Stimmt es, dass Englisch die leichteste Sprache der Welt ist, und dass Spanisch einfacher als viele anderen Sprachen ist?
Englisch ist wahrscheinlich am einfachsten zu lernen, da es im Englischen nur einen Artikel (The) gibt?
Ich lerne derzeit Spanisch. Das ist schwieriger als Englisch, aber meines Empfindens nach leichter als Deutsch.
Zudem stellte ich fest, dass Spanisch leichter als viele andere Sprachen (z. B. Türkisch, Französisch) ist. Ist das wirklich so?
5 Antworten
Spanisch ist sehr klar strukturiert und wirkt(!) leichter. Ich finde, dass Spanisch schwerer als z. B. Deutsch ist. Alleine schon die vielen Zeiten, die auch noch streng auseinandergehalten werden, die vielen Konjugationen, Lateinamerikanisches Spanisch usw. Im muttersprachlichen Gebrauch hast du es mit 7 Personenformen zu tun, die sich wiederum von der Grundform unterscheiden, also 8 Versionen (tener: tengo, tienes, tenés, tiene, tenemos, tenéis, tienen), wo es im Deutschen nur 3-5 gibt (haben: habe, hast, hat, habt), im Englischen 2 (have, has). Hinzu kommen noch Verlaufsformen und Vor- und Nachzeitigkeit (futuro próximo, pasado reciente) die Relativ zu den ohnehin schon vielen normalen Zeitformen stehen und auf jede von diesen angewendet werden können. Vom Subjuntivo gar nicht zu reden.
Im Deutschen sind die Fälle schwer, der Rest ist einfacher. Es gibt wenige Zeiten und diese sind auch relativ flexibel anwendbar, können mit Worten zurechtgeschoben werden. Im Spanischen muss alles passen, sonst wirkt es lächerlich.
Aber: Anfänger bekommen die relativ klare Struktur des Spanischen mit. Es klingt alles in Einheiten geteilt, wie z. B. zusammengesetzte Wörter, die im Spanischen oft (aber eben nicht immer) mit "de" zusammengesetzt werden.
Aber ab der Mittelstufe geht es dann ins Detail. Wann kommt ein Artikel, wann de, wann wird nur einfach eine Endung (-ito, -azo, -ión, ...) verwendet statt zweier Worte? Wann welche Zeit, wo sie sich wörtlich übersetzt doch überschneiden? Etc. etc.
Am Ende ist Spanisch deutlich schwieriger. Gut, wenn man denn wirklich in den Bereich C1 und drüber kommt. Drunter ist es so, dass man auch herrlich falsch Spanisch sprechen kann, ohne es zu bemerken und dass man alles schon halb versteht, aber eben nicht ganz. Von der korrekten Aussprache ganz zu schweigen, denn welcher Fremdsprachler klingt wirklich wie ein Spanier?
Die Duden-Grammatik ist ein dickes Buch. Die spanische Grammatik ist mehr als 3x so umfangreich.
Du hast nichts begriffen. Wie schwierig es ist, eine Sprache auf allen Ebenen wirklich zu beherrschen, hat doch nichts damit zu tun, welche Sprachkenntnisse von dir im Abitur erwartet werden.
Und ob du aussprachemäßig Probleme hast, die französischen Nasale korrekt auszuprechen, ist nun wirklich nicht relevant, um zu beurteilen, bei welchen Sprachen der Spracherwerb besonders schwer ist und eventuell längeres Lernen erfordert als bei anderen.
Mhm, du musst jetzt nicht unnötig damit ankommen und der Kommentar ist schon Monat her, keine anderen Hobbys?
Wenn nicht, wäre das halt traurig.
Spanisch ist sicher nicht so schwer, wie etwa Türkisvh oder arabisch. Untersschätzen sollte man diese Sprache nicht. Auch sie hat ihre Hürden.
Englisch mag Deutschen leicht vorkommen, wohl weil beide verwandte sprechen sind, aber dass englisch die leichteste Sprache der Welt sei, halte ich für ein Gerücht. Denk ich an Gerund in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht! Dass es im Englischen nur einen Artikel gibt, macht die Sprache nicht leichter. Dasselbe ließe ich dann auch von Arabisch oder Hebräisch sagen. Russisch hat gar keinen, auch Chinesisch nicht, auch nicht Japanisch. …
Stimmt leider nicht, weil Englisch auch viele grammatikalische Ausnahmen beherbergt.
Deutsch ist zweifellos eine der schwierigsten Sprachen. Getoppt nur vom Ungarischen. In dieser Sprache gibt es zwar auch nur einen Artikel (ein Pronomen, nämich "az"), aber der Rest ist eine eigene Wissenschaft mit z.B. 6 Konjunktiven, die noch dazu in einer strikten Reihenfolge stehen müssen. Von der korrekten Aussprache mal ganz abgesehen.
Ungarisch ist agglutinieren und somit sehr logisch strukturiert aufgebaut.
Man muss sich nur sehr,dehr viele Suffixarten merken bzw. lernen
Das ist absolut richtig, aber einigermaßen kompliziert - nachdem Suffixe in gängigen Sprachen eher die Ausnahme denn die Regel und daher für uns sehr gewöhnungsbedürftig sind.
Nochmals richtig, aber selbst im Ungarischen kann es so wie in unserer Sprache sein:
"elutazik" oder "elhajt" - "el" = "weg", "utazik" bzw. "hajt" = "fahren, verreisen".
Ein sehr gescheiter Mann, dessen Name mir leider entfallen ist, sagte schon von Jahrzehnten:
"Ungarisch ist eine Sprache, die der Teufel im Rausch (!) erfunden hat". Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Ich bezweifle, dass Spanisch tatsächlich so leicht ist. Ich spreche es zwar nicht, kenne aber eine Menge spanischer Wörter. Wenn aber Spanier schnell sprechen, höre ich davon kein einziges heraus. Die sprechen dazu viel zu undeutlich, es wird alles verschluckt, was beim langsam sprechen deutlich zu hören ist. Dagegen verstehe ich sehr viele türkische Wörter, egal ob es nun schnell gesprochener Text oder Musik ist.
Was nützt einem, wenn man die Bedeutung von Wörtern kennt, man aber beim Film angucken nicht mitbekommt, was überhaupt gesagt wurde? Beim deutlichen Aussprechen ist allerdings weit vor Türkisch Italienisch die klare Nummer 1. Auch Englisch kann da nicht mithalten, hat aber die einfachere Grammatik.
Ich finde Spanisch im Vergleich zu vielen anderen Sprachen leicht.
Zumindest fällt mir das Erlernen von Spanisch weitaus leichter als Französisch oder Türkisch.
Bei Französisch finde ich vor allem die Aussprache verdammt schwierig.
Da ich Französisch in der Schule hatte, fiel es mit schwer, es mit Spanisch auseinander zu halten, und deshalb habe ich es irgendwann gelassen, es weiter zu lernen.
Denke, es leigt an der Sprachbegabung jedes Menschen, welche Sprache ihm mehr liegt, oder ob man auch leicht lernt.
Spanisch ist für mich zu nah am Französischen dran, und das ist schwer zu erlernen. wie auch spanisch.
Schön, dassDir die Sprache liegt und Du sie gut erlernen kannst.
Weiterhin viel Erfolg.
Die spanische Sprache ist eins der einfachsten Sprachen überhaupt, dazu reicht zweijähriges Lernen oder sogar kürzer um da die Abiturprüfung zu bestehen, anders mit dem nasalen französisch, was schon um einiges schwieriger ist.. wo oftmals Vorkenntnisse von Nöten ist in weiterführenden Schulen.