IST ES MÖGLICH EINE SPRACHE ZU LERNEN NUR DURCH HÖREN UND SPRECHEN, OHNE SICH VOKABELN ANSCHAUEN ZU MÜSSEN?

SPRACHEN LERNEN WIE UNSERE MUTTERSPRACHE?

Ich habe mich schon lange gefragt, ob es möglich wäre eine Sprache zu lernen, ohne sich auf die Muttersprache zu konzentrieren. Da wir normalweise dazu neigen, eine andere Sprachen in unsere Muttersprache zu übersetzen. Doch wenn wir das tuen, dann kommen wir doch von unserer Muttersprache nie weg, oder täusche ich Mich da? Weil wenn ich nur Vokabeln lerne, dann denke ich doch immer im deutschen und englischen Kontext. Wir lernten die Sprache mit der wir aufwuchsen, schließlich auch nicht durch Vokabeln lernen. Das einzige was wir taten bzw. versuchten ist sie zu verstehen, somit haben wir in unserer Kindheit, versucht das gehörte mit irgendwas in Verbindung zu bringen z.B. auch mit unseren Sinnen, um schließlich irgendwann kommunizieren zu können. Doch das ganze, haben wir doch auch nur durch hören und das verstehen der Zusammenhänge der Wörter gelernt?!?Ist das ganze nicht auch möglich wenn wir eine neue Sprache lernen? Natürlich wird es einem von Kindheit an leichter fallen, da dort unser Gehirn anfängt sich richtig zu entwickeln, doch es muss doch auch im Erwachsenen Alter möglich sein, eine Sprache so lernen zu können.

Ich kann es nicht abwarten eure Antworten/Meinungen zu lesen. :D

Danke im Voraus!!! ^^

Danke für eure Aufmerksamkeit, habt noch einen schönen Tag!

Mit lieben Grüßen

SKJOMY

Lernen, Grammatik, Muttersprache, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Vokabeln
Logopädin Kleinigkeit zum Geburtstag schenken?

Hallo ihr,

meine alte Logopädin hat jetzt bald Geburtstag und ich würde ihr gerne eine Kleinigkeit schenken.

Ich war bis Ende September 2020 bei ihr in logopädischer Behandlung und wir haben immer noch Kontakt, was dann so aussieht, dass ich sie in der Praxis anrufen darf (wir dann also ab und zu mal telefonieren, wenn es gerade passt) und ich sie auch in der Praxis besuchen kommen darf. Diese Besuche sind ca. 1-3 Mal im Jahr und dann für ne viertel Stunde. Das sieht dann so aus, dass ich sie vorher anrufe und wir dann was ausmachen, was dann wie gesagt meist ne viertel Stunde ist, so wie es ihr gerade passt. Meist hat sie halt mal Luft zwischen zwei Stunden.

Wir verstehen uns echt gut und der Kontakt ist auch von beiden Seiten gewollt. Sie freut sich, wenn ich komme und anrufe.

Ich schätze es insgesamt sehr wert, dass wir noch so den Kontakt haben und das mit diesen Besuchen seit (dieses Jahr Ende September drei Jahren) immer noch klappt. Sie könnte ja anstatt mir die Zeit zu geben auch in diesen 15 Minuten, die sie mir gibt Patientenberichte weitertippen oder so, aber stattdessen gibt sie mir diese 15 Minuten, die sie eben auch für was anderes in Zusammenhang mit der Arbeit nutzen könnte.

Jetzt hat sie wie gesagt bald Geburtstag und ich würde ihr irgendwie gerne etwas schenken - einfach eine Kleinigkeit. Ich hatte vielleicht an eine selbstgebastelte Geburtstagskarte gedacht, weil ich gerne kreativ bin und auch so Dankeskarten und Umschläge mit Aquarelleart selbstgebastelt habe. Die sind auch immer gut angekommen.

Ich denke nicht, dass das irgendwie zu eng wäre, ihr zum Geburtstag eine Kleinigkeit, eben eine selbstgemachte Karte zu schenken, weil wir uns jetzt ja auch schon länger kennen, aber bin mir trotzdem irgendwie etwas unsicher diesbezüglich.

Was meint ihr dazu?

Danke schonmal im Voraus

Arbeit, Beruf, Therapie, basteln, Freundschaft, Geschenk, Kreativität, Sprache, Geburtstag, Behandlung, Arbeitsrecht, Rechte, Geburtstagsgeschenk, Geschenkideen, Geschenkkarte, Kontakt, Kreative Ideen, Logopädie, Praxis, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Sprachtherapie, Besuch, Berufsalltag, Geburtstagskarte, Kleinigkeit, logopädische Behandlung
Japanisch, Russisch oder Koreanisch schwerer/einfacher?

Hello! Ich weiß, die Frage ist in etwa so, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen. Es sind grundverschiedene Sprachen. Aber vielleicht hat der/die ein oder andere bereits Erfahrungen sammeln können.🤓☺️

ich interessiere mich für das Lernen einer dieser 3 Sprachen. Ich bin am Abwägen:

Zu Russisch: Ich habe Russisch in der Busuu App im A1 fast beendet, jedoch bin ich an einem Punkt, wo die ganzen Konjugationen sowie diverse Endungen zu schwer für mich werden. Ich blicke überhaupt nicht mehr durch. (Mal die Endung, dann wieder die und dann wieder eine Andere). Ich würde es sehr gern weiterlernen, aber stoße fast an meine Grenzen. Wenn man es am Anfang nicht versteht, meint ihr, das kommt noch mit der Zeit oder wird es zunehmend schwerer? Das Russische Vokabular ist eher schwierig zu merken, da es für mich alles so ähnlich klingt. Aber schön- keine Frage!

zu Japanisch: Ich habe ebenfalls mit dieser Sprache begonnen und bisher fallen mir die Vokabeln sowie die Aussprache leicht und ich merke sie mir gut. Ich weiß nur nicht, inwieweit es da bezüglich der Konjugationen sowie der Fälle noch Probleme geben wird? Probleme habe ich definitiv mit der Uhrzeitangabe und zahlen fallen mir ganz schwer. Die Zeichen sind ebenfalls nicht ohne und es gibt (wie wir wissen) etliche, die man lernen muss! Bis auf die chinesischen Schriftzeichen, kann ich sie- fallen mir aber noch etwas schwer beim Lesen.

Zu Koreanisch: Hier habe ich kaum Erfahrungen. Die Zeichen die man zu lernen hat, sind natürlich weniger, jedoch kann ich mir das Vokabular irgendwie schwer einprägen. Japanisches Vokabular fällt mir einfacher und Russiches Vokabular ist ebenso nicht ohne zu merken. Wie sieht es da mit der Grammatik aus? Muss (wie z.B. im Russischen) auch so viel konjugiert und angepasst werden? Wie ist das mit den ganzen Fällen usw.?

Mich fasziniert das Erlernen von Sprachen und ich möchte es unbedingt durchziehen!! Diese drei Sprachen begeistern mich ganz besonders. Allerdings kann ich mich nicht entscheiden. Was meint ihr? Wie ist es euch ergangen? Hat jemand Erfahrungen? Wie lange habt ihr zum Lernen gebraucht, bis man sich halbwegs über Hobbys und Co. unterhalten kann? Welche Grammatik der drei Sprachen hat es mehr in sich? Welche ist eher einfach/er? Ich weiß, jede Sprache hat irgendwo seine Hürden und sie sind grundverschieden. Es gibt ein Sprichwort „Was anfangs nicht kommt, kommt nimmer mehr“. Deshalb frage ich auch nach Russisch. Da mir eben die ganzen Beugungen/Endungen schwer fallen. Und wie es bei Koreanisch und Japanisch aussieht. Ich bin euch sehr, sehr dankbar für eure Erfahrungen und Tipps ☺️❤️

Lernen, Sprache, Japanisch, Russisch, Grammatik, koreanisch, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Vokabeln

Meistgelesene Fragen zum Thema Sprachentwicklung