Wie funktioniert Wissenschaft?

Hallo GuteFrage Community,

also im Kern denke ich habe ich verstanden was Wissenschaft ist und was sie bedeutet. Wissenschaft ist eine Methode die "Wissen schaft". Klingt wie ein schlecht angefangener Wortwitz ich weiß, und das ist es vielleicht auch, aber dennoch so denke ich ist diese Prämisse wahr.

Wenn wir sie nicht hätten, so wäre jedweder technischer Fortschritt wahrscheinlich nicht möglich gewesen (wenn man vom Handwerk absieht, gehört ja auch dazu). Und mir ist natürlich auch klar, technischer Fortschritt bedeutet nicht gleichzeitig humaner Fortschritt (siehe drittes Reich und Sowjetunion) aber darum geht's auch erstmal nicht.

Kurz gesagt Wissenschaft ist so ziemlich die einzige Möglichkeit, wirkliches Wissen sich anzueignen (und falsches Wissen zu enttarnen), da brauch ich nicht weiter drüber nachzudenken. Am liebsten würde ich diese in meinen Alltag integrieren, aber dazu müsste ich erstmal Wissen.

  1. Wie FUNKTIONIERT Wissenschaft eigentlich? Was müsste ich tun, damit ich es schaffe mir selbstständig Wissen anzueignen?
  2. Kann man sie mir bitte möglichst vereinfacht erklären? Denn man muss bedenken ich muss sie in meinen Alltag integrieren.
  3. Wenn wir eh gerade dabei sind, WIE denkt ein Wissenschaftler? Ich persönlich neige ja eher zum philosophischen denken.

Wie immer wäre ich für jede hilfreiche Antwort dankbar.

MfG Dhalwim numero zwo!

Spaß, Wissen, Lernen, Schule, Alltag, Funktion, Wissenschaft, Intelligenz, Fortschritt , Philosophie, Technologie, wissenschaftliches Arbeiten, Objektivität, Verzerrung
Funktion von Multiplexer ablesen?

Grüße an alle.

Ich muss/darf/soll/habe die Ehre, die Funktionen f (c,d) und g(a,b,c,d) vom folgenden Multiplexer mittels einer Wertetabelle herzuleiten.

Ansatz:

Zunächst erstmal f(c,d): Das ist ja eine Verknüpfung von 2 Multiplexern. Einmal der erste ganz oben links. Der hat als Steuerwerk d, als Eingänge c negiert und 0, und als Ausgang den Weg zum anderen Multiplexer. Da das Steuerwerk d ist, müssen wir die Variable c betrachten. Die Wertetabelle von c unter Betrachtung der Ausgänge, wäre dann:

c_____d_______Ausgang

0_____0_______=>_ c negiert

0_____1_______=> c negiert

1_____0_______=> 0

1____1________ => 0

Also wäre die Wertetabelle für f (c,d)

c___d______f(c,d)

0___0______1

0___1______1

1____0_____0

1____1_____0

Jetzt den zweiten Multiplexer betrachten. Hier ist das Steuersignal c, also müssen wir das Verhalten von d betrachten

Die Wertetabelle wäre wieder nach dem Muster (0,0), (0,1), (1,0), (1,1).

Für (0,1) und (1,1) wäre der Ausgang 1, d.h. die Zeilen wären

c___d_____f (c,d)

1 0 1

1 0 1

Wie sieht es jetzt aber mit (0,0) und (0,1) aus? Da ist der Eingang ja der Multiplexer mit Steuersignal d und ich kann ja nicht sagen, welchen Wert der multiplexer bei (0,0) und (0,1) annimt.

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Mathematik, Technik, Elektronik, Funktion, Elektrotechnik, Informatik, Schaltung, Schaltungstechnik, Technologie, Boolesche Algebra, schaltplaene, technische informatik, Wertetabelle
Bewerbungsschreiben, Punktion und Verbesserungsvorschläge?

Hallo, eine Freundin von meiner Mutter (60 Jahre alt) muss sich bewerben, weil ihr altes Unternehmen pleite ging. Nun besucht sie Hilfe beim anschreiben. Ich habe folgendes Bewerbungsschreiben für die erstellt und bin im dem Gebiet leider nicht so gut, wenn es um Punktion geht. Wäre auch äußerst dankbar, wenn ihr mich korrigiert und Verbesserungen vorschlagen könnt. Hier das Schreiben

Bewerbung für eine Anstellung als Pflegehilfskraft

 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

 

interessiert habe ich Ihre Stellenausschreibung vom 3 Januar 2019auf der Homepage gelesen.

 

Gerne möchte ich mich für Ihr Unternehmen engagieren, wo Ihre Bereitschaft sich als Teil einer Familie die Spaß an eigenen und kreativen Entscheidungen hat, um den Pflegebedürftigen, einen würdevollen Lebensabend zu ermöglichen, oberste Priorität genießt.

 

Zudem hat mich die Möglichkeit an dem von Ihnen angebotenen Fort- und Weiterbildungsprogramm teilzunehmen zu können angesprochen.

 

Mit mir gewinnen Sie eine Mitarbeiterin, die sich mit viel Engagement und Freude für die Alten und Pflegebedürftigen Menschen einsetzt. Neben den erworbenen Kenntnissen gehört ein gutes Einfühlungsvermögen, Kontaktfreude und Kommunikationsstärke, sowie Verantwortungsbewusstsein zu meinen Stärken. 

 

Ich bin mir sicher, dass ich die von Ihnen gewünschten Kenntnisse und Fertigkeiten erfülle und freue mich sehr über eine Einladung zu einem persöhnlichen Gespräch.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Funktion, bewerbungsanschreiben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Funktion