Arbeitskollegin meiner Mutter klaut - was kann sie tun?

Hei (: Ich werde jetzt mal die ganze Sache von vorne erklären.Meine Mutter hat vor ca. 5/6 Monaten in einer anderen Fleischerei,als Verkäuferin,angefangen.Es sind Fleischerei & Bäcker nebeneinander.Es arbeiten insgesamt 9 Frauen dort & 3 Männer,dass bei 9 Frauen Streit eigentlich schon vorprogrammiert ist,war eigentlich klar.Es ist so,dass jeder über jeden ab lästert & sich meine Mutter eigentlich ganz bewusst raus gehalten hat,aber jedes mal,wenn irgendwas raus kommt,dass wer gelästert hat,wird meine Mutter für schuldig gemacht.Es redet keiner mehr mit ihr,sie wird als Lügnerin & hinterhältig hingestellt & auch nur über sie ab gelästert (Das weiß ich,weil ich den einen Jungen dort kenne,der da eine Ausbildung macht & das mit bekommt & auch weiß,dass meine Mutter sich immer raus gehalten hat!).Es gab letztens auch ein Gespräch mit dem Chef,dort waren die Weiber dann sogar so mies,dass sie einen Zettel geschrieben haben,was meine Mutter alles falsch gemacht hat.Alle haben sich also gegen meine Mutter "Verschworen",also die 8 Weiber.Trotzdem kommt ab & zu mal eine an & will mit ihr über die anderen ab lästern,meine Mutter macht da natürlich nicht mit,dann würde sie ja wieder als hinterhältig hingestellt.Naja jetzt war meine Mutter alleine mit einer anderen Arbeitskollegin im Laden (Meine Mutter beim Fleischer,die andere beim Bäcker),dann kam meine Mutter von hinten vor & hat gesehen,dass die vom Bäcker in die Kasse gegriffen hat.Jedes mal,wenn die beim Bäcker gearbeitet hat,stimmt Abends die Kasse "komischerweise" nicht,wirklich nur,wenn die da war.Meine Mutter hat das keinem erzählt,weil die anderen ihr höchstwahrscheinlich nicht glauben würden & sie Angst hat,dass sie vielleicht noch von den Weibern als schuldige hingestellt wird.Sollte sie vielleicht zu ihrem Chef gehen?Sie ist oft so fertig,dass sie weint & so kann das nicht weiter gehen.

Arbeit, Geld, traurig, Bäcker, Chef, Fleischer, Kasse, Kollegen, fehlen
Warum sind in Niedersachsen/Norden überall Brezeln & Laugenbrötchen nur so mittelmäßig und teuer?

Hallo!

Ich war gerade beim Bäcker und habe mich mal wieder geärgert. Studiere und lebe seit ein paar Monaten in Osnabrück, Niedersachsen, habe zuvor in der Nähe von Nürnberg (Franken/Bayern) gewohnt.

Ich esse sehr gern Laugengebäck, vor allem Laugenbrötchen mit Kürbiskernen oder Mohn/Sesam. Aber ab und zu auch mal Brezeln bzw bei uns heißen die eigentlich Brezen. Jedenfalls egal aber zu welchem Bäcker man geht, überall das selbe Trauerspiel: Sehr kleine, "luftige" (also sehr leichte, ohne wirklichen "Inhalt") Laugenbrötchen die dafür mehr als doppelt so teuer sind als in Nürnberg. (95 Cent Osnabrück zu 45 Cent Nürnberg). Trotzdem werden diese Luftnummern überall – wenn auch in kleinen Stückzahlen – angeboten, egal ob beim Bäcker nebenan oder bei regional scheinbar renommierten Bäcker-Ketten (Brinkhege, Wellmann). Auch Brezeln sind hier wirklich lächerlich klein und dafür viel zu überteuert. (80 Cent zu 50 Cent)

Ist das ein großes Geheimnis wie man diese Laugenbrötchen/Brezeln richtig bäckt? Oder ist das so schwierig und nur mit speziellen Backverfahren aufwendig herzustellen? Gibt es zu wenig Abnehmer, hat das kulturelle Hintergründe oder warum kann denn hier kein Bäcker mal anständiges Laugengebäck zu einem vernünftigen Preis anbieten?

Ich weiß es gibt größere Probleme auf der Welt, aber das kann ich einfach nicht verstehen. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Bäcker, Brötchen, Niedersachsen, Norden, Osnabrück, Brezel, Laugengebäck

Meistgelesene Fragen zum Thema Bäcker