Ist die Künstlichkeit von K-Pop Gruppen, ein Grund für den Erfolg?

Ich dachte immer Boybands der 90er seien der Zenit der Vermarktung gewesen, ein reines Produkt des Kommerz. ABER! Manche Hits von denen waren gut komponiert und produziert. Und der Gesang war im Acapella manchmal garnicht schlecht.

K-Pop allerdings ist wirklich derart künstlich und melodisch einfältig bzw. simpel, dass ist schon bemerkenswert. Hinzu kommen diese Anime ähnlichen Charaktere und Roboter Tanzschritte, die bis zu Exzess einstudiert wirken. Ja, es ist eigentlich als würde man eine Tribute-Tanzgruppe betrachten, die auf Anime-Charakteren basiert. Obwohl das ja anscheinend nicht so ist. Hinzu kommt so eine enorme (scheinbare) Charakterlosigkeit der Band Mitglieder. Da ist das dann einer mit bunten Haaren, dann einmal der obligatorische blond gefärbte, dann der lustige Clown, der schüchterne Schönling. Und bei Frauengruppen unterscheiden sich die Mitglieder fast nur noch in der Haarfarbe. Wären die eine Süßigkeit, dann wären das so quietschbunte Trolli Fruchtgummi, bei denen nach 5 Stück schon so ein Völlegefühl auftritt, weil sie so künstlich schmecken.

Ist dass das Geheimrezept für den Erfolg dieser Bands? Völlig fiktive menschliche Anime-Charaktere ohne Tiefgang und rein nach Aussehen zusammengecastet. Es muss ja Leuten gefallen, denen es nicht um ein Mindestmaß an Authentizität geht beim Hören.

Musik, Song, Sänger, Band, K-Pop, Korea

Meistgelesene Beiträge zum Thema K-Pop