nicht wenn ich mich nicht melde…

Kinder, Mutter, Schule, Umgangsrecht, Erziehung, Schwangerschaft, Sorgerecht, Baby, Beziehung, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Jugendamt, Partnerschaft, Streit
Darf der Sohn die Hälfte der Ferien beim Bruder des Vaters verbringen ohne Absprache (geteiltes Sorgerecht, Wechselmodel)?

Hallo,

mein Partner hat einen Sohn (9 Jahre alt) und ist von seiner Ex getrennt seit fast 2 Jahren. Sie sind noch verheiratet und wohnen nicht weit auseinander.

Seine Ex arbeitet in der Pflege und die Übergaben werden daher nach Ihrem Dienstplan gerichtet.

Jetzt hat sie aber vergessen die Osterferien einzuplanen und den Sohn für eine Woche bei meinem Freund abgegeben.

Mein Freund hat natürlich so schnell keinen Urlaub erhalten (die Absprachen des Aufenthalts erfolgen auch immer nur monatlich) und muss Vollzeit arbeiten und hat seinen Sohn daher zu seinem Bruder (38 Jahre und selbst einen 16 Jährigen Sohn) gebracht (dieser hat Urlaub).

Jetzt macht die Mutter stress weil sie der Meinung ist, dass er das mit ihr absprechen müsste weil er nicht vor Ort ist.

Ich habe irgendwo gelesen, dass bei gemeinsamer Sorge und Aufenthaltsrecht, die Eltern nicht verpflichtet sind, den anderen Elternteil über seine Zeit zu informieren was sie tun, dass ich jedem Elternteil selbst überlassen solange es dem Wohl des Kindes dient.

Mein Partner hätte keine Zeit für seinen Sohn gehabt wenn er bei ihm geblieben wäre, weil er eben arbeiten muss und er wollte ihn auch nicht an 2 Tagen vor dem Fernseher parken (da hätte er noch Homeoffice machen können).

Hat die Mutter ein Anrecht darauf sauer zu sein, weil sie keine Info erhalten hat und er nicht bei seinem Sohn vor Ort ist oder ist das in Ordnung?

Mutter, Umgangsrecht, Sorgerecht, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Streit
Jugendamt wurde 'eingeschaltet' was passiert jetzt?

Mein Mann und ich haben einen netten Brief vom Jugendamt bekommen, weil die Polizei ihnen mitgeteilt hat, dass wir bei der Erziehung unseres Kindes Unterstützung brauchen. Unser Baby ist jetzt 5 Monate alt fast.

Mein Mann und ich haben kurz nach der Geburt von unserem Baby das erste mal so richtig gestritten, weil er mir etwas verheimlicht hatte, was vor zwei Jahren aber passiert ist (hab’s erst durch seine Mails nach der Geburt gesehen!). Wir sind dann zwei Monate nach der Geburt von dem kleinen mal feiern gegangen und das Baby bei meiner Mutter abgegeben, da es dort gut aufgehoben ist, wenn wir mal ausgehen möchten. Leider ist es durch Alkoholkonsum in dieser Nacht ausgeartet. Wir haben gestritten, sodass die Polizei kommen musste (mein Mann war so dumm und hat gedacht das Spiel mit der Polizei ist nur Kinderspiel und da passiert ja nichts). Er hat die nämlich angerufen, weil ich mein Mann nicht in die Wohnung lassen wollte. Wir waren leider beide besoffen und wie gesagt, das Baby war bei meiner Mutter. Und zwei Wochen davor hab ich auch mal bei der Polizei angerufen, damit die mein Mann raus schicken weil ich sauer auf ihn war (ja ich weiß es war dumm!). Man lernt ja aus seine Fehler und nimmt die spätere Folgen dann auch wahr. Nun ja das wegen hat die Polizei das Jugendamt informiert, obwohl das Kind bei den Streits nie dabei war.

