Akku Saugwischer fängt an zu qualmen beim Laden?

Liebe Leute,

ich hatte 2-3 Jahre einen Akku Saugwischer einer bekannten deutschen Firma mit dem ich bisher Recht zufrieden war

Nun vor 2 Wochen wollte ich ihn mal wieder benutzen aber vorher noch voll aufladen.

Ich steckte das Netzteil an zum Laden und ging Müll wegbringen und Getränke aus dem Keller holen.

Als ich wieder in meine Wohnung kam qualmte das Gerät oben hinten heraus.Da wo die ganze Elektronik sitzt und der Motor.

Ich nahm das ganze Teil und schmiss es aus dem Fenster auf den Hof um eine Brandgefahr zu vermeiden.

Die ganze Wohnung stank noch tagelang nach verbranntem Kunststoff und meine gesamte Kleidung im der Garderobe im Flur wo das Gerät stand müsste gereinigt werden weil alles stank .

Ich habe das Gerät immer Vorschriftsmässig behandelt und kann mir nicht erklären wie so etwas passieren kann.

Habe von Elektronik keine Ahnung aber auch wenn das Gerät trotz deutscher Firma wahrscheinlich nicht mehr in Deutschland hergestellt wird darf so etwas doch nicht passieren .Wenn ein Markenhersteller seinen Namen dafür hergibt(auch wenn es nicht sehr Hochpreisig war- ich glaube um die 300 Euro)wird es doch trotzdem nach deutschem Sicherheitskriterien hergestellt.

Ich habe das Gerät nächsten Tag nachdem die Brandgefahr vorüber war noch behalten.

Ich möchte mir nicht ausmalen was passiert wäre wenn ich nicht nur 10 Minuten weg gewesen wäre sondern deutlich länger.

Die Garantie ist nach 2 Jahren abgelaufen aber was würdet ihr machen?

Elektrik, Brandgefahr
Ist es erlaubt Smarte Lichtschalter in Mietwohnung nachrüsten zu lassen?

Ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen und wollte meinen Gästen etwas gutes tun, die in meiner alten Wohnung nicht mit dem Smart Home zurecht gekommen sind. Das heißt für mich, dass alle Lichtschalter immer noch bedienbar sein sollen. Da später überall neue Lampen und intelligente Leuchtmittel dazu kommen sollen habe ich mich für die Lichtschalter Aqara H1 entschieden, da das Relais dahinter auch im Dauerbetrieb laufen kann.

Einen Schalter habe ich auch dann schon ausgetauscht, da dahinter eine Klemme war in die ich einfach den Neutralleiter stecken konnte. Naiv ging ich davon aus, dass das genauso einfach bei allen anderen Schaltern wird, ist aber nicht so. In allen Dosen die ich bisher angeschaut habe sind Neutralleiter die z.B. zu einer Lampe oder Steckdose im gleichen Stromkreis gehen, sollte also meines Wissens nach passen. Die Idee wäre hier also einfach den vorhandenen Neutralleiter teilen, beide Enden abisolieren und mit Klemmen verbinden, dass man dann den Schalter auch anbinden kann.

Da das ganze aber Änderungen der Hauselektronik bedeutet traue ich mir das nicht selbst zu und würde einen Fachmann beauftragen. Jetzt die Frage: Ist das in Mietwohnungen erlaubt? Gibt es vielleicht auch andere Alternativen, auf die ich einfach noch nicht gestoßen bin oder zu schnell verworfen habe? Und natürlich: Klappt das überhaupt so oder sollte ich einen Neutralleiter von einer Lampe gar nicht für so einen Schalter verwenden?

Danke im Voraus!

Strom, Elektrik, Elektriker, Elektroinstallation, Lichtschalter, Smart Home
Küche Kosten einplanen Geld und Zeit und Aufwand?

Fragen:

ich habe vor mir eine Küche zu kaufen!

Zimmer ca 3 Meter lang , 2,20m breit und 3m hoch

ich habe eine befriedigend funktionierende innen, die ist aber so von 1985.

Was muss ich so einplanen für

-neue Fliesen (legen kann mein Bruder)

-neue Decke (Holz denke ich mal; gerne für Umstimmung)

-neue Küche (schlechte Frage, gefallen tun mir viele ob für 1500 oder für 7500), allerdings sollte mein Fokus auch auf "modernes" wie Backofen auf Augenhöhe, selbstreinigend usw. nicht fehlen.

-welche Zeit muss ich einplanen (mal angenommen, Küche wäre bei Otto da) ?

-kann man die "Alte" ganz selbst (alleine) ausbauen, ans Werk traue ich mich (auch Fliesen raus und Holzdecke ab) , aber iwie zögert mein Gewissen beim Backofen und Kühlschrank, will nicht die Wohnung unter Wasser haben und nicht unter "Strom stehen" ?

-geht die (außer "wir nehmen beim Kauf ihre Altgeräte mit" - Angebote) das alles einfach auf den "Sperrmüll"?

  • kann iwie (verbessert mich) nicht gutheißen, wenn ich ein Kühlschrank/Gefriertruhe direkt an einem Backofen (untereinander/nebeneinander) im Bau sehe (200 Grad Celsius neben -10 Grad Celsius abgetrennt durch ein "bißschen Holz") - anderer Meinung?

jetzt kann mir jeder sagen, das beste such Dir ein Berater. Ich möchte aber gern vorher selbst so schlau wie möglich sein, bis ich mich in allem in meinem Leben entscheide muss alles sitzen! und ich möchte vor einem Berater auch nicht nur unwissend "ja und Amen" sagen!

Danke für Hilfreiches!

Ps. meint Ihr die alte zu inserieren zum Verkauf (1985, Kühlschrank defekt, Backofen defekt, Kühltruhe defekt, und hintere Kochfelder - 2 von 4 defekt) lohnt sich zum Verkauf noch (auch wenn nur für 100 Euro z.B. ? nicht grinsen

Küche, Küchengeräte, Backofen, Elektrik

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrik