Mentor für die schulische laufbahn?

Ich brauche einen Mentor, der mir bei meinen Weg helfen kann bzw. mir vllt Mut aussprechen kann…

Ich bin Moritz bin 20 Jahre alt, ich habe niemanden der mich unterstützt oder Hilfe anbietet, meine beiden Eltern sind in ihren Jobs fokussiert, und ich bin eine Schande ein mikrob was nur durch seine existenz bei seinen Eltern Schande erzeugt.

Ich hab beschlossen mein Leben selber in die Hand zu nehmen, und was aus mir zu machen, kurz zu mir: Wie schon erwähnt, bin 20 Jahre alt. Habe vor fast 4 Jahren mein HA Abschluss nach der 10. klasse absolviert. Danach aus einem BK Rum gegammelt und den Mittleren Abschluss nicht geschafft, da ich die Schule geschwänzt habe. Dann paar Jahre hier & da gejobbt und teilweise nichts gemacht.

Hatte vor ca 2 Monaten einen Bruchpunkt in meinem Leben, der mir gesagt hat das ich nicht weiterhin so ein Erbärmliches Leben führen kann, ich hab mich dann auf einer Abendschule angemeldet worauf man die Mittlere Reife - Fach- abi - Abitur machen kann. Bin jetzt seit ca. Einem Monat dort angemeldet, komme gut mit den Leuten klar und die Fächer sind auch echt easy bis auf Mathe, ich hab sehr sehr große Grundlagen Lücken, in Brüchen addieren subtrahieren und multiplizieren und Dividieren bin ich echt ein Loser. Bald folgen ja auch noch komplexere Themen, ich bin gewillt alles was ich den letzten Jahren verpasst haben nachzuholen, aber ich weiß nicht wo ich anfangen kann. Naja nach dem ich voraussichtlich anfang nächsten Jahres den Realschulabschluss habe, möchte ich Abitur machen. Um darauf hin Zahnmedizin zu studieren, hab meinen Eltern davon erzählt beide lachten mich aus. Ich möchte niemanden etwas beweisen ich möchte das für mich machen, habe so viel negatives in mir, wie kann ich anfangen ein guter Schüler zu werden, wie kann ich gut in Mathe werden? Wie kann ich mich besser Organisieren und Themen schneller verstehen?

Hab versucht von meinen Eltern Hilfe zu erhalten, sie bieten mir nur mehr finanzielle Hilfe an, aber das brauch ich nicht, ich brauche physische Unterstützung meine Schwester ist 17 macht gerade ihr Abitur, hab sie um Hilfe in Mathe gebeten, sie meinte das sie dafür keinen Kopf hat. Niemand will mir helfen

Medizin, Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Mittlere Reife, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Universität, Zeugnis
Soll ich mein Abitur weiter machen oder mit Fachabi aufhören?

Hallo Leute,

Ich habe im Sommer 2022 mein Realschulabschluss abgeschlossen (mit einem sehr gutem Schnitt) und bin dann auf ein Gymnasium gewechselt.. meine Noten haben sich stark verschlechtert und ich dachte erst das das normal ist weil ich ja erstmal auf einer Realschule war, aber meine Noten haben sich bis jetzt nicht wirklich gebessert.. Ich überlege gerade nach der Q1 abzubrechen und dann mit dem Schulischen Teil meines Fachabis im Sommer eine Ausbildung anzufangen. Ich habe den Vorteil, das meine Mutter einen Friseur Laden hat und ich seit ein paar Jahren Mitarbeite und schon vieles über den Beruf gelernt habe, ich habe also die Möglichkeit die Ausbildung auf ein Jahr zu verkürzen. Ich habe dann ja quasi genau Zeitgleich mit meiner Ausbildung auch mein Fachabi abgeschlossen und könnte dann an einer Fachhochschule studieren.
Ich hatte schon immer vor BWL zu studieren und soweit ich weiss kann man das auch mit Fachabi studieren..

Denkt ihr ich sollte das so machen, oder lieber mein Abi weiter machen? Weil es ja immer sein kann das ich irgendwann mal ein volles Abitur benötige und die 2 Jahre Gymnasium ja irgendwie auch umsonst währen..

Danke schonmal für eure Antworten:)

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Hochschule, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Zeugnis
Ich darf mit meiner Fachhochschulreife kein Abitur machen?

Hallo Leute,

hoffentlich liest diese Frage jemand, der bescheid weiß...

Ich habe vor ein paar Jahren die Fachhochschulreife in Baden-Würtemberg gemacht und habe jetzt einen starken Studienwunsch. Allerdings gibt es das Fach AUSSCHLIESSLICH an der normalen Uni.

Also muss ich jetzt auf die Fachhochschulreife ein Abi drauf setzen.

Aber keine Schule lässt mich das machen.

Erstens gibt es nur ein kleines Angebot an Schulformen etc., die dies anbieten, von Fachhochschulreife auf Abi (wohingegen es überall von Haupt auf Real und von Real auf Abi gibt!!!)

Und die die es gibt, nehmen mich nicht auf, weil ich damals in meinem ''Berufskolleg Fremdsprachen'', mit dem ich die Fachhochschulreife gemacht habe, ein Fach nicht belegt habe!!!!!!!

(Dieses Fach war glaube ich Wirtschaftskunde oder so. In meiner Klasse haben es nur ein paar wenige Leute belegt, es war freiwillig.)

Nun habe ich dieses beschissene Wahlfach damals nicht gemacht, aber möchte trotzdem mein Abi machen (es heißt doch immer ''kein Abschluss ohne Anschluss''!!!)

Auch an Abendschulen kann ich nicht gehen!!!!

Was soll ich machen???

Findet sich hier jemand mit demselben Problem und weiß jemand, wie oder wo ich noch mein Abi machen kann???

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Abitur nachholen, Berufskolleg, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Schulabschluss, Bildungssystem, Abendschule, abschluß nachholen
Praktischer Teil für die Fachhochschulreife in MV - Zuerkennung durch 4 jährige Selbstständigkeit als Nachhilfelehrer/Gitarrelehrer gesichert?

Ich habe mal einen besonderen Fall und dazu noch ein paar Fragezeichen über dem Kopf ? .. ;)

Ich wohne in MV. Nach dem Erhalt des schulischen Teils der FHR habe ich mich selbstständig gemacht und gebe Nachhilfeunterricht in Mathe und Englisch, sowie auch Gitarrenunterricht. Das ganze mache ich seid 11/2020. Mein Gewerbe ist eingetragen.

In MV kann man sich durch eine vierjährige Berufstätigkeit den praktischen Teil der FHR zuerkennen lassen. Auf Rückfrage wurde mir bestätigt, dass es dabei unerheblich ist, ob man Angestellt, Selbstständig oder im öffentlichen Dienst tätig war. 

Dieses Jahr zum 11/2024 besteht mein Gewerbe dann offiziell seid 4 Jahren.

In dieser gesamten Zeit hatte ich auch quasi meine Findungsphase. Neben der Selbstständigkeit habe ich noch vieles Weitere ausprobiert, wie Fotografie, Webdesign und Ähnliches, da ich immer sehr interessiert und wissbegierig bin. Außerdem hatte ich nach der Schule auch eine Fernweiterbildung im Bereich Musikproduktion (am HOFA College) begonnen, weil ich schon seid der Kindheit musikalisch bin. Diese Fernweiterbildung habe ich abgebrochen, da sie mir keinen Nutzen mehr brachte.

In dieser Findungsphase fand ich für mich heraus, dass ich mal in die IT (Softwareentwicklung) möchte. Das Programmieren mache ich jetzt schon seid 8 Monaten. Nun möchte ich gerne Wirtschaftsinformatik studieren.

Dafür brauche ich die Zuerkennung des praktischen Teils.

------

Meine Fragen und Unsicherheiten hierzu:

1. Umfang der Selbstständigkeit

Ein Praktikum muss ja annähernd in Vollzeit stattfinden und ich vermute, dass dies auch für die Berufserfahrung zutrifft. Nun ist es ja so, dass die tatsächlichen Nachhilfestunden immer erst Nachmittags stattgefunden haben. Das machte so einen Umfang von 10-13h pro Woche aus. Es gab zwischen durch Zeiten da war es mal sehr viel mehr (Ich sage mal Spitzenwert so 16-18h Unterrichtstätigkeit wöchentlich - das war aber eher die Ausnahme.)

Man muss auch beachten, dass es ja auch Ferienzeiten gab, in denen dann gar kein Unterricht stattgefunden hat.

Ich habe auch bereits mit dem Land gearbeitet. 2020/21 gab es 2x das Förderprogramm. Die Abrechnung erfolgte hier mit dem Land. Das war auch eine Zeit, in der es am meisten zu tun gab.

Mal abgesehen von der Unterrichtstätigkeit gab es aber natürlich auch noch andere Aufgaben, die ja eher unsichtbar sind. Hierfür gibt es ja auch keine wirklichen Nachweise. Jedoch musste ich zum Beispiel doch eine beträchtliche Menge an Zeit in die Unterrichtsvorbereitung stecken. Außerdem war ich selbstständig - das bedeutet ja auch bekanntlich: "selbst und ständig". Folgende Aufgaben habe ich noch erledigen müssen:

- Buchhaltung

- Steuern

- Orga

- Einrichtung von Tools

- Optimieren von Geschäftsprozesse

- Optimieren des Angebots/Unterrichts

- Kundengewinnung

- Probestunden abhalten

- Fortbildung durch Kurse

- Erstellung von Webseiten

Darüber hinaus stehe ich meinen Kunden immer zur Verfügung und bin jederzeit erreichbar um bei Hausaufgaben o.Ä. zu helfen.

Wenn ich das alles überschlage komme ich meiner Meinung nach auf eine annähernde Vollzeit-Tätigkeit.

ABER: Durch meine Fortbildung im Musikbereich nach dem Gymnasium (,welche in Teilzeit war), habe ich in der Gewerbeanmeldung auch angekreuzt, dass es sich um eine Tätigkeit im Nebenerwerb handelt. Fällt mir das vielleicht auf die Füße?

Jedoch zahlte ich etwas später auch den freiwilligen Krankenversicherungsbeitrag (als der Gewinn auf >400€ ging)

Dazu kommt, dass ich das Unternehmen ja auch erst aufbauen musste. Nach den ersten Monaten wuchs dann der Umsatz erst an... zunächst auf ein paar Hunderte Euro, später auf mehr als Tausend. Dann gab es natürlich mal bessere und schlechtere Zeiten. Jedoch konnte ich nach ca einem Jahr meine Nachhilfe-Filiale eröffnen.

Wie wirkt sich all das Auf die Zuerkennung der FHR aus? Meines Wissens nach ist sowas ja auch immer eine Einzelfallentscheidung. Wie stehen meine Chancen? Was kann ich vielleicht noch beachten?

Ich freue mich auf eure Einschätzungen.

Beste Grüße aus MV!

Gute Chancen auf Anerkennung des praktischen Teils ;) 0%
Das wird nicht klappen :/ 0%
Das wird auf jeden Fall klappen! :D 0%
Studium, Nachhilfe, selbstständig, Abitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Hochschule, nachhilfe geben, Schulabschluss, Vollzeitarbeit
Höchster Schulabschluss Personalfragebogen?

Hallo,

Ich habe vor einigen Monaten einen neuen Job angefangen, nachdem ich meine Ausbildung bereits vor einem Jahr abgeschlossen habe.

Mein Höchster Abschluss (dachte ich jedenfalls) ist die Fachhochschulreife, da ich im Gymnasium Fachbezogen auf Wirtschaft die komplette 12. Klasse in Niedersachsen absolviert habe und auch in die 13. Klasse versetzt wurde, also die 12. Klasse bestanden habe, (Schulischer Teil der Fachhochschulreife) und danach abgegangen bin und eine Ausbildung angefangen und erfolgreich abgeschlossen habe. (Mindestanforderung für die Ausbildung war ein Realschulabschluss, den habe ich durch Versetzung in die 11. Klasse Gymnasium erreicht, war durchgehend von 5. Klasse bis 12. Klasse auf einem Gymnasium).

Durch die Ausbildung habe ich den praktischen Teil für die Fachhochschulreife absolviert bzw. Die Vorraussetzungen dafür erfüllt.

Ich dachte halt, wenn man beides hat, hat man "automatisch" die Fachhochschulreife, habe nun aber, 3 Jahre später durch Zufall rausgefunden, dass man erst bei der Schule, von der man abgegangen ist, die Fachhochschulreife nochmal bestätigen lassen muss. Da ich das nicht wusste, hatte ich das halt nicht gemacht.

Bei meiner neuen Stelle wurde jedenfalls aufm Personalfragebogen gefragt, welchen höchsten Schulabschluss ich habe, da habe ich dann Fachhochschulreife angekreuzt. (Das wurde getrennt von höchster Abschluss gefragt, wo ich berufliche 3 jährige Ausbildung angekreuzt habe).

