Kann es möglich sein, dass ich keine Sprache perfekt beherrschen kann?

Ich 17/w bin zweisprachig aufgewachsen. Meine erste Sprache ist Spanisch. Ich habe erst mit fünf oder sechs Jahren die deutsche Sprache gelernt. Im Gymnasium haben wir in der 5ten damit begonnen Englisch zu lernen. Danach als meine Familie und ich nach Österreich gezogen sind, habe ich zusätzlich zwei weitere Sprachen dazubekommen. - Italienisch und Latein (dabei ist Latein keine Sprache, die man im Alltag spricht, sondern man benötigt die römische Sprache für ein zukünftiges Medizin oder Jura Studium oder um einfach lateinische Texte zu übersetzen) . Vor zwei Jahren - mit 15 - habe ich damit begonnen mich mehr für die englische Sprache zu interessieren. Ich beschäftige mich täglich mit der Sprache, auch in meiner Freizeit und außerhalb der Schule. Was mir in meiner bisherigen Schulkarriere aufgefallen ist, dass ich gar keine Sprache so wirklich gut beherrsche. In der deutschen Sprache habe ich oft grammatikalisch Fehler, aber keine Rechtschreibfehler. Ich würde sogar behaupten, dass ich Englisch genau so gut beherrsche, wie meine Muttersprache. Ich lese recht viele Bücher... Daran kann es nicht liegen. Ist es überhaupt möglich eine Sprache wirklich perfekt sprechen und schreiben zu können? Auf meinem Zeugnis steht immer ein Einser oder ein Zweier im Englischen und für das Fach Deutsch war es immer eine Drei. Bitte um Rückmeldung!

Schule, Sprache, Sprachentwicklung, Ausbildung und Studium
Was haltet ihr von dieser Mehrsprachige Erziehung/Lebenstill bei einem kind?

hey mich interessiert es wie man mehrsprachig erzieht. bin zwar noch nicht so alt für ein kinde oder so aber ich finde es interessant wie kleine kinder so schnell lernen können.

folgendes szenario

ein kind ist in deutschlad geboren mutter kommt aus dem Iran und indien vater aus deutschland.

der vater spricht nur deutsch und die mutter nur farsi mit dem kind/kinder. mit 5 kommt es in die schule da spricht es natürlich deutsch und lernt zusätzlich englisch. in der 2 und 3 klasse lebt es im iran und redet privat nur farsi und in der schule deutsch und ein wenig englisch. auserdem lebt es noch ca. 9 monate in indien da spricht es mit mama farsi und in der schule bisschen englisch und lernt einwenig urdu/hindi.

wenn es dann mit sagen wir mal 8/9 wieder in deutschland ist redet es nur deutsch und mit der familie aus dem iran farsi und mit der mutter. lernt aber im privat unterricht noch mehr farsi.

wenn es älter ist lernt es von selbst noch hindi weil in den 9 monaten lernt man ja relativ wenig.

wenn es so gehen würde würde es gehen dass der mensch it ca. 20 4 sprachen flüssig kann. und kommt man da nicht etwas durcheinander? vorallem wenn des kind so jung ist? farsi und deutsch wird des kind eh flüßig können da es 2 jahre im iran lebt und deutsch natürich auch.

ich weiß es ist etwas komsich mit dem umziehen aber nur so als beispiel wenn es jetzt so wäre ob es gehen würde oder nicht.

funktioniert 90%
funktioniert nicht 5%
wird schwer wenn man dran bleibt und des kind es versteht dann ja 5%
Deutsch, Kinder, Erziehung, Sprache, Menschen, Pädagogik, Jugendliche, Psychologie, Kinder und Erziehung, Lehrer, Mehrsprachigkeit, Sprache lernen, Sprachentwicklung, farsi, Sprachen lernen online, Abstimmung, Umfrage
Warum nicht Einundzehn, Zweiundzehn, Dreiundzehn... statt Elf, Zwölf, Dreizehn...?

Die Frage sieht vielleicht auf den ersten Blick verwirrend aus, aber es gibt sehr logische Gründe für diese Frage:

  1. Bei den Zahlen von 11 bis 19 unterscheiden sich bei der Aussprache nur 'Elf' und 'Zwölf' von den Zahlen Dreizehn bis Neunzehn. Wäre das nicht der Fall würde man von 'Einzehn' und 'Zweizehn' sprechen (diese Frage wurde auf GF schon gestellt).
  2. Ab 20 Gild dann zusätzlich das man immer 'und' zwischen der Zahl und der Zehnerstelle setzt z. B.: Einundzwanzig, Zweiundzwanzig, Dreiundzwanzig...

Warum alles so kompliziert machen, damit ist es für Kinder und Ausländer doch nicht logisch.

Vereinfacht könnte man es so darstellen, dass man das 'und' immer einsetzt und die Spezialwörter 'Elf' und 'Zwölf' weglässt, dann hätte man immer die gleichen Regeln:
Einundzehn, Zweiundzehn, Dreiundzehn...
Einundzwanzig, Zweiundzwanzig, Dreiundzwanzig... (wie man es kennt)

Auch könnte man das Prinzip der Zahlen 13-19 immer anwenden und das 'und' weglassen:
Einzehn, Zweizehn, Dreizehn...
Einzwanzig, Zweizwanzig, Dreizwanzig...
Eindreisig, Zweidreisig, Dreidreisig...

Ich finde es oft unpraktisch dass Sprachen, so viele nicht vereinheitlichte Spezialregeln haben, die es notwendig machen viel zu lernen, was oft nicht notwendig wäre. Es kommt mir manchmal so vor, als gehe es nur darum viel zu lernen, obwohl Effizienz immer im Vordergrund stehen sollte!

Sprache, Sprachentwicklung, Zahlenfolgen, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Sprachentwicklung