Meinung des Tages: Ist das Tanzverbot an Karfreitag noch zeitgemäß?

Viele von uns freuen sich sicherlich auf ein paar ruhige und besinnliche Osterfeiertage im Kreise der Familie. Für einige junge Menschen würde sich an Ostern jedoch die ideale Gelegenheit zum Feiern bieten. Wenn da nicht dieses Tanzverbot wäre…

Ein bundesweites Tanzverbot unterschiedlichster Ausprägung

Der Karfreitag gilt für viele Christen weltweit als der wohl wichtigste Feiertag überhaupt: Am besagten Freitag unmittelbar vor Ostern gedenken Gläubige dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. In Kontrast zu manchen anderen christlich geprägten Ländern (z.B. Österreich) ist der Karfreitag in Deutschland allerdings ein gesetzlicher Feiertag. Und Karfreitag impliziert auch, dass gewissen weltlichen Freuden nicht gefrönt werden sollte. Typischerweise sind an diesem Tag öffentliche Tanzveranstaltungen, laute Musik, diverse Unterhaltungsveranstaltungen sowie manche Filmvorführungen ("Das Leben des Brian") verboten.

Das Tanzverbot besteht grundsätzlich in allen Bundesländern, hier allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen. Während es beispielsweise in Baden-Württemberg von Gründonnerstag an ab 18:00 Uhr bis Karsamstag um 20:00 Uhr gilt, besteht das Tanzverbot in Berlin nur am Karfreitag von 04:00 Uhr bis 21:00 Uhr. In Bayern beginnt die sogenannte "stille Zeit" am Gründonnerstag um 02:00 Uhr und endet in der Nacht zum Ostersonntag um Mitternacht.

Da mittlerweile aber immer mehr (junge) Menschen nicht gläubig bzw. aus der Kirche ausgetreten sind, stellt sich auch die Frage nach der Verhältismäßigkeit solcher Verbote...

Sind Tanzverbote heute noch zeitgemäß?

In vielen deutschen Städten formieren sich Jahr für Jahr Widerstandsverbände gegen die Beschränkungen der tanzfreien Zeit, so auch in München: Assunta Tammelleo, Vorsitzende des religionskritischen Bundes für Geistesfreiheit (bfg), fragt sich, wieso Menschen, die nicht an Gott oder den Gottessohn am Kreuz glauben, nicht feiern / tanzen können sollten.

Auf seiten christlicher Vertreter hingegen verweist man auf die immense Bedeutung dieses christlichen Feiertags, der selbst Atheisten die Möglichkeit zur inneren Einkehr bieten könne. Die evangelische Landesbischöfin in Baden, Heike Springhart, erachtet die ruhige Zeit als heilsame Unterbrechung für die gesamte Gesellschaft. Die Beschränkungen an den "stillen Tagen" stünden zudem mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Einklang und belasten Veranstalter sowie Bürger nicht über Gebühr.

In der stillen und tanzfreien Zeit zumindest sorgen die hiesigen Ordnungsämter in stichartigen Kontrollen dafür, dass es die vorgeschriebene Ruhe eingehalten und das Tanzbein nicht geschwungen wird. Nach Angaben des Innenministeriums wären bei Zuwiderhandlung Geldbußen bis zu 10.000 Euro möglich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist das Tanzverbot heute noch zeitgemäß?
  • Inwieweit sollte religiöse Tradition Einfluss auf staatliche Gesetzgebung besitzen?
  • Steht das Tanzverbot im Spannungsverhältnis zur persönlichen Freizeitgestaltung oder dem Grundrecht der Religionsfreiheit?
  • Ist es ggf. gehässig, die Vorzüge des Feiertags zu genießen, aber die Befindlichkeiten gläubiger Menschen zu missachten?
  • Welche Alternativen zum Tanzverbot wären denkbar, um sowohl Gläubigen als auch Nichtgläubigen an solchen Feiertagen entgegenzukommen?
  • Und natürlich: Geht ihr an Ostern selbst feiern / tanzen? 💃🕺

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch - egal, ob auf oder fernab der Tanzfläche - ein paar erholsame freie Ostertage 🐇🥚

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/protestpartys-gegen-tanzverbot-in-bayern-ausser-in-nuernberg,U8CUJgs

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karfreitag-tanzverbot-spd-haelt-lockerung-fuer-vorstellbar-100.html

Das Tanzverbot ist nicht mehr zeitgemäß, weil... 48%
Ich finde das Tanzverbot in Ordnung, da... 47%
Andere Meinung und zwar... 5%
Musik, Leben, Tanz, Religion, Jesus, Kirche, Party, feiern, Politik, Spiritualität, Recht, Christentum, Atheismus, Club, Feiertag, Gesellschaft, Glaube, Grundrechte, Religionsfreiheit, Veranstaltung, Verbot, tanzverbot, Meinung des Tages
Kann man ohne seinen Partner in eine Tanzveranstaltung zum Üben gehen?

