Rentner - Egoistisch/Rücksichtslos oder Eingeschränkt?

Das ist keine pauschale Anfeindung gegen ältere Menschen, ich spreche hier konkret von den Rentnern die das beschriebene Verhalten zeigen.

Mir ist aufgefallen dass sich Rentner/Pensionäre beim Einkaufsverhalten im Alltag sehr eogistisch und rücksichtslos verhalten. Als konkretes Beispiel:

Zwischen 11:30 und 12:30 machen Handwerker (und andere) ihre Mittagspause. Dann muss es schnell gehen, schnell zum Bäcker/Fleischer und sich was holen. Aber wer fährt genau um die Zeit zum Bäcker um sich ein Stück Kuchen zu holen? Die Rentner. Gerade an der Theke um 11:55 waren 2/3 der Warteschlagen Rentner. Warum?! Wenn ich weiß, die berufstätigen müssen um die Zeit da hin und haben es eilig, ich aber hab den kompletten Tag frei, wieso kann ich dann nicht warten und eben erst um 13:00 hin wenn die berustätigen weg sind???

Ich könnte noch viel mehr Beispiele bringen. Ich frage mich aber, woran liegt das.

Liegt es daran dass die älteren Menschen mental eingeschränkt sind und es daher nicht merken dass sie völlig unnötig alle anderen behindern? Liegt es daran dass sie einfach egoistisch sind und es ihne völlig egal ist? Liegt es daran dass sie einfach mental so unflexibel sind dass es ihnen unmöglich ist sich umzustellen ("wir waren immer schon mittags beim Bäcker").

Nochmal, das ist nicht als pauschaler angriff gegen alte Menschen gedacht, ich möchte es verstehen. Wenn ich den ganzen Tag frei einteilen könnte, würde ich niemals mittags zum Bäcker fahren - einfach weil ich doch weiß dass zu der Zeit die berufstätigen ihre Mittagspause haben und ich genau weiß dass ich denen damit völlig unnötig das Leben schwe rmachen würde.

Alter, Bäcker, Rentner
Sauerteigbrot geht nicht auf?

Ich backe seit ein paar Monaten das Brot selbst mit Frischhefe. Ich bin vom Rezept und da ich nicht viel Zeit für backen habe, auch von der Einfachheit begeistert. Um das Brot noch besser zu machen wollte ich die Hefe durch Sauerteig ersetzen.

Ich habe nach Internetrecherche den Sauerteig folgendermassen gezüchtet.

Dinkelvollkorn

1.Tag 15g Mehl -15g Wasser

2.Tag 15g Mehl- 15g Wasser dazu

3.Tag 30g Mehl - 30g Wasser dazu

4.Tag es hat ein wenig Blässchen gegeben und ich hatte keinen Bock mehr dann :-) 60g Mehl - 60g Wasser dazu

5.Tag ging die Post ab. Als ich heim kam ca. 66 Prozent gewachsen und hat sehr fein geduftet

Jeweils in 2 neue Gläser habe ich davon 50g abgenommen und 50g Mehl und 50g Wasser dazu genommen. Nach einiger Zeit als der Ansatz aufging 10-20 Prozent habe ich die Gläser verschraubt und in den Kühlschrank gestellt.

25g vom Ansatz aus Tag 5 habe ich für das Brot verwendet.

Rezept mit Frischhefe war wie folgt.

250g Dinkelvollkorn, 250ml Wasser, 1 TL Salz, 1EL Apfelessig, 50g Sonnenblumenkerne oder was da ist 1/2 Frischhefewürfel

Sauerteigrezept wie folgt

225g Mehl, 225ml Wasser 1TL Salz, 1EL Essig, 50g Sonnenblumenkerne, 25 Sauerteigansatz

Der Teig ist nicht sichtbar aufgegangen und hatte Blässchen.

Nach dem Backen geschmacklich grossartig und durchaus auch etwas locker. Wurde komplett gegessen. Kleine Luft Einschlüsse ca. 1 - 2 mm

Aber von der Höher her ist das Brot mit der Frischhefe fast doppelt so hoch aufgegangen.

Heute morgen einen neuen Teig gemacht mit 25g aus dem Ansatz aus dem Kühlschrank den ich nach dem 5. Tag hergestellt hatte.

Dieser Teig ist nach 12h wieder nicht aufgegangen.

Zimmertemperatur in Raummitte 24.5C

Der Teig stand oben auf dem Schrank.

Ich kenne mich absolut nicht aus. Darum bin ich sehr dankbar wenn ihr mir aufzeigt was ich falsch mache, bzw anders probieren soll.

Ich möchte es sehr einfach weil ich viele Hobbys habe und keine Wissenschaft für das Brot will. Wenn es zu kompliziert wird, greife ich zum Rezept mit der Frischhefe zurück, welchem zwar das i Tüpfelchen des Sauerteig Geschmacks fehlt, aber dafür Idiotensicher ist.

Vielen Dank für Eure Antworten und die Zeit die Ihr in die Hilfe investiert.

Rezept, Brot, Sauerteig, Hefe, Teig, Bäcker, Hefeteig, Sauerteigbrot

Meistgelesene Fragen zum Thema Bäcker