2 Leuchten drathlos zusammen bedienen?

Guten Abend, Laie hier

Gibt es ein kleines zwischen Stück / Relais den man unmittelbar vor einer Lampe anklemmen kann, die einer anderen Lampe über Funk, Wlan o.ä ein Signal gibt zum an- bzw, ausschalten?

Oder vielleicht habt ihr bessere Ideen. Zum Kontext:

Ich habe im Flur meiner neuen Wohnung eine Wandleuchte an aus der Wand ragenden Kabeln angebracht. Ich bin davon ausgegangen, dass diese wie die Deckenleuchte im Flur von den 3 Lichtschaltern gesteuert wird. Wie sich heraus stellt, stehen diese Kabel aber dauerhaft unter Strom, bis man den Strom mit der Sicherung zur Küche nebenan ausknipst, ja richtig gehört.

Nun will ich selbstverständlich die Leuchte auch irgendwie an und aus machen, ohne meinen Kühlschrank warm werden zu lassen, idealerweise zusammen mit der Leuchte an der Decke. Da diese aber mit drei verschiedenen Schaltern bedient werden kann und beides verschiedene Stromkreise haben, wird das denke ich nichts mit einer Lösung die vom Schalter selbst aus geht.

Deswegen: Gibt es ein kleines zwischen Stück die man unmittelbar vor der Lampe anklemmen kann die einem anderen Teil über Funk, Wlan o.ä ein Signal gibt zum an- bzw, ausschalten da die zweitere sowieso immer Strom hat?

Alternativ würde mir nur einfallen am einfachsten einen kleinen Schalter direkt an die Kabel zu klemmen und an die Leuchte anzubringen. Auf einen Bewegungssensor der jedesmal angeht wenn ich nur kurz zum Beispiel ins Bad möchte oder ein Relais mit noch einer weiteren Fernbedienung, habe ich eher weniger Lust.

Bin gespannt welche Lösungen ihr parat habt, danke.
Mfg

Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Bedienung, Drahtlos, Elektriker, Funk, Leuchten, Schalter, Parallel, Relais
110-160V LED Strip habe ich was verpasst?!?

Ich hab mir die Deckenleuchte von Amazon bestellt https://www.amazon.de/dp/B09STFFH2Y?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details weil ich dachte, ich könnte den LED Strip der rund herrum geht, einfach gegen einen 5v,12v oder 24v Warmweißen LED Strip austauschen und hätte nach unten hin dann nur das Kaltweiße Licht. Nur jetzt sehe ich gerade, das der LED Treiber der Verbaut wurde, 110-160V DC Output hat?! Habe ich irgendwas verpasst oder seit wann betreibt man LEDs mit einer so extremen Spannung?

Elektrik, Licht, Spannung, LED
Warum wird Mein Datum auf dem LCD-Display nicht angezeigt?

Habe versucht das aktuelle datum auf einem LCD-Display anzeigen zu lassen.

Dazu wurde verwendet:
- Arduino Uno R3
- DS1307 Modul V03
- LCD1602 Modul
- 10k Poti
- Paar kabel
Mein Code:
#include <Wire.h>

#include <RTClib.h>

#include <LiquidCrystal.h>

RTC_DS3231 rtc;

LiquidCrystal lcd(12, 11, 5, 4, 3, 2); // RS, E, D4, D5, D6, D7

void setup() {

  Serial.begin(9600);

  Wire.begin();

  lcd.begin(16, 2); // Initialisiere das LCD-Display

  if (!rtc.begin()) {

    Serial.println("RTC konnte nicht gefunden werden!");

    while (1);

  }

  if (rtc.lostPower()) {

    Serial.println("RTC hat die Zeit verloren, bitte die Uhrzeit neu einstellen!");

  }

  rtc.adjust(DateTime(F(__DATE__), F(__TIME__))); // Uhrzeit beim Hochladen des Sketches einstellen

}

void loop() {

  DateTime now = rtc.now();

  // Lösche das Display und setze den Cursor an den Anfang

  lcd.clear();

  lcd.setCursor(0, 0);

  // Datum formatieren: YYYY/DD/MM

  lcd.print(now.year(), DEC);

  lcd.print('/');

  lcd.print(now.day(), DEC); // Tag vor Monat

  lcd.print('/');

  lcd.print(now.month(), DEC); // Monat vor Tag

  // Serielle Ausgabe für Überprüfungszwecke

  Serial.print(now.year(), DEC);

  Serial.print('/');

  Serial.print(now.day(), DEC); // Tag vor Monat

  Serial.print('/');

  Serial.print(now.month(), DEC); // Monat vor Tag

  Serial.println();

  delay(5000);

