Ist diese ChatGPT-Erläuterung zur Chemie der Milch richtig?

Ich habe die KI gefragt, warum sich Wasser und Fett in der Milch nicht abstoßen. (Die Erwähnung von Tensiden bezieht sich auf eine frühere Passage des Chat.)
Die Antwort:

Milch ist ein interessantes Beispiel für eine natürliche Emulsion, bei der Fett und Wasser dauerhaft miteinander vermischt sind. Tatsächlich enthält Milch keine künstlichen Tenside, wie sie in Spülmitteln vorkommen. Stattdessen sorgt die Natur selbst für eine stabile Verbindung durch spezielle Moleküle und Strukturen.
Wichtige Komponenten in Milch:
Milchfett: Das Fett in der Milch ist in Form von kleinen Tröpfchen (Fettkügelchen) vorhanden, die von einer Membran umgeben sind.
Milchproteine: Vor allem Kasein, eines der Hauptproteine in Milch, spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Emulsion.
Wie funktioniert die Stabilisierung der Emulsion?
Fettkügelchenmembran: Die Fetttröpfchen in der Milch sind von einer natürlichen Membran umgeben, die Phospholipide und Proteine enthält. Diese Membran ist amphiphil, das heißt, sie hat sowohl hydrophile (wasserliebende) als auch hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaften. Dadurch kann die Membran das Fett im wässrigen Milieu stabil halten und verhindert, dass sich die Fetttröpfchen miteinander verbinden und aufsteigen.
Kaseinmicellen: Kasein ist ein weiteres Protein in der Milch, das in Form von Micellen vorliegt. Diese Micellen haben ebenfalls hydrophile und hydrophobe Bereiche, die helfen, die Fetttröpfchen in der Milch zu stabilisieren. Die Kaseinmicellen wirken ähnlich wie Tenside, indem sie das Fett binden und eine Trennung von Fett und Wasser verhindern.
Fazit:
In der Milch wirken natürliche Emulgatoren wie die Membran der Fettkügelchen und die Kaseinmicellen ähnlich wie Tenside, um die Fett- und Wasserbestandteile miteinander zu verbinden. Diese Struktur sorgt dafür, dass Milch eine stabile Emulsion ist, bei der sich das Fett nicht vom Wasser trennt, obwohl keine künstlichen Tenside vorhanden sind.
Milch, Lebensmittel, Chemie, Biochemie, Emulsion
Süchtig nach Käse, was tun?

Eigentlich steht die Frage schon oben. Ich bin w und 16 Jahre alt und untergewichtig. Daher sollte ich zunehmen. Ich schaue generell auf eine gesunde Ernährung. Normalerweise habe ich auch nicht irgendwie Fressattacken oder so, ausser es geht um Käse.

Entweder beginnt es schon am Morgen, d.h. ich stehe auf, laufe zum Kühlschrank und esse Käse, oder ich bereite mir ein Frühstück vor, z.B. Porridge oder Vollkornbrot und eine Frucht und denke mir plötzlich: auf eine Scheibe Käse hätte ich jetzt Lust. (Bleibt dann natürlich nicht bei einer.) Manchmal nehme ich mir vor: heute esse ich keinen Käse. Dann klappt es den ganzen Tag bis ich am Abend nach hause komme. Ich gehe zum Kühlschrank nehme mir zuerst ein kleines Stück Käse, ein zweites usw. Auch wenn es beispielsweise Kartoffeln oder Brot zum Abendessen gibt und der Käse auf dem Tisch steht, kann ich mich nie beherschen. Keinen Käse zu kaufen funktioniert nicht, da ich bei meinen Eltern wohne und die einkaufen. Meine eigentliche Frage: Woran liegt das? Ich bin untergewichtig und brauche Kalorien, klar, aber dann könnte ich auch süchtig nach CHips, Schokolade usw. sein, bin ich aber nicht.

Soll ich einfach so weiter machen und täglich irgendwie 150 g Käse essen? Oder was könnte ich tun?

PS: Ich spreche von Hartkäse wie Emmentaler, Grana Padona, Parmesan, Greyerzer usw. Weichkäse, Frischkäse usw. esse ich kaum.

Käse, Ernährung, gesunde Ernährung, Lebensmittel, Hunger, Gewichtszunahme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lebensmittel