Ich bin derzeit Auszubildende und bin in 3 Monaten fertig mit meiner Ausbildung und gehe danach in Elternzeit. Mein Ehemann ist mit seinem Master Studium seit Anfang des Jahres fertig. Er ist von morgens bis nachmittags mit dem Baby, in der Zeit bin ich bei der Ausbildung und dann wenn ich heim komme, geht er zur Arbeit und das klappt mit allem prima. Wir haben genug Geld, das Kind bekommt tolle Spielsachen, seine Nahrung, er wird von mir so verwöhnt mit Küsschen und er ist immer in meiner Nähe, weil ich finde, dass es wichtig für Babys ist die Nähe zur Mutter. Ich bin auch eine ordentliche Person, ich kann kochen, mache Wohnung sauber und bin verantwortungsbewusst und auch durchschnittlich gebildet. Dem Baby mangelt es an nichts, wir nehmen Kinderarzt Termine wahr, lassen ihn impfen und machen alles. Das Baby sieht auch glücklich aus, man merkt es hat eine gesunde Entwicklung und es macht auch viel.

Nun aber da es für mich niemals im Leben infrage kommen würde, dass mir irgendwer mal das Kind weg nehmen wollen würde, wirklich niemals (mein Mann sieht es genauso). Ich frage mich was das Jugendamt bei solchen fällen denn vornehmen möchte? Zwischen mir und meinem Mann läuft es wieder gut, wir sind beide verantwortungsvoll und da das Kind jetzt alles versteht, streiten wir nicht vorallem nicht vor ihm.

Wie gesagt im Brief steht ein Termin, dass sie gerne mal vorbei kommen möchten, um sich selbst ein Bild zu machen und weil die Polizei meinte wir brauchen Erziehungshilfe. Das blöde ist, dass wir Ende dieses Monats zu meinem Vater ziehen alle 3 und die wollen Ende dieses Monats kommen, wenn die Möbel schon alle teilweise weg sind (die wollten doch sicherlich unsere Wohnung auch sehen?)

Kinder, Mutter, Familie, Angst, Erziehung, Polizei, Schwangerschaft, Sorgerecht, Baby, Beziehung, Familienrecht, Vater, Eltern, Gesetz, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Streit
Schwanger vom neuen Partner, Kindsvater verbietet Umzug.?

Hallo zusammen,

Ich bin mit meinem Kind ca.500km vom Kindsvater entfernt, umgezogen. Wir haben das gemeinsame Sorgerecht. Er stimmte aber dem Umzug zu. Ich bin also mit dem Kind in meine Heimat zurückgekehrt.

Der Umgang findet alle 4 Wochen statt, zudem auch regelmäßige Telefonate.

Nun bin ich aktuell von meinem neuen Partner schwanger und wir planen zusammenzuziehen.

Sein Einfamilienhaus ist 10km von meiner Wohnung entfernt.

Für mein Kind ändert sich durch den Umzug nichts. Das Umfeld bleibt bestehen, sowie der Kindergarten und alles weitere. Das Kind hat durch den Umzug sogar Vorteile.

Ferner mag mein Kind meinen Partner sehr.

Der Umgang zum Kindsvater bleibt bestehen, sowie die wöchentlichen Telefonate zwischen Kind und Kindsvater. Es ändert sich auch nicht wirklich die Entfernung zum Kindsvater. Von 500km auf 510km.

Der Kindsvater ist sehr schwierig.

Er verbietet mir den Umzug. Er verbietet mir Urlaube ins Ausland und stimmt auch nie einer von mir gewünschten Ferienplanung zu.

Er hingegen möchte stets von mir die Erlaubnis für Auslandsurlaube, Bestätigungen für seinen Ferienplan usw.

Die Zustimmungen bekommt er auch, da ich an das Wohl und den Interessen unseres Kindes denke.

Meine Frage.

Wie stehen meine Chancen vor Gericht? Der gewünschte Umzugsort ist von meiner Wohnung 10km entfernt. Die allgemeine Entfernung zum Kindsvater betrifft aktuell knapp 500km und würde dann 511km betragen…

Kinder, Umgangsrecht, Erziehung, Schwangerschaft, Sorgerecht, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Jugendamt
Wie viel von dem Unterhalt steht mir zu?

Hallo Leute,

mein Name ist Michelle ich bin 16 Jahre alt und lebe bei meiner Mutter. Mein Vater und meine Mutter sind getrennt, seitdem ich klein bin und seitdem muss mein Vater jeden Monat Unterhalt zahlen für mich es sind 350 Euro. Das Geld bekommt meine Mutter, und sie bekommt noch 200 Euro Kindergeld vom Staat. Im Monat verdient sie so 3500 Euro. Von meiner Schwester ihrem Vater bekommt sie genau das gleiche und vom Staat auch. Ich griege Zeit 2 Monaten 80 Euro. Vorher hab ich nie was vom Geld gesehen. Und ich muss meine Klamotten Handy pflegeprodukte alles selber zahlen und bin noch Schülerin. Meiner kleinen Schwester 11 Jahre hat sie ein I phone 11 gekauft. Obwohl ich auch ein neues Handy braucht. Sie hat bei ihr alles bezahlt. Ich muss mein neues Handy komplett selber Bezahlen. Sie gibt mir nix von dem Geld.

was ich jetzt fragen wollte steht mir das ganze Kindergeld und der Unterhalt eigentlich zu ? Oder wie ist das ? Sie steckt das ganze Geld ein. Sie lässt sich nicht mit sich reden wenn es um Geld geht. Ich bin eine 1er Schülerin und meine Schwester nicht . Sie ist frech und bekommt trotzdem alles. Ich habe Anstand und weiß wie ich mich benehmen muss. Ich wurde beim Mercedes Benz angenommen für eine Ausbildung als Fertigungmechanikern und sie hat mir nicht mal herzlichen Glückwunsch gewünscht. Andere wollen mit dir darauf anstoßen und was essen gehen. Sie kauft meiner Schwester lieber ein handy. Könnte mir mal jemand sagen wie das eigentlich ist? Danke danke

Geld, Unterhalt, Familienrecht, Kindergeld
Mehr Umgang mit meinen Kindern erwirken?

Hallo,

ich befinde mich seit der Geburt meiner Zwillinge in einer getrennten Situation von der Kindesmutter (KM). Sie konnte sich keine Beziehung mit mir vorstellen, weshalb wir seit der Geburt der Kinder getrennt sind. Anfangs gestaltete sich die Umgänge schwierig, und die Kommunikation zwischen uns wurde immer schlechter. Ich habe versucht uns Hilfe zu holen,beim Familienzentrum, weil wir Eltern sind. Dies wurde durch die KM verneint.

Nach dem ich auf Betreuungsunterhalt von ihr Verklagt wurde, habe ich das gemeinsamme Sorgerecht beantragt, welches wegen „Hochstrittigkeit“ nicht bekommen haben. Gott sei dank, hat das Gericht festgelegt, dass wir zum Familienzentrum gehen müssen.

Seit dem sind wir 3,5 Jahre beim Familienzentrum zur Beratung. Die Beratung läuft so langsam aus.

Jedes Mal, wenn ich mehr Umgang mit den Kindern fordere, beim Familienzentrum, beginnt sie an zu lügen und die Wahrheit zu verdrehen. Sie behauptet, es sei nicht gut für die Kinder, wenn sie länger bei mir sind. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem sie bewusst vor dem Familienzentrum sagt, dass sie nicht möchte, dass der Vater mehr Umgang bekommt. Auch beim Thema geteiltes Sorgerecht weigert sie sich. Sie möchte es nicht.

Das Familienzentrum ist ratlos, da sie sich weigert, weiter mit ihnen zu kooperieren. Obwohl ich das Sorgerecht theoretisch bekommen könnte, laut dem Familienzentrum, befürchten ich, dass die Kommunikation wieder schlechter wird, wenn ich vor Gericht ziehe. Das bedeutet, dass sie mir wichtige Informationen von den Kindern mir vorenthalten würde.

Grundsätzlich geht es mir darum, vernünftigen Umgang mit den Kindern zu haben. Ich wünsche mir, dass sie unter der Woche eine Übernachtung bei mir verbringen und jedes zweite Wochenende bis Montagnachmittag bei mir sind. Die Kinder (fast 4 Jahre alt) äußern selbst den Wunsch, länger bei mir zu bleiben.

Es ist für mich schwierig, die Kinder zu ermutigen wieder zur Mutter zu gehen, während ich gleichzeitig mit den Blockaden der Kindesmutter umgehen muss.

Wie soll ich mich in dieser Situation verhalten?

Kinder, Umgangsrecht, Familienrecht, Vater
Lehrerin zur Rechenschaft ziehen?

Meine Schwester hat mir eine Geschichte aus ihrer Schule erzählt. Eine Kollegin ist mit ihrer Klasse auf Klassenfahrt gefahren (und anderen Lehrern). Am Ende der Klassenfahrt, sollten die Eltern eigentlich die Kinder (sind so 12-13) direkt von der Bushaltestelle abholen. Ein Kind wurde jedoch auch nach einer längeren Wartezeit nicht abgeholt und die Eltern waren nicht erreichbar, weshalb die Lehrerin entschied, das Kind zu sich nach Hause mitzunehmen.

Dort war ihre ähnlich alte Tochter. Die zwei Kinder haben dann zusammen gespielt und sind raus, wo es dann zu einem Unfall kam, ein Auto kam wohl aus dem nichts, das Kind sprang zur Seite und fiel hin. Dem Kind selbst geht es gut, aber der Schock ist natürlich da und ein Arm gebrochen.

Irgendwann kreuzten dann die Eltern auf und waren natürlich alles andere als erfreut. Ich ahbe zwar keien Ahnung, wieso sie nicht da waren, um ihr Kind abzuholen, aber scheinbar ist ihnen das auch egal - sie wollen die Lehrerin zur Rechenschaft ziehen und anzeigen.

Ich weiß nicht, was ich davon halten soll - ganz ehrlich, wären die Eltern doch mal beim Bus gewesen, man kann doch auch nicht erwarten, dass die Frau da über Stunden herumsteht, bzw. das Kind daheim bei sich ankettet (da könnte es ja auch zu Unfällen kommen). Ich finde es sogar irgendwie frech, dass jetzt gegen die Frau geschossen wird.

Was denkt ihr?

Ausflug, Kinder, Mutter, Schule, Unfall, Erziehung, Pädagogik, Beziehung, Jugendliche, Recht, Familienrecht, Vater, Eltern, Psychologie, Aufsichtspflicht, Jugendamt, Partnerschaft, Aufsichtsperson
Sprunghafter umgang?

Das Kind ist 4 Jahre alt. Der Vater arbeitet Vollzeit und sagt so gut wie jedes Mal die Umgänge ab, zumindest wenn wir Glück haben. Wenn wir Pech haben kommt er einfach nicht. Ich habe es schon mit allen möglichen Wegen versucht, vernünftig sprechen, ihn anschreien, im sprachnachrichten schicken wo das Kind bitterlich am weinen ist und nach dem Papa ruft (das kommt in letzter Zeit sehr oft vor weil er immer wieder verspricht und nicht kommt, habe ihm schon 100.000 Mal gesagt er soll nichts versprechen und habe ihn noch jedes Mal wenn ich dabei war unterbrochen wenn er diesen Satz anfing)

Übernachtungen gibt es nicht, das lasse ich nicht zu.

Wir hatten übers Jugendamt begleiteten Umgang, einmal die Woche für zwei Stunden. In sechs Monaten war er zweimal dort sonst hat er nur abgesagt, es gab eine krisensitzung zwischen der Frau vom BU und vom Jugendamt, ob eine kindeswohlgefährdung vorliegt weil er sich so benimmt, diese sind aber zu dem Entschluss gekommen dass es weiterhin so laufen soll mit dem BU allerdings habe ich seit Wochen nichts mehr von denen gehört.

Zusätzlich zu dem habe ich einen Termin gehabt bei einer psychologischen Beratungsstelle bzw familienberatungsstelle, die konnten mir aber auch nicht wirklich weiterhelfen.

Der Kenntnis Vater kommt immer mit Ausreden wie die Arbeit ist so wichtig, ihr kriegt das sonst nicht gebacken seine Wäsche zu Hause zu machen oder den Haushalt, weil er auch der einzige Mensch auf der Welt ist der Vollzeit arbeiten geht. Sorry aber dafür habe ich kein Verständnis, ich habe immer Vollzeit gearbeitet und hatte nie Probleme meine Nichten und Neffen zu sehen damals, auch nicht wenn ich am Wochenende gearbeitet habe.

Mein Kind liebt ihren Papa und ich befürchte wenn ich den Kontakt zu ihm wieder abbreche kann ich es direkt zum Psychologen bringen, aber es ist wirklich mittlerweile so schlimm dass sie geweint hat als ich meinte ich arbeite bald wieder, weil sie Angst hatte dass ich sie dann nicht mehr abhole... das ist nämlich seine standardausrede warum er nicht kommt, er musste arbeiten.

Ich biete ihr halt, ich bin da für Sie und habe in ihrem Leben einen Rhythmus, jeden Tag selbe Zeiten machen wir dasselbe ich hole sie jeden Tag um dieselbe Uhrzeit ab, in mir findet sie Sicherheit aber leider nicht in ihm..

Ich habe jetzt schon so oft gesagt dass ich den Kontakt abbrechen werde wenn er da so weitermacht, aber es bringt einfach nichts er verspricht immer nur dass er sich ändert und das besser machen will aber er würde es angeblich nicht schaffen.

Gibt's hier irgendjemanden der sowas auch schon erlebt hat? Jugendamt war überhaupt keine Hilfe.

pS Ich habe sorgerecht alleine

Arbeit, Kinder, Mutter, Schule, Umgangsrecht, Angst, Erziehung, Sorgerecht, Baby, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Streit
Leiblicher Vater im Gefängnis...was nun?

Hallo,

Meine Freundin hat 2 Kinder (8 und 4) von ihren Exmann. Sie sind seit langem getrennt und geschieden. Meine Freundin ist neu verheiratet und lebt mit ihren neuen Mann und dessen Kind (4) , sowie ihren gemeinsamen Kind (2) zusammen.

Nun hat sie vor kurzen erfahren , dass der leibliche Vater ihrer Kinder ins Gefängnis kommt (Kinderpornografie). Er hat bisher immer Unterhalt für die beiden Kinder gezahlt und hatte nur begleiteten Umgang (alle 2 Wochen für 2 Stunden) und eine halbe Stunde in der Woche Telefonkontakt unter Aufsicht meiner Freundin. Wie sieht das jetzt aus...Unterhalt wird er nicht mehr zahlen können , oder? Und UVG bekommt sie auch nicht.

Er hat zwar nie den Unterhalt gezahlt den er eigentlich müsste und lag sogar unter den allgemeinen Regelsatz (weniger als UVG), dennoch hat sein Anteil an den Kindern ja die Kinder unterstützt. Meine Freundin sagt das zwar nicht, aber sie ist denke ich sehr in sorge , wie das ihre Familie jetzt finanziell stemmen soll..

Kennt sich da einer damit aus?

Ich fände es Sünde, wenn jetzt die Kinder drunter leiden , weil der Erzeuger sein Leben und das seiner Kinder zerstört ..und das von anderen Kindern offenbar auch. 🥺

Ich würde ihr so gerne helfen...vielleicht habt ihr Ideen.

Aktuell hat sie Kontakt mit den Jugendamt und einer Institution die betroffenen von solchen Dingen ..also ich meine Sexualstraftaten berät. Also auf der Seite ist so weit alles in die Wege geleitet ..da hätte ich ihr noch weniger helfen können. Ich wüsste nicht, wie ich damit umgehen sollte.

Aber sie hat direkt Schule, Kita, Kinderarzt informiert und steht eng mit der Schulsozialarbeiterin in Kontakt, zu der das große Kind einen sehr guten Draht hat

Kinder, Unterhalt, Familienrecht
Unterhaltsverpflichtung bei Streit mit Kindesmutter?

Guten Abend,

ich befinde mich in einem echten Dilemma und möchte nicht den Eindruck erwecken, mich vor zu erwartenden Verantwortungen drücken zu wollen. Meine Ex-Partnerin ist schwanger und das sehr wahrscheinlich von mir (wir haben uns kurz vor dem Test getrennt).

Da wir einfach nicht mehr miteinander klar kommen hat sie bereits ein paar böse Anmerkungen zu Erziehungsthemen gemacht: Sie entscheidet Namen, Ernährung, Regeln, Taufe und alles was da eben so zugehört, ich darf das Kind höchstens mal sehen, wenn sie es denn zuließe.

Nun ist es ja Gott sei Dank noch nicht so weit und ich versuche immer noch händeringend einen gemeinsamen Nenner mit ihr zu finden, zumindest dem Kind zuliebe. Ich bin selber von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen worden und finde das heutige Verhältnis zu meinen Eltern mehr als nur bedürftig.

Ich möchte vollumfänglich für mein Kind da sein, habe aber das Gefühl, dass die Mutter sich da gegen stellen wird und ich am Ende nur für den Unterhalt da bin. Auch wenn ich das Recht hätte, das Kind alle zwei Wochenenden zu sehen gibt es auch da Mittel und Wege, das zu verhindern (hat meine Mutter alles schon mit meinem Vater durchgezogen).

Ganz böse gefragt: Gibt es eine Möglichkeit, der Unterhaltsverpflichtung aus dem Weg zu gehen? Ich würde viel lieber die tatsächlichen Kosten tragen und nicht nur als passives Einkommen für einen Menschen dienen, der so unkooperativ bezüglich des gemeinsamen Kindes ist.

Vielleicht habt ihr da ja Erfahrungen. Im besten Fall findet sich aber eine Lösung außerhalb des Rechtsweges. Am Ende leidet nur das Kind darunter.

LG Simon

Kinder, Mutter, Umgangsrecht, Erziehung, Schwangerschaft, Sorgerecht, Baby, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Jugendamt
Was würdet ihr machen?

Ich hab eher geringen Kontakt zu meinem Vater. Erst vor ca. 2 Jahren in Kontakt gekommen auf Basis von WhatsApp und Anrufen. Schreiben miteinander auch eher selten (zuletzt Mitte Januar) und nur so was wie „Wie war der Tag“. Nun haben seine Adoptiveltern zufällig zum ersten Mal seid 8 Jahren angerufen, um zu erzählen dass er bei denen war (die haben sich auch sehr viele Jahre nicht gesehen, Funkstille und sehr schlechtes Verhältnis). So, zum wichtigsten: seine adoptiv Eltern, die zu uns ein viel besseres Verhältnis haben, haben mir erzählt, dass er zu denen sagte, dass wenn ich Bafög beantrage für meine Uni, er zum Anwalt gehen wird um es zu verhindern. Und das hat mich irgendwie so geschockt, dass ich mich seitdem ich es weiß frage, ob es sich überhaupt noch lohnt Kontakt zu halten mit meinem Vater weil 1) er Telefonterror damals bei mir mache und gesagt hat ich soll es nicht beantragen und er würde mir ja helfen wenn ich was brauche(würde ich eh nicht machen, weil ich schon Unterhalt kriege und Bafög dann Unterhalt mindern würde) und 2) er damit nur die Absicht verfolgt hat kein Cent zusätzlich zahlen zu müssen und ihm im Endeffekt NUR das Geld wichtig ist, komme was wolle würde er also rechtlich dagegen vorgehen. Und ich finds ehrlich gesagt sehr Scheiße, dass ihm der Geldfaktor das wichtigste ist

Kontakt abbrechen 75%
Kontakt beibehalten 25%
Anderes.. 0%
Kinder, Geld, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Scheidung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Jugendamt, Kindergeld, Streit

Meistgelesene Fragen zum Thema Familienrecht