}
Das Poti ist dafür da um den Kontrast des Lcd modules richtig einzustellen. Mein Problem ist nun das ich auf dem Seriellen Monitor von dem Arduino Program das Datum korrekt angezeigt bekomme nur auf dem LCD Display nicht. Ich habe die komplette Verkabelung überprüft und die 5 Sekunden Delay Zeit habe ich so "hoch" gestellt weil ich gelesen habe das dass ei problem sein kann wenn der Arduino nicht genügend Zeit hat um das Programm zu verarbeiten. Auf dem LCD-Display wird nur ein Blauer Hintergrund angezeigt. Das Lcd display funktioniert aber in anderen Projekten einwandfrei (Habe das Hello World Programm von Lektion 22 nochmals gerade eben getestet und es hat funktioniert ohne mengel). Ich habe das DS1307 Modul V03 mit plus und minus angeschlossen und die anderen Beiden Pins (SDA und SCL) auch korrekt auf die beiden pins des arduinos angeschlossen (SDA und SCL). Hier noch ein schaltbild wie ich das LCD Display und das Poti angeschlossen habe:

Bitte um Hilfe weil ich ein wenig verzweifle😅.
Danke im vorraus!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Elektrik, Arduino, LCD-Display, Arduino Uno, Arduino IDE
Warum 2,5 Quadrat bei Klimaanlage?

Folgender Fall: ich habe mir eine Split Klimaanlage gekauft und möchte sie nun installieren lassen. Habe auch schon einen Klimatechniker beauftragt, der mir die Anlage installieren wird. Er hat mir auch angeboten das Stromkabel für die Klimaanlage zu verlegen, er dürfe es jedoch nur an der Klimaanlage anschließen und ich sollte für den Anschluss am Sicherungskasten einen Elektriker beauftragen.

Der Klimatechniker sowie die Anleitung der Klimaanlage besagen, dass ein 1,5 Kabelquerschnitt ausreicht, wenn die Leitung 50m nicht überschreitet(Die Leitung wäre etwa 10m lang). Die Klimaanlage hat eine Maximale elektrische Leistung von 1,8 KW.

Der Elektriker will das Kabel aber selbst verlegen und ein Kabel mit 2,5 Querschnitt verwenden, obwohl das doch eigentlich nicht nötig wäre?

Das Problem ist nun folgendes: der Elektriker will das Kabel 1. selbst kaufen und will für das Verlegen fast das doppelte wie der Klimatechniker. Außerdem kostet sein Kabel mit 2,5 Querschnitt pro Meter circa das doppelte.

Da mein Vater Elektriker war (er ist seit 15 Jahren in Rente) würde er mir das Kabel am Sicherungskasten anschließen (er findet auch das 1,5 ausreicht) wäre dann ja aber nicht versichert (glaube ich zumindest, er hatte keinen eigenen Betrieb)

Hat jemand Erfahrung oder kann mir erklären, warum der Elektriker unbedingt sein 2,5 Quadrat Kabel verwenden will, oder kann mir sagen ob ich im Falle eines Fehlers trotzdem Garantieansprüche usw. habe, wenn ich laut Anleitung 1,5 Quadrat verwende und von meinem Vater (der einen Meistertitel hat) anschließen lasse?

Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Klimaanlage, Sicherungskasten
Stromzähler und Sicherungskasten in den Keller ab 2035?

Hallo zusammen,

wir renovieren gerade eine Mietwohnung in einem Mehrparteienhaus. In der Wohnung gab es nur eine Phase L1, demnach auch keinen Durchlauferhitzer. Das wollten wir ändern (21kW DLErhitzer anbringen):

Ausgangszustand

  • Haus Baujahr: 1960
  • Verkabelung in der Wohnung 1.5mm2, 3 adrig, rot/grau/schwarz
  • Der Stromkasten+ Stromzähler(verplombter,digital display) befindet sich im Hausflur (wie bei allen Parteien im Haus)
  • 4 Sicherungen für die ganze Wohnung
  • PEN System, also ohne Schutzleiter

Wir haben den Elektriker geholt, da wir vom Zähler L2 und L3 noch bräuchten, dieser meinte:

  • Der Elektriker will keine L2,L3 ziehen, ohne den Stromzähler in den Keller zu versetzen (Pflicht ab 2035, Zentralisierung, Brandschutzes etc.)🤦🏻‍♂️.
  • Er meinte Zähler+Sicherungen im Flur wäre illegal.
  • Er kann es machen, verplombt ihn aber nicht -> rät davon ab, wenn man vermieten will (wollen wir)
  • Im Keller ist ein PE, anscheinend nur in die Wand gesteckt (also ohne Erdspiess...), dies scheint nicht korrekt zu sein.

Der Elektriker wird nur tätig wenn

  • Komplett neue Wohnungsverkabelung
  • Sicherungskasten in die Wohnung
  • neue Zuleitung von Keller über Kamin in die Wohnung
  • Zähler im Keller
  • Erdspiess für PE setzen 

Gibt es diese Regelung das ab 2035 alle Stromzähler/Kästen aus dem Flur in der Keller müssen?

Es ist natürlich ein erheblicher Mehraufwand, uns würde es reichen L2,L3 in den Sicherungskasten zu ziehen und den Durchlauferhitzer anzuschließen

Danke

Grüße

Elektrik, Recht, vermieterpflichten, Vermieterrecht, Schutzleiter, Stromkasten, Unterverteilung

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrik