Styroporplatten dunkelblau streichen - Womit? Woher? Wie viel?

Hallo erst mal. Also, ich bin gerade in der 11. Klasse und wir nehmen im Rahmen unseres P-Seminars am Kinderprogramm der langen Nacht der Wissenschaften teil. Ich bin dabei für ein Projekt zuständig, bei dem wir die Decke eines etwa 60 Quadratmeter großen Klassenzimmers dunkelblau streichen um sie in einen möglichst realistischen "Sternenhimmel" zu verwandeln, den die Kinder dann bestaunen dürfen. An der Decke sind große, weiße Platten, die laut unserem Lehrer vermutlich aus Styropor bestehen. Inzwischen habe ich schon herausgefunden, dass sich Styropor nur mit lösungsmittelfreien Farben streichen lässt. Außerdem habe ich gehört, dass Styropor mehrmals gestrichen werden muss, weil es die Farbe zuerst einsaugt wie ein Schwamm. Das scheint mir bei den Preisen, für die ich bis jetzt lösungsmittelfreie Farben gefunden habe, recht teuer zu kommen... Kann man auch weiße lösungsmittelfreie Farbe, die wenigstens etwas billiger zu sein scheint, drunter und dann ganz normale Farbe darüber streichen, oder schädigt das das Styropor trotzdem? Sorry, ich kenne mich überhaupt nicht mit Farben aus und bin deshalb gerade völlig planlos... Wenn ihr also wisst, was ich am besten nehmen sollte und am besten auch noch gleich woher ich es bekomme (Nur die Farben, für Ausrüstung ist gesorgt), sodass es sich preislich wenigstens noch halbwegs lohnt (Ist ja eigentlich nur für einen Tag), lasst es mich bitte wissen. Gerne auch Alternativen (falls es welche gibt), solange die Decke am Ende blau und mein Lehrer zufrieden ist :) Ich freue mich über alles, das mich irgendwie weiterbringt. LG Tsubasasgirl

heimwerken, streichen, Farbe, Decke, platten, Styropor
flauschige Decke - Fasern klumpen zusammen - was tun?

Hi, ich hab vor 6 Monaten 2 kuschlige Decken (100% Polyiester) gekauft. Ich nutze die als Tagesdecke für mein Bett und auch so für mein Sofa, um abends vor dem TV darin zu kuscheln, wenn es jetzt wieder kühler wird.

Die Fasern sind zu ø 1-2 mm "dicken" wuscheligen feinen Büschelchen zusammen, sodaß es wunderbar flauschig und kuschelig ist, wenn man darüber streicht und die Fasern ihre Richtung behalten, in die man streicht. (fast so wie Plüsch oder Velours.)

Allerdings hab ich festgestellt, daß eine Seite einer Decke plötzlich - auf der ganzen Fläche - gröbere Büschel aufweist, d.h. die 1-2 mm Faser-Büschelchen sind jetzt zu fast kugeligen 3-4 mm großen Büschelchen mit weniger Elastizität und Flausch zusammengepappt.

Meine Mutter meinte, daß das vielleicht käme, wenn die Fasern durch Körperwärme und verdunstete (Luft-)Feuchtigkeit (ja, natürl. Ausdünstung während des Schlafes) zusammenpappen würden.

Kann man erreichen, daß die Fasern wieder wuschelig und flauschig weich werden?

Wir hatten die anfangs [im Januar] gewaschen, weil die in dem Geschäft einfach so offen rumlagen. Das hatte aber NICHTS ( - auch nicht nachteilig) an der Struktur verändert.

Und jetzt ist das einfach verändert.

Einfach mit irgendwas waschen (Weichspüler) wollen wir aber jetzt auch nicht, weil wir nicht wissen, was die Fasern wirklich wieder auseinander (flauschig, wuschelig) bringt. Ob der Weichspüler das bringt? Also vom WORT Weichspüler könnt man das ja vermuten ... aber .... ob der die Flusen wieder "trennt"?

Kennt Ihr das Phänomen auch? Was habt ihr da zuverlässig erprobt?

Danke schon mal - denn die Decken waren mit 40 Euro zu teuer und zu schade, um die "verflusen" (der Prozeß heißt doch so?) zu lassen.

Decke, waschen, Flusen, Kuschelig
Altbau Rigips Decke (Abhängen - Dämmen - Dampfsperre - Material - Einbaustrahler)

Hallo Welt, Ich habe einen EFH Bj. 1950 mit 140m² gekauft. Derzeit bin ich fleißig am sanieren, dass bedeutet - im EG wurde alles entkernt. Nun habe ich eine freiliegende Decke. Im offenen Küche/Wohn,-Essbereich sollen Einbaustrahler (LED) in eine Rigipsplatte.Aufgebaut ist die Decke wie hier auf dem Bild: http://www.texbis.de/lehmbausysteme/img/decke-boden/decke-boden-2.jpg

Der Lehm der von oben aufgefüllt ist, soll bleiben. Nun Stellt sich mir die Frage, ist es sinnvoll von unten her noch etwas zu dämmen - beispielsweiße mit Hanfmatten o.ä? Und wann ist eine Dampfsperre anzubringen? Welches Material ist mit dem Aufbau der Decke in Kombination empfehlenswert? Und wenn eine Dämmung sinnvoll ist - welche Dicke? (plätz ist ca 7-10cm) (Zusatzinfo: das EG wird mir einer Fußbodenheizung/Kamin beheizt)

Für die Unterkonstruktion gibt es ja relativ teure Abhänger, ich habe mich gefragt, ob es in meinem Fall möglich ist normale Alu/Stahlwinkel an die vorhandenen Balken zu schrauben. Diese dann natürlich ausrichten, da wiederum die Sparren dran (quer) verschrauben um für die Rigips eine gerade/stabilie unterkonstruktion zu erhalten. Über das Material habe ich schon einiges gelesen, da kann man sich wohl darüber streiten, von Holzfeuchte 9% bis normale Dachlatten, gehobelt und vergoldet ;) alles dabei. Was sagt ihr denn so?

Beleuchtung: Sind Einbaugehäuse zwingend erforderlich? (z.B. ThermoX von Kaiser) Tun es auch Blumentöpfe, oder Schächte aus Rigips o.ä?

So viele Fragen .. tut mir leid ;) Freu mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus. (Für fehlende Infos entschuldige ich mich im vorfeld :D )

heimwerken, Heimwerker, Decke, renovieren, Beleuchtung, LED, Rigips, Sanieren, dampfsperre

Meistgelesene Fragen zum Thema Decke