Meine Frage ist jetzt, da mein Schulabschluss genau null Relevanz für die Stelle hatte und meine Einstellung unabhängig davon war (es wurde kein einziges Mal gefragt und auch kein Schulabschlusszeugnis angefordert, nur Ausbildungsabschluss), kann ich jetzt einfach zu meiner Personalverwaltung gehen, denen sagen, dass es ein Missverständnis war (was es ja war, weil ich es damals im besten Wissen ausgefüllt habe und es nicht besser wusste), und das korrigieren lassen auf Realschulabschluss, ohne dass mir da große Konsequenzen drohen.

Oder kann ich das so lassen, weil ich ja theoretisch den Abschluss habe, nur ohne diese extra Bestätigung nochmal von meiner alten Schule?

Oder kann es passieren, dass ich wegen so etwas fristlos gekündigt werde?

Edit: Typos

Abschluss, Fachabitur, Fachhochschulreife, Schulabschluss
Muss ich den Teil 1 machen?

Hallo liebe Community,

Ich bin 24 Jahre alt, gelernter Maurer und gerade dabei meinen Meister zu machen. Der Handwerksmeister ist in 4 Teile unterteilt. Teil 3 u. 4 also der wirtschaftliche und der psychologische Teil sind mit Erfolg bestanden. Nun bin ich an Teil 1 dran am praktischen Teil und ich habe ehrlich gesagt große Bange diesen Teil zu bestehen. Wir müssen Mauern in einer gewissen Zeitvorgabe, ich vermute, dass ich das nicht schaffen werde. Ich habe noch hinzu quälende Rückenschmerzen und jedes Mal wird beim Bücken mein Rücken steif. Ich möchte keinen Bandscheibenvorfall bekommen, ich bin zwar noch sehr jung aber es ist viel durch meine Hände gegangen und ich habe extreme Einschränkungen was die körperliche Arbeit betrifft. Jetzt meine Frage, was habe ich für Optionen? Könnte ich vielleicht das Werkstück fast fertig mauern und dann eine mündliche Abfragung machen um zu bestehen? Meine das war bei der Gesellenprüfung damals auch so. Oder kann ich eventuell mit Teil 3 u. 4 den Techniker verkürzen? Was habe ich für Optionen. Vielleicht kennt sich hier ja jemand aus. LG

Studium, Schule, Prüfung, Handwerk, Bildung, Noten, Abschluss, Abschlussprüfung, Ausbilder, Ausbildereignungsprüfung, Ausbilderschein, Bautechniker, Bauzeichner, Fachabitur, Fachhochschule, Fachhochschulreife, Handwerker, Handwerksmeister, Hochbau, HWK, IHK, Maurerarbeiten, Meister-Bafög, meisterbrief, Meisterprüfung, Realschule, Techniker, Handwerkskammer, Maurermeister
Ausbildung nach der 11 Klasse?

Moin, habe eine Frage und zwar bin ich jetzt 11 klasse auf einem allgemeinbildenden Gymnasium und wollte eigentlich auch mein Abi hier machen. Allerdings war ich bei einer Berufsorientierung und fand heraus das es für mich besser wäre wenn ich ne Ausbildung mache. Hab auch eine sehr gute gefunden in einer privat Werkstatt als kfz Mechaniker. Jetzt bin ich halt noch bis August hier in der Schule und weiß nicht ob es mir noch was bringt die 11 Klasse zu schaffen. Ich meine warum sollte ich mir den *rsch aufreissen wenn ich eh angenommen wurde. Kann ich dann jetzt nicht einfach die ganze Zeit chillen und die Klausuren mit 0 Punkten abgeben? Weil ich würde recht gern ein Fachabi haben um später Ingenieur zu studieren, da habe ich aber mitbekommen, das wenn ich nach der Ausbildung Meister mache automatisch mein Fachabi habe. Kann man das so machen? Oder bekomme ich sogar wenn ich jetzt die 11 Klasse abschließe und dann Ausbildung mache mein Fachabi? Weil ich meine gelesen zu haben das die 11 Klasse als schulischer Teil gilt und die Ausbildung halt als praktischer. Bitte um Hilfe was ich machen soll, weil möchte gern wissen was der schnellste weg ist. Weil Meister will ich eh machen und deshalb bringt mir die 11 Klasse ja jetzt nur das Latinum meines Wissens, was ich eh nicht brauch. Wenn ich jetzt mich anstrengen sollte für 11 Klasse wäre es am Ende aber eh nur in den meisten Fächern 6 Punkte. Einzelne auch mit 13,8 und 4 Punkten

Durchziehen 90%
11 Klasse hinschmeissen 10%
Bildung, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Schulwechsel

Meistgelesene Fragen zum Thema Fachhochschulreife