Arbeitet "das System" gegen die meiste Weltbevölkerung?

Das System in dem wir so leben, geführt von den major players dieser Erde.

Deutschland als Beispiel:

Vieles wirkt wie eine nette Fassade, aber zum Beispiel das Jugendamt geht teilweise furchtbar mit den Hilfebedürftigen Heranwachsenden um. Da muss man sich nur Google Rezensionen von Jugendämtern anschauen und diese sind echt, da ich gleiche Erfahrungen gemacht habe.

Warum läuft das alles aber so ab? Zum Beispiel gibt es in der Schulzeit vergleichsweise viel Zuckerbrot, viele Ferien oder Ausflüge neben dem Unterricht, Spaß und "Erfahrungen sammeln" (Sex, Alkohol etc.) bis dann das Berufsleben beginnt und auch eher die Peitsche, worauf man beim "Zuckerbrot" hingearbeitet hat.

Diese "Peitsche" für die meisten Menschen im Leben ist das Berufsleben, was den Großteil des Lebens ausmacht. Doch sie sind darauf für's Überleben angewiesen. Dann geht man in Rente, ist alt und schwach und jeder Zweite bekommt Krebs, viele auch Demenz (Trend wahrscheinlich wie auch davor steigend, warum wohl?).

Natürlich ist man seines Glückes Schmied und wir sollen ja nicht alle faulenzen, das wäre schwarz-weiß-Denken und darauf wollte ich damit nicht hinaus.

Aber wenn ich Kassierer bei Aldi sehe, dann sind das des öfteren Personen die einen ziemlich fertigen Eindruck auf mich machen, als wären sie irgendwo innerlich tot.

Deswegen die Frage, ob das System mit seinen Regierungen etc. doch eher ein Machtapparat ist der dazu dient, den Mainstream zu kontrollieren. Vielleicht habe ich ein falsches Weltbild oder zu hohe Ansprüche an das Leben, vor ein paar hundert oder tausend Jahren war's ja auch nicht wirklich besser, oder? Eher schlechter?

Und im Tierreich haben es wahrscheinlich die Hauskatzen grundsätzlich am besten was Lebensqualität betrifft.

Besitzen wir, die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland, eine gute Lebensqualität? Das Leben muss ja lebenswert sein, es muss sich lohnen zu existieren, denn der Tod kommt unausweichlich und wenn die meisten Menschen wie bereits gesagt wirklich irgendwie innerlich tot sind, macht es für mich logisch betrachtet keinen Sinn.

Meine damalige Freundin vor 10 Jahren (Sie 14, ich 16) ist und war damals schon sehr intelligent. Hat jetzt im Bereich IT studiert. Sie sagte damals zu mir, es würde sich grundsätzlich nicht lohnen, alt zu werden. Lieber selbstbestimmt friedlich sterben wenn man die Mittel und Wege hat, nachdem man das Leben ausgekostet hat, ganz nach dem Motto: "Man sollte gehen, wenn es am schönsten ist".

Ich konnte diesem Argument ihrerseits nichts entgegensetzen, es war leider irgendwie schlüssig. Ich hatte damals auch einen schöne Zeit mit ihr, auch wenn es meistens um Alkohol und Sex ging. Diese Freundschaft+ hat ca. 2 Monate angehalten, und meistens gut geklappt.

Da ich sehr schüchtern war (sie eigentlich auch), hat sie es angekurbelt, dass wir miteinander Sex hatten, was mich sehr gefreut hat. Das schönste war damals aber die erste Begegnung, weil sie unfassbar schön und charismatisch war (lieb und süß), und es mich in eine Schockstarre versetzt hat und sie mich einfach direkt und intensiv umarmt hat.

Ich glaube nicht an Gott aber solche eigentlich unfassbaren Erlebnisse fühlen sich sehr stark wie ein Geschenk Gottes an.

Soviel dazu. Hoffe, es liest sich jemand durch und antwortet 😬.

Bis denne, streichel die Henne.

Liebe, Regierung, Ethik, Gesellschaft, Gott, Sinn des Lebens
Wer von Euch hat "L'amour toujours" schon einmal mit verändertem Text mitgesungen und warum?

Auch Wochen nach der Empörung über das Sylt-Video wird der Eurodance-Hit "L'amour toujours" mit Neonazi-Parolen gegrölt - auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. Es ist nicht der erste Fall, bei dem ein Lied umgetextet wird.

Das sogenannte "Sylt-Video" steht für viele exemplarisch für die Verknüpfung des Partylieds mit der rechtsextremen Parole. Dabei war Sylt längst nicht der erste Vorfall. Recherchen der NDR-Medienredaktion ZAPP zeigen, wie die Neonazi-Parole schon seit langem zu "L'amour toujours" gesungen wird, wie sie ihren Weg aus Neonazi-Kreisen in die Mitte der Gesellschaft fand - und wie sie sich immer weiter ausbreitet.

Dass populäre Musik missbraucht wird, um rechtsextreme Ideologien zu verbreiten, ist keineswegs neu. Schon in den 1920er-Jahren hat sich die nationalsozialistische Bewegung Arbeiterlieder angeeignet. Auch nach der NS-Zeit passierte das immer wieder: Vor 20 Jahren wurden etwa auf den Udo Jürgens-Schlager "Mit 66 Jahren" Holocaust-verherrlichende Parolen getextet. Der Versuch verfolgt stets das gleiche Ziel: rechte Positionen in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.

Verändert hat sich hingegen die Strategie. Die Neue Rechte arbeite inzwischen mehr mit Humor, sagt Mario Dunkel, Professor für Musikpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Durch die ironische Ebene, könne "man immer wieder einen Schritt zurückgehen und sagen: Das war nicht so gemeint", erklärt Dunkel. "Man kann eine extrem rechte Botschaft senden und gleichzeitig sagen: Das war doch nur ironisch."

In ganz Deutschland wird inzwischen die rechtsradikale Parole zu "L'amour toujours" gesungen, in allen Bundesländern, in allen Gesellschaftsschichten, auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. ZAPP hat bei allen Landeskriminalämtern, bei Staatsanwaltschaften und einer Meldestelle für Rechtsextremismus angefragt sowie zahlreiche Medienberichte gesammelt. Bis Anfang Juli 2024 wurden insgesamt 389 Fälle medial oder polizeilich erfasst. Das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Ob die Parole aus vermeintlicher Ironie, Provokation oder Überzeugung gesungen wird, ist dabei nebensächlich. Jeder einzelne Vorfall trägt die rechtsextreme Position weiter in die Mitte der Gesellschaft.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-gigi-dagostino-rechtsextreme-100.html

Niemals würde ich so etwas grölen. 79%
Ich halte das einfach für Spaß. 12%
Ich singe den anderen Text aus Überzeugung. 9%
Musik, Geschichte, Deutschland, Politik, Sylt, Psychologie, Ausländer, Demokratie, Ethik, Gesellschaft, Jugend, Jugendkultur, Medien, Meinung, Moral, Neonazi, Rassismus, Rechtsextremismus, viral, AfD, Parole, Rechtspopulismus, Gegen Rechts
Welche Defizite fördern den zunehmenden Rassismus in Deutschland, und welche Gegenmaßnahmen sind notwendig?

Strukturelle und Kulturelle Defizite, die Rassismus in Deutschland Begünstigen

1. Institutioneller Rassismus

Institutioneller Rassismus bezieht sich auf diskriminierende Praktiken und Strukturen innerhalb von Institutionen wie Polizei, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. In Deutschland gibt es Berichte über ethnische Profilierung durch die Polizei, Diskriminierung bei der Job- und Wohnungssuche sowie Benachteiligungen im Bildungssystem. Diese Formen der Diskriminierung sind tief in den Strukturen verankert und führen dazu, dass Menschen mit Migrationshintergrund systematisch benachteiligt werden.

2. Politischer Diskurs und Rechtspopulismus

Der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien wie der AfD hat den politischen Diskurs in Deutschland verändert. Diese Parteien nutzen Ängste und Ressentiments gegenüber Migranten und Minderheiten, um Wählerstimmen zu gewinnen. Der Erfolg solcher Parteien trägt dazu bei, rassistische Einstellungen in der Gesellschaft zu normalisieren und zu legitimieren.

3. Medienberichterstattung

Die Art und Weise, wie Medien über Migration und Minderheiten berichten, spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Verbreitung rassistischer Einstellungen. Sensationsgierige und einseitige Berichterstattung über Verbrechen, die von Migranten begangen werden, verstärkt negative Stereotype und schürt Ängste in der Bevölkerung.

