Keine Ahnung was ich als nächstes machen soll?

Mein PC ist jetzt seit fast 2 Jahren kaputt.

Hat damals auf der Verteilerdose eine kleine Explosion gegeben und dann war natürlich alles aus, was damit verbunden war.

Mein PC hat dann noch eine Weile lang funktioniert. Damit meine ich... 5 oder 10 Minuten, bevor ich einen blue screen bekommen habe und er nicht mehr booten wollte.

Habe bemerkt, dass die CPU Leuchte auf dem Mainboard rot leuchtet.

Aber was auch immer, ich hatte keine Mittel, den zu reparieren.

Jetzt, nach Jahren, hatte ich die Mittel.

Ich habe mir dieselbe CPU von damals geholt. Es geht nicht um Leistung, ich will einfach irgendwas zocken...

CPU verbaut. Plötzlich blinkt die DRAM leuchte.

Also habe ich mir denselben Arbeitsspeicher nochmal gekauft.

Eingebaut. Die CPU Leuchte strahlt wieder in Rot. Selbst mit neuer CPU...

Also dachte ich mir, das Mainboard ist Schrott.

Also habe ich mir ein neues Mainboard gekauft, natürlich mit passenden Sockel. Prozessor aufgebaut, neuen Arbeitsspeicher aufgebaut.

Bam. Nichts leuchtet auf dem neuen Mainboard.

Aber...ich bekomme einfach kein Signal über den HDMI-Ausgang meiner GPU.

Der PC läuft im Moment. Man hört den Lüfter der CPU drehen.

Die Leuchten der GPU sind an.

Aber es kommt kein Signal.

Jetzt weiß ich einfach nicht, worin ich als Nächstes investieren soll.

Hat es vielleicht irgendwas mit dem Netzteil zu tun?

Dafür müsste ich erstmal ein Multimeter kaufen, um zu checken, ob die korrekte Spannung ankommt.

Ist die GPU Schrott? Wird verdammt teuer, eine neue zu holen.

Ist vielleicht nur der HDMI-Ausgang defekt?

Die GPU hat noch DVI und Displayport-Ausgang, aber ich selbst habe im Moment nur einen Fernseher der HDMI annimmt. 

Soll ich mir also einen billigen Bildschirm mit DVI oder Displayport Eingang holen, um zu checken, ob die vielleicht doch was ausspuckt?

CPU, Prozessor, GPU, Arbeitsspeicher, Mainboard, Motherboard
BIOS Update PC fährt nicht von alleine runter?

Hallo,

ich habe ein BIOS Update gemacht auf die neueste Version. Als das Update auf dem Bildschirm auf 100% war, startete der PC neu und meine Bildschirme zeigten aber nichts an. Der PC lief aber die Bildschirme blieben schwarz. Dann habe ich eine ältere Version auf das Mainboard mithilfe des Q-Flash Button am mainboard gemacht ohne dass ich die Bildschirme benötige. Ich steckte den USB Stick mit der Gigabyte.bin Datei rein und die Lampe blinkte nach Knopfdruck. Alles gut soweit. Er updatet und war fertig und die Lampe hört auf zu blinken und war aus, doch der PC blieb weiterhin an und normalerweise kenne ich das, dass der PC selbstständig ausgeht und damit fertig ist. Ich habe länger gewartet und es passierte nichts. Bildschirme sind immer noch schwarz. Nun habe ich mehrere Stunden den PC vom Netzteil getrennt und dann 10 min die Batterie entnommen und den powerknopf zur Entleerung der Kondensatoren betätigt. Ich habe mit einem Schraubendreher zwei Pins miteinander verbunden, wie ein jumper um es zu reseten. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das so funktioniert bei dem motherboard und es anders macht. Ich habe es nur gelesen dass man mit einem jumper einen hard reset macht. Dann habe ich wieder die gleiche Prozedur mit dem q-Flash gemacht und siehe da das gleiche Ergebnis mit schwarzen Bildschirmen.

relevante PC Komponenten:

CPU: AMD Ryzen 7 3700x

Grafikkarte: AMD Radeon 5700xt

netzteil: beQuiet 80 Plus Goldzertifiziert 600W

mainboard: Gigabyte aorus b550m pro rev. 1.0

CPU, Prozessor, BIOS, Mainboard, Motherboard, Gigabyte, BIOS-Update, AMD Ryzen
Lenovo Laptop hat Probleme bei Soundwiedergabe über Interface?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Mein Laptop Lenovo Legion 7i Slim verursacht jede 1 bis 2 Minuten ein knacksen, zischen in den Lautsprechern. Das Problem ist also nicht permanent, sondern tritt sehr häufig zufällig auf.

*Soundbeispiele könnt ihr euch über den YouTube-Link anhören*

Situation: Ich nutze das Steinberg UR22MK2 Interface, um den Sound von meinem Laptop auf meine Boxen (Yamaha HS8) zu übertragen. Dabei ist das Interface über USB am Laptop angeschlossen und wird so auch mit Strom versorgt. Alles andere wird über eine und dieselbe Steckdosenleiste betrieben.

—> Jedoch, wenn ich das Interface an meinen Desktop PC oder an ein Macbook anschließe, habe ich das Problem nicht. Ebenfalls tritt das Problem nicht auf, wenn ich USB-Kopfhörer an meinen Lenovo Laptop anschließe.

--> Doch, wenn ich das Lenovo IdeaPad 5 von meiner Schwester oder ein HP EliteBook 850 G8 an das Interface verbinde, so habe ich dasselbe Problem.

