Warum wurde mein Dresdner Stollen schlecht?

Hallo zusammen

Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Dresdner Christstollen gebacken. Im Zusammenhang damit stösst man ja eigentlich ständig auf die Info, dass der Stollen durchziehen soll. Manche sagen eine Woche, andere sagen zwei Monate und wieder andere sagen noch länger.

Die Haltbarkeit soll dabei aufgrund der geringen Flüssigkeitsmenge, der Trockenfrüchte und der Fett- und Zuckerschicht kein Problem sein. Da war ich schon von Anfang an skeptisch. Da es aber wortwörtlich überall so stand, habe ich es doch probiert.

Anscheinend spielen Verpackung und Lagerort eine untergeordnete Rolle. Man liest wirklich alles, von Alufolie über Tupperwarebehälter bis zum Leinentuch und Schuhkarton. Von Keller über Küche bis Schrank im Schlafzimmer. Und anscheinend scheinen diese Leute alle Erfolg damit zu haben, sonst würden sie es ja nicht so machen...

Beim Backen der Stollen ist mir leider einer kaputtgegangen. Den mussten wir dann gleich essen. Hat absolut genial geschmeckt, war schön feucht und lecker. Den anderen habe ich in Alufolie verpackt und das ganze Paket anschliessend noch mit Frischhaltefolie umwickelt. Gelagert habe ich ihn dann im Keller - nur zwei Wochen lang.

Das Ergebnis:

  1. Die Oberfläche ist völlig hässlich und weist graue und braun-gelbe Flecken auf (Schimmel?)

  2. Ich habe ihn dann aus Neugierde trotzdem aufgeschnitten, den Rand weggeschnitten und etwas vom Inneren probiert: Trockener und weniger Geschmack als frisch.

Ich verstehe es einfach nicht. Ich habe mich tagelang über die Stollen informiert und habe sie sogar mit einer extra fetten Zuckerschicht bestäubt, so wie die gekauften, echten Dresdner Christstollen. Meist wird bei den selber gemachten ja lediglich etwas Puderzucker darübergesiebt. Ich habe den Stollen über Nacht auskühlen lassen, bevor ich ihn gebuttert und gezuckert habe, wurde also nicht warm verpackt.

Ich hänge hier noch ein paar Bilder der Oberfläche an.

Warum zum Teufel klappt das mit der Haltbarkeit bei allen ausser mir? Was könnte ich falsch gemacht haben? Vielen Dank für eure Antworten.

Bild zum Beitrag
kochen, Essen, backen, Kuchen, Lebensmittel, Weihnachten, Gebäck, Bäcker, Gesundheit und Medizin, stollen
Warum geht mein Vollkornsauerteig nicht auf im Ofen?

Hallo ich habe bisher etliche Versuche hinter mir ein Roggenvollkornsauerteigbrot zu backen und bisher ist es noch nie gelungen. Ich schreibe mal meine Vorgehensweise und hoffe jemand findet den elementaren Fehler:

  • Ich stelle Sauerteig her über 4-6 Tage, indem ich in 100-200g Schritten anfüttere bis der Teig säuerlich riecht und blasen schlägt.
  • Ich mische diesen Teig, wenn er soweit ist mit ca. 50% neuem Roggenvollkornmehl, knete das Ganze innerhalb von 3 Stunden ein paar mal um, bringe es in Form und gebe es in eine Kuchenform. Das Ganze bedecke ich mit einem feuchten Küchenhandtuch. Bei dem Teig achte ich darauf, dass er nicht zu trocken ist, geschmeidig ist, aber nicht an den Händen kleben bleibt.

(jetzt kommt wahrscheinlich der Fehler)

  • Nach ca. 5-7 Stunden geht der Teig auf . Ich lasse das Ganze aber mindestens 24h ruhen. (Sackt es vielleicht wieder zusammen und verliert Triebkraft, weil es so lange ruht?)
  • Dann kommt der Ofen: ich heize ihn vor auf 250°C mit einem Schälchen Wasser dazu und stelle die das Brot rein. Alle 10min ca. sprühe ich nochmals Wasser auf das Brot.
  • Ich heize den Ofen langsam runter bis auf 180°C ca. und backe das Ganze so eine Stunde.

Ich hoffe jemand kann mir sagen, wo der elementare Fehler liegt.. Im Ofen geht der Teig dann zumindestens nur noch ganz ganz leicht auf, kaum merklich.

Ernährung, backen, Brot, Sauerteig, Hefe, Bäcker, Mehl, Roggenmehl

Meistgelesene Fragen zum Thema Bäcker