kann jmd korrekturlesen und bitte ergänzen?

Mir fehlen noch ca. 7 sätze, ich weiß nicht, wie ich das ergänzen soll.

das ist die Frage:

Was hat die Netzwerkanalyse mit der Profession der Sozialen Arbeit zu tun? Welchen Beitrag leistet sie aus Ihrer Sicht für die Profession bzw. Professionalisierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit?

Die Theorie der Netzwerkanalyse, wie sie im Seminar beleuchtet wurde, hat direkte Relevanz für die Profession der Sozialen Arbeit.

Die Netzwerkanalyse, trägt zur Weiterentwicklung der Profession der Sozialen Arbeit und zur Professionalisierung ihrer Fachkräfte bei. Insbesondere die Vielfalt der Analysemethoden, von traditionellen Papier-und-Stift-Ansätzen bis zu digitalen Netzwerkkarten, bietet den Fachkräften ein breites Spektrum an „Werkzeugen“, um individuelle soziale Strukturen ihrer Klient*innen zu verstehen. Hierbei besteht die Möglichkeit, Unterstützung dabei zu bieten, ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu erkennen, und bei Bedarf diese zu festigen und zu fördern.  (vgl. Gamper/Schönhuth 2016:13-22)

Besonders hervorzuheben ist der Beitrag der digitalen Erhebungsmethoden, die nicht nur effizientere Datenerhebung und -analyse ermöglichen, sondern auch die Integration von Multimedia-Elementen erlauben. Dies stärkt die Fähigkeiten der Fachkräfte im Umgang mit modernen Technologien und fördert die Anpassung an zeitgemäße Entwicklungen. (vgl. ebd. 16)

Die Flexibilität der Netzwerkanalyse, insbesondere digitaler Methoden, eröffnet neue Wege in der Zusammenarbeit und im Austausch von Informationen zwischen Fachkräften. Darüber hinaus erleichtert sie die Integration in verschiedene Präsentations- und Publikationsformen, was die Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen in der Sozialen Arbeit fördert. (vgl. ebd. 17)

Außerdem wird die Reflexion in der Praxis gefördert. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Methoden und deren Vor- und Nachteilen ermutigt Fachkräfte, ihre Methodik kritisch zu überdenken und ihre Herangehensweise kontinuierlich zu verbessern. (vgl. Gamper/Schönhuth 2016:9) Darüber hinaus fördert sie eine offene Haltung gegenüber Ansätzen, um effektive und bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten. Anhand der gesammelten Daten aus der Netzwerkanalyse eröffnen sich somit Möglichkeiten, um in der Praxis wertvolle Informationen zu gewinnen. 

Hausarbeit, Analyse, Korrektur, Korrekturlesen, korrigieren, Soziale Arbeit, Universität
Selbstplagiat: Wie soll ich mein Problem lösen?

Ich schreibe derzeit eine Hausarbeit, die sich auf eine gleiche Hauptthematik bezieht, jedoch völlig andere Quellen untersucht, eine andere Fragestellung hat und ohnehin einen ganz anderen Teilbereich dieser Hauptthematik abdeckt. Dennoch ist es so, dass ich einen historischen Kontext liefern muss, der stellenweise sehr ähnlich zu dem ist, den ich bereits in einer anderen Hausarbeit gebracht habe. Mein Institut sieht Selbstplagiate als fehlende neue Leistung an. Zwar wäre dies bei einem Entdecken nicht so schwerwiegend wie ein richtiges Plagiat, würde die Note aber sicherlich extrem runterziehen.

Mein Problem ist, dass ich nur so schreiben kann, wie es mir passt. Ich kann mir keine neuen Phrasen ausdenken, die dann nicht nach mir klingen. Mein Dozent kennt mich auch sehr gut und hat schon mehrere Arbeiten von mir gelesen. Er kennt meinen Schreibstil. Würde ich da jetzt alles auf Krampf umschreiben, würde ihm wahrscheinlich eher ein Verdacht kommen als anders herum.

Egal, wie ich die Sätze umstelle oder paraphrasiere, es bleibt einfach ähnlich.

Die Fakultät sieht es als unwissenschaftlich an, wenn man andere Hausarbeiten zitiert, also fällt das ja irgendwie auch weg.

Auch habe ich etwas Angst, zu meinem Dozenten damit zu gehen. Er kennt mich zwar gut, jedoch habe ich dann Sorge darum, dass er überall extrem penibel auf Plagiate achten wird, wenn ich ihm schon sowas berichte.

Was kann ich tun?

Deutsch, Studium, Geschichte, Politik, Hausarbeit, Bachelor, Seminararbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, zitieren, Quellenangabe

Meistgelesene Fragen zum Thema Hausarbeit