Warum muss der Bäcker manches Gebäck immer noch mit viel Zucker oder Zuckerguss bedecken?
Schmeckt ja ganz lecker aber bringt mich immer ein großes Stück näher an Diabetes
Berliner oder Pfannkuchen werden in fett gebacken oder so und hab süße Marmelade Füllung und Zuckerguss noch obendrauf.
Gibt noch anderes wie Amerikaner usw
Ist es nicht Anspruch eines Bäckermeisters sich weiterzuentwickeln und sich von der alten Tradition zu lösen. Berliner bzw Pfannkuchen kann man auch ohne massiven Zuckereinsatz machen
12 Antworten
Also ich finde die Auswahl bei meinem Bäcker sehr gut. Manchmal ist da diese Lust auf etwas Süßes und ich finde es sogar prima, dass nicht alle, aber doch manche Kuchen mit Zuckerguss bedeckt sind. Wenn ich gerade keine Lust habe auf Kuchen mit Zuckerguss, dann zwingt mich übrigens auch niemand dazu, diesen zu kaufen oder zu essen. Die Auswahl bei meinem Bäcker ist sehr gut, er hat auch jede Menge anderen Kuchen im Angebot, sogar diesen für Diabetiker ohne Zucker.
Früher wurden Berliner aus geschlagenem Hefeteig hergestellt, der seeeeehr fluffig aufging.
Heute fast nur noch Massenproduktion aus der Industrie, die in "wirtschaftlich" arbeitenden Betrieben einmal kurz in den Ofen, bisschen Schwaden drauf, zuckern oder glasieren.
Ohne die Glasur würden Berliner nach kürzester Zeit austrocknen, das gleich gilt auch für Plundergebäck.
Außerdem waren solche Produkte zu der Zeit ihrer "Erfindung" eine Süßigkeit, die ein , Zweimal im Jahr auf den Tisch kamen.
Heutzutage fressen sich die Menschen der westlichen Industrienationen um Kopf und Kragen, und schieben sich dabei teilweise hochverarbeiteten "Müll" in rauen Mengen zwischen die Zähne- und die Werbung skandiert dabei: Kauft, kauft, kauft...
Ich weiß es nciht und ich trauere dem alten Bäcker hinterher der so leckeres Gebäck hatte, das NICHT mit einer gefühlt ein zentimeter dicken Zuckerglasur bedeckt war.
Die des neuen mit dem Überzug kauf ich nicht mehr und wenn mir jemand was mitbringt, brösel ich die glasur immer erst runter, sonst kann ich das nicht essen.
Genau DAS ist doch mein Reden gegenüber damaliger Quality zu ihrem Preis in DM einerseits, aber andererseits halt auch eine Frage der Selbstdisziplin, sich täglich auch nicht glech eine süße Bäckertüte zu gönnen und dann auf die Bäcker zu schimpfen.
Früher waren die Schweinsöhrchen halt noch alleinig mit "Läuterzucker" bestrichen, und in eine wirklich noch schokoladenartig geschmackvolle Glasur dünn eingetunkt.
Natürlich gab es vor 40 Jahren auch schon die "kakaohaltige Fettglasur" genau wie das Mettbrötchen mit reichlich Zwiebolos. Aber noch nicht diesen grundlegenden Ultra-Stress auf Maloche oder gar schon Schule.
Pflicht für eine betriebswirtschaftliche Ökonomie ist nach wie vor ein passendes Produktportfolio zur Nachfrage.
Wenn ich keinen Umsatz mache, generiere ich auch keinen Gewinn.
Zudem wird viel an deutschem Traditionsgebäck schon lange nicht mehr in gleichermaßen Teurem Putterschmalz wie früher gebacken bzw. ausfrit(z)iert, sondern meist genau wegen dieser Totalverweigerungen und preislich zudem schon meist nur noch in Pflanzenöl.
Zudem kommen viele traditionelle Bäckereibetriebe auch bei Belag und Füllung sogar diabetisgefährdeten Menschen genau deswegen entgegen in beiderseitigem Nutzen.
Tradition für die einen, und abgewandelt für die "anderen" als reines Genuss- / statt Massenernährungsmittel zum betrieblichen Umsatz.
Was willst Du NOCH, wenn es Dir doch sogar selbst frei steht im Kauf welcher traditionellen Spezialität bei welchem Bäcker zu welchen landestypischen Leckereien?
Man kann es nämlich auch übertreiben im Kalorien- / und Zuckerwahn der Ablehnung, wenn man gehügen eigene Ungezügeltheit nicht erst mal vor dem eigenen Munde und der eigenen Ungezügeltheit auf Genussgierde INSGESAMT kehrt!
Schaue einfach mal, was Du Dir inzwischen sonst so alles zu Deinem Zuckerhaushalt bei Fastfoodketten oder Fertiggerichten so alles in den Körper drückst, bevor Du Dein Leid auf unsere Bäcker allgemein abscheiben versuchen möchtest.
EIN Schweinsöhrchen oder Berliner oder Stück Torte in der Woche, oder täglich? Dazu nebenbei jede Woche noch ein Kilo Kekse und andere Süßigkeiten vom Discounter nebenher?
Denke darüber bitte mal nach...
LG
Ja nee Thema Bäcker ist Thema Bäcker.Fastfood ist ein andere Story.
Jeder Bäcker ist anders.Also auf keinen Fall sprech ich von deinem Bäcker bzw außer ist auch so ein Zuckerliebhaber.
Da vertust Du Dich massiv zwischen 2020 vs 1980 im durchschnittlichen Tagesernährungsplan Deutschlands während dieser Entwicklung.
Da würde (ich lieber) machen in Richtung Energieberater, statt auf Lifestyle und Kalorien. Bäcker und Konditor sind und waren Luxus in der Zuckerei selbst heute.
Aber damals gab es nicht mal ansatzweise täglich Zuckerback, und damit funzt das auch heute nicht.
Den ersten Satz kapier ich nicht.
Ich bin persönlicher Lifestyle Coach von Putin.Also mach kein Stress sonst ruf ich Putin an.
Ich bin raus, weil ich mit Dir hier gewiss nun keine Doktorarbeit gegen glegentlichen Süßbackwarenkonsum ausarbeiten werden möchte. Punkt.
Hallo LifestyleCoach, 👋
Warum muss der Bäcker manches Gebäck immer noch mit viel Zucker oder Zuckerguss bedecken?
muss er nicht… er macht es aber,
weil die Leute das gerne kaufen und essen.
Du ja anscheinend auch …
Schmeckt ja ganz lecker aber bringt mich immer ein großes Stück näher an Diabetes
Also erstmal bekommt man nur von viel
Zucker keine Diabetes-Erkrankung und an
💉💉Typ1-Diabetes💉💉💉💉kannst du
sowieso nicht von ungesunder Ernährung
erkranken. Durch Übergewicht, eine allgemein
ungesunde Ernährung und chronischen
Bewegungsmangel könntest du aber evtl. an
Ty2-Diabetes (Übergewichts-Diabetes) erkranken.
Und wer sagt überhaupt, dass du so ein
ungesundes Gebäck mit so viel Zucker, oder
Zuckerguss essen sollst, oder musst? 🥴
Genau… niemand… 🥳
~~~~~~~
LG 🙋🏻♀️🪶
Ja klar müssen muss ich nichts.Dennoch find ich es ein gutes Thema um darüber andere Meinungen zu erfragen
Ja, das ist auch ein gutes Thema.
Dieselben Probleme gibt es aber auch bei fast food, Fertigprodukten, gezuckerten Getränken, usw… durch den ganzen Mist werden die Leute immer übergewichtiger und es gibt immer mehr Typ2-Diabetiker… auch schon Kinder und Jugendliche!
😬ja voll.ist da natürlich nochmal ein bisschen extremer weil der Zucker nicht so offensichtlich ist,wie beim Zuckerguss.Man sollte das Fastfood und die gezuckerten Getränke usw mal mit Zuckerguss überziehen hehehe
Das ist relativer Mummpitz. Vor Jahrzehnten waren die Glasuren durch bessere Rezepturen mit hochwertigennRohstoffen einfach nur geschmackvoller mit "weniger", aber echter Zucker blieb in seiner Süßkraft pro Gramm auch in den letzten Jahrzehnten immer gleich.
Zugegeben, vor ein paar Jahrzehnten waren z.B. die Schweinsöhrchen noch nicht ganz so klebrig, und ihre Schokoschuhe auch noch nicht ganz so dick und fettig wie heute. Dafür hatten sie damals aber auch viel hochwertigere Glasuren und es gab noch kaum bis garnichts von wegen Mais- / oder Glucosesirup dabei wie heute.