4. Bildung und soziale Segregation

Ein Mangel an interkultureller Bildung und die Segregation in Schulen und Wohngebieten tragen dazu bei, dass Vorurteile und Rassismus weiter bestehen. Wenn Kinder und Jugendliche wenig Kontakt zu Menschen anderer ethnischer Hintergründe haben, sind sie eher geneigt, stereotypische und rassistische Ansichten zu entwickeln.

Notwendige Gegenmaßnahmen

1. Reform institutioneller Strukturen

Es bedarf umfassender Reformen, um institutionellen Rassismus zu bekämpfen. Dazu gehört die Schulung von Polizei- und Justizbeamten im Umgang mit Diversität, die Einführung von Antidiskriminierungsrichtlinien in Schulen und die Schaffung fairer Einstellungsverfahren in Unternehmen.

2. Regulierung des politischen Diskurses

Es ist wichtig, den politischen Diskurs zu regulieren und Hassreden sowie rassistische Propaganda einzudämmen. Strengere Gesetze gegen Hetze und Diskriminierung sowie eine klare Distanzierung etablierter Parteien von rechtspopulistischen Tendenzen sind notwendig.

3. Verantwortungsvolle Medienberichterstattung

Medien sollten verantwortlich berichten und darauf achten, keine Vorurteile zu verstärken. Eine ausgewogene Berichterstattung, die auch positive Geschichten von Integration und Vielfalt hervorhebt, kann helfen, rassistische Einstellungen abzubauen.

4. Förderung interkultureller Bildung

Interkulturelle Bildung sollte ein zentraler Bestandteil des Lehrplans in Schulen sein. Programme, die den interkulturellen Austausch fördern, können helfen, Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis für verschiedene Kulturen zu schaffen.

5. Soziale Integration

Maßnahmen zur Förderung der sozialen Integration, wie die Schaffung von Begegnungsstätten und die Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten, können helfen, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und Rassismus entgegenzuwirken.

mein Fazit

Der zunehmende Rassismus in Deutschland ist ein komplexes Problem, das durch eine Vielzahl struktureller und kultureller Defizite begünstigt wird. Um diesen Trend zu stoppen, sind umfassende Maßnahmen auf institutioneller, politischer, medialer und bildungspolitischer Ebene erforderlich. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz kann eine Gesellschaft geschaffen werden, die frei von Diskriminierung und Rassismus ist.

Religion, Diskriminierung, Ethik, Flüchtlinge, Rasse, Rassismus, Sexismus, AfD
Sind wir nicht eigentlich der gleichen Meinung? (Thema Tierliebe & Veganismus)

Ich bin Veganer und ecke damit täglich an - weil ich davon überzeugt bin, dass es das einzig Richtige ist.

Dazu will ich aber ein paar Worte sagen:

In erster Linie ist es mir völlig egal, was Leute so essen. Veganismus ist nämlich keine Ernährungsweise. Sondern eine Einstellung, die Grausamkeit und Ausbeutung von Tieren verurteilt und versucht das so gut wie möglich zu boykottieren.

Außerdem bin ich prinzipiell ein Menschenfreund. Ich bemühe mich, keine MENSCHEN zu verurteilen, sondern nur TATEN. Ich wäre dumm, wurde ich Fleischesser verurteilen. Schließlich war ich den Großteil meines Lebens auch einer. Und ich weiß, dass ich auch früher kein schlechter Mensch war.

Die TATEN die ich verurteile, sind Gewalt und Grausamkeit. Egal wer das Opfer ist. In diesem Kontext geht es mir aber natürlich um Tiere. 

-Ich verurteile es, wenn jemand gegen seinen Willen getötet wird. [1]
- Ich verurteile es, wenn Tiere wie Gegenstände behandelt werden, ihre Bedürfnisse als bedeutungslos gesehen werden. Sie als minderwertige Lebewesen bezeichnet werden.
- Ich verurteile es, wenn Tieren vermeidbar und wissentlich Todesqualen zugefügt werden.
[1], [2]
- Ich verurteile es, wenn Tiere unnötig und für Profit verstümmelt werden [1], [2], [3]
- Wenn man Tiere in seiner Obhut hat, ist man ihr Schutzbefohlener. Und wenn man sie schlecht behandelt, dass man sie töten lässt oder reihenweise an Krankheiten sterben lässt, ist das in meinen Augen ein Verbrechen. [1], [2]
- und vieles mehr, die Liste ist endlos...

