Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Schulfachexperiment "Fit For Life"?

In der Schule wird den Schülern i.d.R. so einiges beigebracht: Egal, ob Analyse literarischer Texte, Kurvendiskussionen, verhaltensbiologische Grundlagen, Gesetze der Mechanik, Aufbau von Molekülen oder historische Ereignisse wie Investiturstreit oder Versailler Vertrag; die Lehrpläne sämtlicher Schularten in Deutschland sind für gewöhnlich mit vielen Inhalten gefüllt, mit dem Ziel, die Schüler mit einem möglichst breitgefächerten Fundament an Allgemeinbildung und Basiskompetenzen ins Arbeits- oder Universitätsleben zu entlassen.

Doch insbesondere wenn für die Ausbildung oder das Studium ein Umzug ansteht und man im neuen Lebensabschnitt erstmals auf sich alleine gestellt ist, sind viele junge Erwachsene erstmals mit den ihnen bisher unbekannten Problemen des Alltags konfrontiert: "Wie erledige ich einen Behördengang?", "Bei wie viel Grad wird Schmutzwäsche gewaschen?", "Wie mache ich eine Steuererklärung?", "Wie haushalte ich richtig?" wären dabei nur ein paar möglicher Fragen, die aufkommen könnten.

In Hessen wird an einer Schule derzeit das Wahlpflichtfach "Fit For Life" angeboten, in dem Schüler - neben den gewöhnlichen Inhalten des Lehrplans - vor allem solche Kompetenzen erlernen sollen. Das Fach, das momentan noch als Experiment gilt, wird sowohl von den Schülern als auch Eltern sehr gut angenommen.

Da Bildungspolitik Ländersache ist und unterschiedlich gehandhabt wird, ist es jedoch fraglich, ob ein derartiges Modell flächendeckend eingeführt werden könnte. Bedarf hierfür allerdings wäre zweifelsohne vorhanden.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein derartiges Fach an deutschen Schulen begrüßen? Welche Inhalte sollten Eurer Meinung nach in diesem Fach gelehrt werden und wieso? Für welche Schulformen sollte es das Fach geben und inwieweit sollten sich die Inhalte unterscheiden? Gibt es ggf. Fächer, die anstelle aus dem Lehrplan gestrichen werden sollten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.focus.de/politik/deutschland/waesche-waschen-schoenheitsideale-hinterfragen-hessen-schule-fuehrt-mit-fit-for-life-neues-fach-fuer-schueler-ein_id_259504582.html

Leben, Experiment, Lernen, Wäsche, Studium, Selbständigkeit, Allgemeinwissen, Schule, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Alltag, Steuererklärung, Kompetenz, Bildungspolitik, Gymnasium, Hauptschule, Haushaltstipps, Realschule, Schulabschluss, Schulform, Universität, Bildungssystem, Lehrplan, Behördengang, Bildungsweg, Schule und Beruf, Meinung des Tages
Ich weiß nicht ob ich nach der Schule ein Abitur oder eine Ausbildung machen möchte?

Hey,

ich werde mein bestes versuchen das ganze hier knapp zu halten weil ich weiß dass ich gerne relativ lange Märchen schreibe aus Texten die eigentlich garnicht mal so lange sein müssten:

Also: Ich (M/16) besuche zurzeit eine Hauptschule in Nordrhein-Westfalen wo ich momentan den mittleren Schulabschluss (10B) (Realschulabschluss) anstrebe. Ich war schon seit der 5. Klasse der Schüler der immer nur 1sen und 2en bei so ziemlich jedem Test, jeder Arbeit und auf den Zeugnisnoten bei mehr oder weniger jedem Fach (mit der Ausnahme von 1/2 3en und vielleicht 1/2 4en in ein paar Zeugnissen) und hatte nie mit irgendwelchen Schulfächern irgendwie besonders Stress beziehungsweise Probleme gehabt, aber ab der 9. Klasse habe ich irgendwie garnichts mehr gerafft in Mathematik. Von da aus gingen meine Noten in Mathearbeiten, Tests und auf den Zeugnissen immer mehr bergab. Davor hatte ich immer 3en und 4en in Mathe auf allem, dann wurden es regelmäßig 4en und hin und wieder auch mal 5en, inzwischen sehe ich sogar 4en nur noch sehr selten.

Auf unseren Halbjahreszeugnissen habe ich 13 Schulfächer benotet bekommen: 5 von den Fächern sind Schulnote 1, 5 von den Fächern sind Schulnote 2, 2 von den Schulfächern sind Note 3 (Hauswirtschaft/kochen und Kunst) und einmal die Note 5 in Mathematik. Auf den ganzen vorherigen Zeugnissen (egal ob 1. oder 2. Halbjahr) sah es immer relativ ähnlich aus, nur mit dem Unterschied dass ich zum ersten Mal seit der Grundschule wieder mal ne 5 aufm Zeugnis habe. Ding ist jetzt dass ich mich mit diesem Zeugnis bewerben muss um eine Ausbildungsstelle / Berufsschule / weiterführende Schule (Abitur).

Das Problem obendrauf noch ist, dass ich überhaupt keine Ahnung habe was ich nach der Schule mal beruflich machen möchte, und daher habe ich auch keine Ahnung ob ich jetzt den Weg zur Ausbildung & zur Berufsschule einschlagen soll, oder ein Abitur machen sollte

Ich habe viel drüber nachgedacht und recherchiert und komme halt einfach mit keiner Lösung raus. Ich habe mich auch über viele Berufe informiert: ich habe zwei 3-wöchige Schülerpraktiken gemacht, eins bei ALDI Süd und eins bei einem Kindergarten (beziehungsweise bei einer Kindertagesstätte), habe mich über die Berufe Tierpfleger, Fachinformatiker, medizinischer Fachangestellter, Wirtschaftsjurist, Augenarzt, Lehrer, Physiotherapeut und einige andere befasst und informiert, und irgendwie habe ich das Gefühl dass nichts von denen was für mich ist.

In meinen Augen würde es mehr Sinn machen ein Abitur zu machen wenn man nicht genau weiß was man mal machen möchte, weil angenommen ich mache eine Ausbildung als medizinischer Fachangestellter, dann hätte ich nach der Ausbildung quasi mehr geöffnete Türen vor mir, aber nicht in irgendwelche Richtungen außerhalb von Pflege & Medizinischem. Nach einem Abitur hat man daher denke ich eine breitere Auswahlmöglichkeit, wenn nicht sogar die breiteste Auswahl die man haben kann.

Für mich spricht etwas für eine Ausbildung und etwas dagegen, und etwas für ein Abitur, und etwas dagegen: zu erstmal, würde ich SEHR gerne sofort anfangen Geld zu verdienen. Bei einer Ausbildungsstelle achte ich auch auf das Gehalt in den unterschiedlichen Ausbildungsjahren. Ich denke, wenn ich mich für eine Ausbildungsstelle noch so sehr interessieren würde, würde ich sie dennoch nicht machen wenn es keine Bezahlung gibt, oder nur eine sehr schlechte. (Weil es ja einige Ausbildungsstellen gibt wo man während der Ausbildung garnicht oder nur sehr wenig bezahlt wird) Ich habe halt aber auch so oder so keine Ahnung in welche Richtung ich überhaupt gehen möchte wenn es um die Ausbildung geht. (Medizinisches, sportliches, Pflege, handwerkliches etc)

Bei einem Abitur ist halt das Ding dass ich in Mathe große Schwierigkeiten habe (wie wird es wohl in der Zukunft aussehen wenn ich jetzt schon quasi nur 5en schreibe in Mathe) und irgendwie 50/50 Lust habe weiter an die Schule zu gehen, und irgendwie auch nicht mehr so wirklich. Ich weiß ja auch nichtmal ob ich studieren möchte oder nicht. Keine Ahnung ob ich das Abi überhaupt schaffen könnte wegen Mathe… (Abi könnte Chancen erhöhen Ausbildungsstelle zu bekommen, ermöglicht es mir zu studieren und habe allgemein eine breitere Auswahl bezüglich der Zukunft und Berufen.) Ich denke aber auch an andere Faktoren und mache mir bezüglich anderer Sachen auch Sorgen: zum Beispiel von wann bis wann ich arbeite/an der Schule bin ? Werde ich Freunde finden ? Kann ich das wirklich für 3 ganze Jahre durchziehen ? Wie weit ist es entfernt von meinem Zuhause ? Wie viel muss ich dann noch Zuhause tun ?
Es gibt auch bestimmtes was ich so 0 kann (bspw handwerkliches)

Wahrscheinlich hat’s keiner bis hierhin gelesen und das kann ich auch verstehen (hätte es selber nicht getan lol) aber es fühlt sich auch irgendwie für mich gut an bisschen für Klarheit in meinem Kopf zu sorgen und mal alles auf den Tisch zu legen

Hat jemand irgendeinen Rat, Vorschlag oder Tipp ? Bin einf nur überfordert und verzweifelt

Danke vielmals im Voraus

Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Mittlere Reife, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Versetzung, Zeugnis, Nordrhein-Westfalen, Abiturprüfung, Mathearbeit, mittlerer-schulabschluss, NRW Schule
Warum hatte ich als Kind eine Hauptschule Empfehlung bekommen?

Hallo. Zu mir: Ich habe meinen Bachelor in Mathematik, bin nächsten Jahr mit meinen Master fertig (im Bereich Informatik) und spezialisiere mich auf Künstliche Intelligenz. Auch arbeite ich Teilzeit als versicherungsmathematiker. Finanziell geht es mir sehr gut, sowohl vom investieren her, als vom Einkommen. Auch läuft das Studium sehr gut, und hatte kein Problem mit dem Studium gehabt, es macht mir sehr Spaß.

Jetzt zu mir in der Grundschule: Ich war ein schlechter Schüler, hab nicht im Unterricht mitgemacht, selten Hausaufgaben, aber bei Klassen arbeiten ware ich nicht so schlecht. Meine Noten waren 2,7 im Schnitt. Wobei: Deutsch: 4, Englisch: 4, Mathe: 2, Lesen: 2,… Ja Sport halt eine sehr gut. Letztendlich hatte ich eine Hauptschule Empfehlung gehabt. In der 1. Klasse sogar Sonderschule. Aufjedenfall habe ich gestern den Zeugnis von den kleinen Bruder meiner Freundin gesehen, der in der 4. Klasse ist. Seine Noten sind deutlich schlechter, sein Schnitt ist eine 3,3. auch seine Hauptfächer sind im schlechten Bereich: Deutsch 5, Englisch 4, Mathe 4. Er hat generell viele 4ren, eine zwei (Religion) und eine 1 (Sport). Aber, auf dem Zeugnis steht, das er eine Realschule Empfehlung hat.

Bevor ich das gesehen habe dachte ich, das wäre aufjedenfall eine Haupt Empfehlung. Aber obwohl er Noten Technik, schlechter ist als ich war + meine Lehrerin gesehen hat das ich Talent in Mathe hab, hatte ich eine Hauptschule Empfehlung und er eine real. Mich verwirrt das so sehr, und jetzt 14 Jahre später, fühle ich mich so unfair behandelt, vorher war es mir egal, aber ich verstehe es nicht, vor allem wenn jetzt Corona als Antwort kommt verstehe ich es immernoch nicht. Unabhängig von Corona hat jedes Kind in seinen privat Leben individuelle Probleme. Wie kann das sein? Hat jemand Erfahrung bzw. arbeitet als Grundschul Lehrer und kann es mir erklären? 2,7 ist ja ein sehr großer Unterschied von 3,3. + Meine Hauptfächer sind ja um 3 Notenstufen summiert besser.

Also wenn Corona als Antwort kommt, und 0,6 Noten Punkte nicht berücksichtigt (obwohl so viele Sprünge sehr viel sind), dann wäre er ja immernoch auf meinen Schnitt.

Schule, Grundschule, Hauptschule, Notendurchschnitt, Realschule
Immobilienkaufmann Ausbildung schwierig?

Hallo.

Ich fange ende des Jahres eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann an. Ich habe allerdings nur einen Hauptschulabschluss, da ich nicht gerade der schlauste aus der Klasse war. Des Weiteren kann ich wenig bis gar nicht Englisch. Was so an sich kein Problem sein sollte, da es ja Plattformen wie Babbel gibt. In Sprache habe ich wenig Probleme. Nur im Bereich zahlen. Sprich, Mathe. Wo ich schon immer Probleme hatte.

Daher meine Frage, ist die Ausbildung zum Immobilienkaufmann schwer? Ein Abiturient findet es eventuell einfach, daher richtet sich meine Frage an Absolventen, die ebenfalls mit einem niedrigen Abschluss die Ausbildung angefangen haben.

Natürlich sollte ich Eigeninitiative erbringen und lernen, wird natürlich fleißig gemacht aber wie schon erwähnt, ich bin nicht gerade Einstein und habe nicht den höchsten IQ wenn ich ehrlich bin. Daher habe ich Angst in der Klasse unterzugehen, weil ein Abiturient oder Realschüler die Aufgaben mit links packen oder Aufgaben sofort verstehen können.

Ich hingegen habe wie oben schon erwähnt die Hauptschule besucht und benötige etwas mehr Zeit um etwas zu verstehen, als ein Abiturient oder Realschüler. Des Weiteren hatte ich auf der Hauptschule Grundschulstoff, nur um zu verdeutlichen, dass ich den meisten Schulstoff den ein Abiturient oder Realschüler hatte, nie gelernt habe.

Oder hat man in der Ausbildung gar nicht mehr Mathe, Deutsch, Physik etc. wie man es in der Regelschule hatte? Also jeglichen Schulstoff den man in der Regelschule erlernt hat. Klar weiß ich, dass man Ausbildungsspezifische Aufgaben bekommen wird. Das ist ja meine Frage, bleibt es bei den Aufgaben, die man wirklich später für den Beruf braucht oder hat man ganz normal Mathe, Deutsch etc. wie in der Schule damals? Ich hoffe man kann mich verstehen.

Ich würde mich über eine Antwort freuen.

Da es eine Kaufmännische Ausbildung ist, denke ich, dass auch ein Einzelhandelskaufmann, Automobilkaufmann oder Bankkaufmann seine Erfahrung mir mitteilen kann. Sollte ja theoretisch nicht allzu verschieden sein, da es sich ja um den Kaufmann handelt, nur das einzelne Dinge natürlich andere Schwerpunkte haben.

Ausbildung, Abitur, Ausbildungsplatz, Berufsschule, Hauptschulabschluss, Hauptschule, immobilienkauffrau, Kaufmann, Realschule, Schwierigkeiten, Immobilienkaufmann
Ist es eine Schande, einen bestimmten schulabschluss aus eurer Sicht nicht zu erreichen?

Ein Beispiel: Ich besuche aktuell noch eine Fernschule in Darmstadt und versuche händeringend meinen Realschulabschluss nachzumachen auf dem 2. Bildungsweg derzeit.

Nun aber ist es so, dass ich natürlich auch mit dem Szenario spielen muss, was z.b wäre, wenn ich meinen reagenabschluss nicht erreichen sollte und somit ca. 96 Monate Arbeit völlig umsonst gewesen sind, zumalen ich sehr viel Geld investiert hatte damals vor fast 3 Jahren.

Denn dann muss ich mich z.b mit meinem vorhandenen Hauptschulabschluss zufrieden geben, wo der notenschnitt zwischen befriedigend und ausreichend liegt.

Aber daran bin ich leider auch selber Schuld damals, denn ich habe mich zu sehr von meinen Trieben leiten lassen und kurzfristig gedacht damals.

Aber was vergangen ist, ist vergangen.

Ich habe zwischen 2020 und 21. sogar ein berufsbildungswerk besucht, aber man hielt mich trotzdem für ungeeignet eine Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu beginnen.

Seitdem bin ich quasi auf dem Zweiten Arbeitsmarkt untergebracht.

Ich habe letztes Jahr sogar bei einem Energiekonzern einen Einstellungstest gemacht und ich wurde leider als einer von vielen Bewerbern abgelehnt.

Ich habe mir geschworen mich vielleicht nächstes Jahr Mitte des Jahres noch mal zu bewerben vielleicht, aber dafür sollte mindestens Mittlere Reife drin sein bei mir.

Ich strebe sowieso kein Abi oder Fachabi an, denn diese beiden Abschlüsse kann ich in der Regel durch eine berufsausbildung und durch eine Weiterbildung zu einem meisterähnlichen Titel prinzipiell erreichen.

Aber dafür sollte ich erstmal mindestens die grundausbildung anfangen und zu Ende bringen.

Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Hauptschulabschluss, Hauptschule, Mittlere Reife, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss

Meistgelesene Fragen zum Thema Hauptschule