Meine Lösungsansätze (auch aus anderen Foren) bisher, die nicht geholfen haben:

  • Einzelne Netzkabel aus Steckdose trennen
  • Einzelne USB Anbindungen am Laptop getrennt
  • Ethernet Kabel, HDMI Kabel getrennt..
  • Soundwiedergabe mit und ohne Stromversorgung
  • Handys in den Flugmodus gesetzt
  • USB-Verbindung über Thunderbolt Adapter
  • iFi iDefender+ gekauft, da ich dachte es wäre ein Ground Loop Problem
  • Interface über 5V DC, 1A extern mit Strom betrieben und USB lediglich als Verbindung genutzt
  • Treiber und Systemupdates sind aktuell
  • Hardwarescan von Lenovos Systemsoftware zeigt keine Probleme an

Ich bin so langsam am Ende mit den Ideen und versuche es daher hier im Forum.

Ich habe das Gefühl, dass es sich hier um Spannungsspitzen handelt, verursacht durch das Motherboard? Jedoch kenne ich mich da nicht wirklich aus..

Meine Specs vom Lenovo Laptop, falls das hilft:

  • i7 13700H
  • 32 GB RAM
  • RTX 4060
  • 3TB SSD Speicher
  • WiFi 6
  • Windows 11 64-Bit

Danke an jeden Einzelnen, der auch nur eine Idee für die Lösung des Problems hat/vermutet!

https://youtube.com/shorts/u3fWgM3bfIY?si=MLOvbc42rog5x386

PC, Notebook, Lenovo, Motherboard, Stromversorgung, USB Anschluss, Laptop
Empfehlungen für Mainboard, RAM, CPU-Kühler, Gehäuse, NVME-SSD und Netzteil zusammen bis 500 Euro?

Hallöchen,

bezugnehmend auf meine vorherige Frage (https://www.gutefrage.net/frage/cpu-ram-mainboard-bundle-welche-empfehlungen) habe ich jetzt doch nochmal mein Budget durch Verkäufe nicht mehr gebrauchter Sachen aufgestockt, und bin vom ursprünglichen Ryzen 7600-Prozessor abgerückt und auf den 7800X3D umgestiegen, und bin jetzt auf der Suche nach den im Titel erwähnten Komponenten:

  • Mainboard
  • RAM
  • NVME-SSD
  • Netzteil (mit gutem Kabelmanagement)
  • CPU-Kühler
  • Gehäuse

Was ist bereits vorhanden?

  • CPU: AMD Ryzen 7800X3D
  • Grafikkarte: Nvidia RTX 4060 Ti

Natürlich ist hierbei immer die Frage: "Könntest du es etwas präzisieren, welche Wünsche du hast?"

Diese Frage lässt sich leicht beantworten: Kaum Sonderwünsche.

Ich übertakte nicht, ich brauche weder WiFi noch RGB-Beleuchtung.
Einzig das Bios des Mainboards sollte die CPU bereits von sich aus erkennen oder mittels USB-Stick geflashed werden können. CPU, SSD, RAM, Mainboard, Gehäuse... Ich richte mich da nach euch.

Das heißt, ich würde für den Preis bis zu 500 Euro das Equipment nehmen, welches aus eurer Sicht das beste Preis-Leistungs-Paket beinhaltet.
Im Vorfeld möchte ich euch versichern, dass ich für eure Mühen bei der Recherche dieses Gesamtpakets absolut dankbar bin. Vor allem, weil ich in letzter Zeit hardwaretechnisch eher ziemlich daneben gegriffen hätte, wenn ich den PC selbst zusammen gestellt hätte.

Vielen Dank.

RAM, AMD, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, CPU-Kühler, Ryzen , AMD Ryzen
CPU Temp hoch nach starten vom PC?

Moin!

Nach fast einem Jahr habe ich eine Neuinstallation von Windows durchgeführt, inklusive BIOS-Update und Rücksetzung aller Einstellungen auf Standardwerte. (Vorher hatte ich meine CPU undervoltet)

Seit dem BIOS-Update beträgt die Leerlauftemperatur meiner CPU solide 30-35°C, und sie taktet mit 1,6-1,7 GHz, was im guten Bereich ist.

Mein aktuelles Anliegen bezieht sich jedoch auf das Verhalten meines PCs nach dem Start. Die Lüfter meiner AIO laufen direkt nach dem Hochfahren des PCs (Wenn ich im Screen bin wo ich Passwort eingeben kann) auf Hochtouren, und die CPU-Temperatur steigt auf 60-70°C, währenddessen die Taktfrequenz auf 4,6-4,8 GHz erhöht wird.

Obwohl diese Temperaturen und Taktraten natürlich nicht bedrohlich sind und selbst 80°C immer noch im akzeptablen Bereich liegen, frage ich mich, warum die CPU unmittelbar nach dem Starten diese hohen Temperaturen und Taktraten aufweist, welche sich aber nach ca. 2 Minuten wieder auf niedrige Werte normalisieren.

Nach dem BIOS-Update und der Rücksetzung der Einstellungen im BIOS habe ich lediglich XMP und SAM aktiviert. Meine AIO ist am Motherboardanschluss "CPU Fan" angeschlossen, da mir jemand mal vor längerem sagte, dass es keinen großen Unterschied macht, ob sie am "FAN" oder "PUMP" Anschluss angeschlossen ist. Sollte ich den Anschluss umstecken? Was sollte ich noch versuchen zu machen?

Für eure Unterstützung im Voraus möchte ich mich herzlich bedanken.

Mit freundlichen Grüßen,

Steven

Lüfter, CPU, Prozessor, GPU, RAM, Wasserkühlung, AMD, Asus, BIOS, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, MSI, BIOS-Update, CPU-Kühler, Ryzen , AMD Ryzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Motherboard