Ich mache mit meiner Frau einen Tanzkurs (Lindy Hop). Es war ihre Idee. Ich habe zugestimmt und nun sind wir mitten drin im Kurs und es macht mir sehr großen Spaß. Es gibt im Rahmen des Tanzvereins Perfektionsabende, wie es in jeder Tanzschule üblich ist: dort treffen sich die Tänzer des Vereins 1x pro Woche in einem Lokal und üben. Dabei wird oft der Partner zwanglos gewechselt.

Das "Problem" ist nun, dass meine Frau zu den Perfektionsabenden nicht so recht hingehen mag und meint, der Tanzkurs reiche ja völlig aus. Wir waren schon ein paar Mal dort und es war jedes Mal toll, sich zur Musik zu bewegen und Fortschritte zu machen. Aber irgendwie meint sie plötzlich, dass sie sich dadurch genervt fühle. Mir macht es aber riesigen Spaß und ich bin voll motiviert, mich zu verbessern und dran zu bleiben.

Ohne regelmäßige Übung sehe ich jedenfalls keinen Sinn, in einen Lindy-Hop Tanzkurs zu gehen - wozu mache ich das denn dann? Was ich anfange, mache ich meistens gründlich und auch hier will ich es "ordentlich" machen oder gar nicht. Und so gehe ich nun mittlerweile notgedrungen alleine in diese Abende und tanze mit den anderen mit. Meine Frau meint, es wäre OK für sie, aber irgendwie hab ich da doch ein komisches Gefühl. Auch wenn sie es jetzt toleriert, wird sie bei der nächsten ehelichen Auseinandersetzung vermutlich sagen "na dann geh halt zu deiner Tanztussi..." (die es ja eigentlich nicht gibt). Und auf sowas hab ich auch keine Lust.

Für mich ergibt sich nun die Frage: soll ich

weiterhin alleine in die Perfektion gehen 50%
mich damit abfinden, dass wir nur selten tanzen werden 38%
das Tanzen bleiben lassen und mir ein anders Hobby suchen 13%
Musik, Tanz, Tanzkurs, Tanzpartner, Tanzschule, Ehepartner
Freund tanzt mit anderen?

Hallo. Mein Freund und ich waren gestern gemeinsam beim Karneval und wenn er Alkohol trinkt naja ... dann wird er manchmal "komisch" und es kam schon öfter deshalb zum Streit. Da wir gestern einen schönen Abend haben wollten suchten ich das Gespräch um vorher klar zu machen wie wir was handhaben damit es nicht zum Streit kommt. Er bestand darauf dass ich nicht mit anderen Männern tanzen sollte weil ihn dass sehr eifersüchtig machen würde zumindest nicht ohne seine Erlaubnis. Ich war einverstanden ihn vorher zu fragen ob ich tanzen dürfte bzw war auch d'accord damit nur mit ihm zu tanzen. Damit das aber fair bleibt habe ich gesagt dann gilt das Gleiche aber auch für dich und er fragte schon so komisch: Dann darf ich mit keiner anderen Frau tanzen ?! Und ich so naja ne wenn schon denn schon beide gleich. So darauf haben wir uns also geeinigt und ich war am Abend auf Toilette (btw kurz) komme wieder und er tanzt mit ner anderen ich setze mich an die seite und darf zuschauen ... obwohl ich erstens auch mega lust gehabt hätte zu tanzen wir uns zweitens auf was anderes geeinigt haben und er sich nicht dran gehalten hat und ich 3. wegen der Abmachung für ihn zuvor 3 Tanzanfragen freundlich abgelehnt habe ... ich fühle mich so ungerecht und unfair behandelt und es hat auch Einfluss aufs Vertrauen dass er sich nicht an unsere Abmachung gehalten hat ... Ich bin wirklich sehr verletzt wie sind so eure Ansichten dazu

Tanz, Beziehung, Tanzpartner

Meistgelesene Fragen zum Thema Tanz