Shure Sm57 Akustikgitarre und Stimme?

4 Antworten

Hallo,

man kann sowohl Stimme als auch eine Gitarre mit einem SM57 abnehmen.

Das SM57 ist ein "Instrumentenmikrofon" da es schlicht nicht gegen den Wind der beim Sprechen entsteht geschützt ist. Instrumentenmikrofon heißt in dem Fall in etwa so viel wie; für so ziemlich alles außer Stimme. Mit einem Windschutz wie dem A2WS kann das SM57 genau so gut wie das SM58 für Sprachanwendungen genutzt werden.

Das SM57 klingt in den Höhen ein wenig offener als das SM58 (auch wenn man der Korb vom SM58 abschraubt). Ich würde das SM57 einem SM58 deswegen in vielen Fällen vorziehen. Auch lässt sich das SM57 besser possitionieren und ggf. auch näher besprechen.

Der Korb des SM58 vermindert Poplaute nur in einem gewissen Maß. Bei einem SM58 empfiehlt sich ggf. ein Popschutz. Wenn man diesen Umstand bedenkt, kann man auch gleich ein SM57 mit Popschutz nehmen.

Das SM57 ist ein dynamisches Tauchspuelenmikrofon. Die Membran hat eine relativ hohe Masse. So benötigt man etwas mehr Schallenergie um das Mikrofon anzutreiben. Durch die Trägheit der Masse kann das SM57 dem Schall nicht so fein folgen. Es glättet, komprimiert den Klang etwas; hat nicht die beste Transientenübertragung. Auch hat es kein "Air"-Band, die ganz hohen Höhen werden nicht übertragen. Die relativ geringe Empfindlichkeit des SM57 macht die Verwendung eines guten Mikrofonvorverstärkers durchaus sinnvoll. Sonst kann es bei leisen Gitarrenparts doch etwas eng werden. Das kann für einige ein Problem sein - Muss es aber nicht. Der Klang des SM57 lässt sich leicht mixen, sitzt oft ohne große Bearbeitung gut im Mix. Ein SM57 ist für einige Stimmen mitunter schmeichelhafter als ein Kondensatormikrofon - Den Klang"wie er ist" abzunehmen lässt mitunter auch Schwächen hervortreten.

Akustikgitarren werden oft mit Kleinmembrankondensatormikrofonen abgenommen. Dieser Mikrofontyp kommt recht nah an das Ideal "so wie es wirklich klingt". Kleinmembrankondensatormikrofone können dem Schall sehr gut folgen, sind sehr empfindlich. Das bringt das 'Schimmern' der Saiten heraus. Will man eine holzige Blues-Gitarre ohne Feenstaub aufnehmen wird man mitunter auch in professionellen Studios zu einem Mikrofon wie dem SM57 greifen und nicht zu einem Kleinmembraner.

Das SM57 ist ein guter Allrounder. Wobei ich in vielen Fällen das Shure 545 vorziehe. Es hat offenere Höhen, klingt weniger gefärbt und eignet sich für Gitarrenabnehmen noch ein wenig besser.


Solche Fragen kommen oft von Menschen, die ein bestimmtes Mikrofon zu Hause haben, dadurch sind sie überflüssig, weil jedes vorhandene Mikrofon für Aufnahmen hergenommen werden kann.

Wollte ich ein Mikrofon für Aufnahmen mit Gitarre und Gesang anschaffen, nähme ich das AKG C1000. - Günstig, vielseitig und qualitativ hochwertig.    

Wenn du mit problemlos wirklich nur problemlos meinst, dann eindeutig ja. So ziemlich kein Mikrophon macht dir im Betrieb irgendwelche Probleme (außer natürlich man betreibt ein Kondensatormikrophon ohne Phantomspeisung). Es ist egal ob du damit E-Gitarre oder Schlagzeug, oder Gesang, Klarinette, Oboe, Naturaufnahmen, oder sonst was aufnimmst. Ein Ton wird immer rauskommen (korrekter Umgang natürlich vorrausgesetzt)

Das da steht geeignet für E-Gitarre und Schlagzeug hat den Grund, dass es speziell für die Aufnahme von E-Gitarre und Schlagzeug designt wurde. Bei der Aufnahme von diesen kommt es auf andere Dinge an, als bei der Aufnahme von Gesang.

Möchtest du ein Mikro, dass speziell für Gesang desingt wurde, nimm z.B. das Shure SM58. Das ist das Schwestermikrophon des 57ers. Gibt natürlich noch jede Menge andere Mikrophone. Das Sennheiser E845 wäre da zu nennen.


KarlKlammer  09.06.2019, 21:27
Das da steht geeignet für E-Gitarre und Schlagzeug hat den Grund, dass es speziell für die Aufnahme von E-Gitarre und Schlagzeug designt wurde.

Wurde es nicht. Die Idee hinter dem SM57 war ein 'general purpose' Mikrofon zu liefern, dass sich auch in tendenziell schwierigen Umgebungen problemlos handhaben lässt.

Möchtest du ein Mikro, dass speziell für Gesang desingt wurde, nimm z.B. das Shure SM58.

Das ist ein SM57 mit etwas bedämpfen Höhen, einem internen (nicht sehr effektiven) Windschutz und einem Korb, der das Mikrofon recht effektiv vor Beschädigungen schützt.

Wenn man das SM57 mit Windschutz versieht, in dem man ihm z.B. ein kleines Schaumstoffmützchen aufsetzt, hat man ein Gesangsmikrofon wie es das SM58 ist. Dabei sollte man aber auf Betätigungen wie sie Roger Daltrey von The Who mit dem SM58 machte verzichten - Das SM58 ist mit seinem Korb besser geeignet um jemandem im Publikum Zähne auszuschlagen als ein SM57 mit Schaumstoffkappe.

 

0

Es wird oft verwendet um es direkt vor den Amp einer E-Gitarre zu stellen und so das Signal aufzunehmen. Deswegen ist es für eine Akustikgitarre nicht so geeignet.