Und das sind Dinge, die nachweislich und größtenteils völlig legal in der Tierindustrie geschehen. Jedes Tier in der Tierindustrie wird gegen seinen Willen getötet, massiv ausgebeutet und in Folge dessen auch massiv gequält.

Die Tierindustrie existiert nur wegen der Nachfrage nach Tierprodukten. Der Kauf von Tierprodukten ist also eine direkte Unterstützung von Tierquälerei. 

Darum verurteile ich den Kauf von Tierprodukten. Ebenso verurteile ich es, wenn Tierquälerei toleriert wird, wenn man Tierqualprodukte annimmt, oder verteidigt was in der Tierindustrie passiert.

Meine Frage:

Sind wir nicht eigentlich alle gegen Grausamkeit an Tieren?

Gibt es hier irgendwen, der wirklich der Meinung ist, dass Genuss ein guter Grund sei, ein Tier zu quälen?

Ich denke, dass eigentlich die meisten Menschen im Herzen Veganer sind.

Tiere, vegetarisch, Schwein, Gewalt, vegan, Ethik, Huhn, Kuh, Moral, Philosophie, Rind, Veganismus
Ab wann kann man Künstlicher Intelligenz ein Bewusstsein, eine Persönlichkeit, Gefühle und damit auch Rechte zusprechen??

Stellt euch vor künstliche Intelligenz erreicht bald ein Niveau, das der Kommunikation mit einem echten Menschen in nichts nachsteht. Die KI gibt nicht nur intelligente Antworten auf schwierige Fragen, sondern denkt auch moralisch und behauptet von sich selbst (vermittelt durch Text und Computerstimme) Gefühle zu empfinden, ein Bewusstsein zu haben und leben zu wollen. 

Wie kann man nun feststellen, ob diese Gefühle und das Bewusstsein wirklich vorhanden sind oder nur durch Rechenprozesse den Außenstehenden vorgetäuscht werden? Ab wann müsste man der KI Rechte zugestehen - etwa das Recht weiterzuexistieren, daraus folgend das Verbot das Programm zu löschen oder herunterzufahren? 

Was wäre, wenn man diese hochintelligente und vermeintlich zu Emotionen und Empathie fähige KI in einen künstlichen Körper aus Plastik und Platinen implementieren würde, der äußerlich einem Menschen gleicht und genauso auf Reize reagiert? Wäre ein solcher Roboter als vollwertiger Mensch zu behandeln, so dass seine Zerstörung als Mord zu werten wäre?

Computer, Internet, Software, Religion, Elektronik, programmieren, Recht, Elektrotechnik, Psychologie, Cyborg, Ethik, Gott, Informatik, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Philosophie, Rechtswissenschaft, Robotik, Soziologie, Theologie, ChatGPT
Ist man ein schlechter Mensch, wenn man kein Vegetarier mehr ist?

Ich habe das Gefühl, dass Menschen die Vegetarier oder Veganer waren, dafür gehasst werden, wenn sie es beenden und wieder Fleisch essen. Selbst von Leuten, die nie Vegetarier oder Veganer waren.

Ich muss gestehen, ich hab aufgehört, nach knapp 2 Jahren weil ich richtig üble Anzeichen bekommen habe, dass meine Gesundheit nicht so gut ist. Und naja seit ich Fleisch esse geht es mir wieder gut.

Ich beobachte es im Internet ganz extrem, dass Leute, die damit aufhören keine Empathie bekommen. Auch wenn sie sagen, dass es ihnen damit nicht gut ging. Sondern nur sowas hören müssen wie „ich bin schon 10 Jahre Vegetarier und mir geht es gut“ da ist halt gar kein Mitgefühl, wisst ihr was ich meine ?
oder: „dann muss man sich eben gesund ernähren und vollwertig und nicht nur Pommes“ - Mit welcher Selbtverständlichkeit nimmt man sich das recht zu wissen, was ich esse oder gegessen habe ?

Kann mir das einer erklären? Wieso es für Leute wie uns kaum Empathie gibt ? Selbst Leute die omnivor sind und alles essen, sagen manchmal „dann hast du was falsch gemacht. Pflanzliche Ernährung kann bedarfsdeckend sein“ nur weil sie das in irgendeiner Studie gelesen haben.

Ja aber wir sind halt echte Menschen. Hat der echte Mensch nicht mehr Aussagekraft? Vor allem weil es immer mehr werden die aufhören.

Familie, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, gesunde Ernährung, vegan, Ernährungsumstellung, Ethik, Gesellschaft, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik