Wieso werden bei einigen Zügen wie z.B. bei den Regionalzügen in der Mitte der Zugstrecke und nicht schon am Startbahnhof die Zugwaggons angekuppelt?

Hallo,

mir ist schon öfters aufgefallen, wenn ich mit der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) mit den Regionalzug (Cityjet) Richtung Wien hineinfahre, dass vor allem werktags (zu den Arbeitszeiten) in der nächstgrößeren Stadt, Großstadt der Landeshauptstadt von Niederösterreich z.B. (ungefähr in der Mitte der Strecke) Zugwaggons angekuppelt werden (wo es aus den Lautsprecherdurchansagen heißt:“ Der Wagen bzw. die Züge werden verdoppelt, bleiben sie sitzen und halten sie sich an den (Tür)griffen fest“), anstatt dass man diese Zugwaggons auch gleich am Startbahnhof ankuppeln würde.
Noch dazu sind vor allem werktags, wenn keine Ferien sind sehr viele Schüler/innen und arbeitende Menschen unterwegs.

Irgendwie erinnern diese Lautsprecheraussagen schon fast daran, als ob man mit einem Fahrgeschäft wie einer Achterbahn oder einer Geisterbahn unterwegs ist, denn da werden einige bzw. die meisten Kirmes-, Fahrgeschäftbesucher sich auch irgendwo festhalten (in diesem Fall allerdings bei den Sicherheitsbügeln, vorausgesetzt wenn sie nicht gerade die Hände in die Höhe ausstrecken).

Aber abgesehen davon frage ich mich teilweise, was die Logik und der Sinn dahinter ist, warum die Zugwaggons erst in der Mitte der Zugstrecke angekuppelt werden und nicht schon am Startbahnhof (besonders wenn werktags (zu den Arbeitszeiten) viele Schüler/innen und arbeitende Menschen unterwegs sind und der Zug schon ohnehin komplett voll ist, sodass man natürlich nur mehr einen Stehplatz ergattern kann)?
Diesen logistischen Vorgang gab es nicht schon immer, sondern gibt es teilweise auch erst seit eineinhalb bzw. zwei Jahren.

Vielleicht kann mir wer von der GF-Community erklären, was in diesem Fall die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) bzw. generell die Bahn beabsichtigt, sich dabei gedacht hat, Zugwaggons erst in der Mitte der Zugstrecke und nicht schon am Startbahnhof anzukuppeln?

Und gibt es in Deutschland bei den Regionalzügen dasselbe Prozedere, dass die Züge nicht am Startbahnhof (sondern irgendwo in der Mitte der Zugstrecke, wie in einer nächstgrößeren Stadt, Großstadt) angekuppelt werden, anstatt dass man diese Zugwaggons gleich am Startbahnhof ankuppeln würde?

Bahn, Bahnhof
Wieso fahren nachts kaum Regionalzüge?

Zusätzlich zu den Nightjets der ÖBB, die mit echten Liege- und Schlafwagen verkehren, gibt es ja mittlerweile auch ein großes Netz an Nacht-ICE-Linien. Diese Züge verkehren auf vielen wichtigen Achsen, sind etwas günstiger als tagsüber und werden extrem gut angenommen.

Leider ist aber im Regionalverkehr fast überall spätestens um 1:00 oder 2:00 Uhr Betriebsschluss. Die letzte Fahrt des Tages ist auf vielen wichtigen RE-Linien dann oftmals langsamer, hält überall und endet irgendwo im Nirgendwo auf halber Strecke.

Ich frage mich: Wieso lässt man diese Züge nicht einfach durchfahren?

Ein Regionalexpress, der z.B. gegen 1:00 Uhr morgens in Großstadt A losfährt, dann gemütlich mit Halt an allen Unterwegsstationen durch die Nacht fährt und gegen 6:00 Uhr morgens in Großstadt B ankommt, wäre doch sicherlich für viele Fahrgäste sehr attraktiv, oder?

- Touristen, die abends noch gerne etwas länger bleiben wollen

- die ersten Pendler am frühen morgen

- Fahrgäste, denen der normale Nachtzug zu teuer ist

Ich erwarte ja nicht, dass man nachts im gleichen Takt weiterfährt wie tagsüber, aber so eine Fahrt pro Nacht auf den wichtigsten Strecken wäre doch eine gute Sache, oder?

Beispiele für mögliche Routen:

Berlin-Hamburg

Berlin-Hannover

Hamburg-Hannover

Berlin-Leipzig

Berlin-Dresden

München-Nürnberg

Frankfurt-Köln

Frankfurt-Stuttgart

Frankfurt-Nürnberg

Nürnberg-Dresden

München, Berlin, Eisenbahn, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Bahn, Deutsche Bahn, Leipzig, Dresden, ICE, Nacht, Nachtzug, Nürnberg, ÖBB, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, regional, Zugfahrt, Railjet, Regionalbahn, Regionalexpress, Schlafwagen

Meistgelesene Fragen zum Thema Bahnhof