Welche Beschaffenheit hat die Decke eines Mauerwerksbaus - Ich möchte eine Pole Dance Stange zum Klemmen und weiß nicht, ob die Decke stabil genüg dafür ist?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mauerwerk sind die Wände. Es geht dir jedoch um Fußboden und Decke. Spring mal auf dem Boden herum. Wenn es hohl "donnert" und offensichtlich deutlich vibriert und federt, sollte es eine Holzbalkendecke sein. Dasselbe gilt für die Decke. Kannst du nach oben? Hört man von oben ganz deutlich die Tritte durch? Wackelten die Lampen, wenn oben einer seilspringen würde?

Bei Holzbalkendecken sind Klemmstangen keine ernstnehmbare Option. Die zu erwartenden Kräfte sind einfach zu groß, die Konstruktion des Baus zu flexibel. Da hilft nur die feste Montage - und da musst du unbedingt die Balken beim Festschrauben treffen, sonst landet der Tänzer ebenfalls ziemlich unschön "im Eifer des Gefechts" auf der Nase. Faceplant. Da gebe ich dir Brief und Siegel drauf. Youtube ist voll von solchen "Fails" mit sich lösenden Poles, sodass die Jungs/Mädels teils wirklich übel abstürzen. Vergiss nicht, dass du mit 50 kg und zudem noch viel Schwung an der Stange herumreißt. Sowas macht man nicht an einer Rigipsplatte fest.

Sind beide Decken aus Stahlbeton, sieht die Sache schon anders aus. Ich habe zwar noch nie so eine Klemmstange im Einsatz gesehen (außer auf Youtube, wie gesagt ;) ) - aber ich würd mir das gut überlegen mit so einem System.

Alternative zur festen Montage in jedem Fall:

Nimm eine Klemmstange mit Fixierungen, wie man sie von diesen Türrahmen-Reckstangen her kennt. Kleine fest verschraubte Platten, in die die Klemmstange vor dem Verrutschen sichern. Dann ist die Stange entfernbar und nur die kleinen Halter bleiben.


Nischh 
Beitragsersteller
 10.10.2015, 20:21

Super, das ist eine hilfreiche Antwort für mich :) Ich hatte gehofft, dass man vom Begriff "Mauerwerksbau" direkt auf die Beschaffenheit der Decke schießen könnte, aber ich dachte mir schon, dass da die Substanz recht unterschiedlich sein kann.

Dem System grundsätzlich würde ich schon vertrauen bei passender Decke und Boden. Die Videos auf YouTube sind auch oft von sehr billigen Stangenherstellern, die natürlich nicht so eine hohe Sicherheit gewährleisten.

Ich werde jetzt auf jeden Fall mal die Deke anbohren und mir das ansehen, Sicherheit geht natürlich vor.

Und vielen Dank auch für den Hinweis mit der kleinen Halterung.

0
Zachariah  12.10.2015, 16:18
@Nischh

Na bitte, läuft. :)

Wie gesagt, pass auf, dass Boden und/oder Decke nicht federn können. Bei den auftretenden Kräften kann da schnell ein winziger Hopser ausreichen, um die Stange "aus der Fassung" zu bringen. Und wenn dann da jemand auf Brusthöhe dran herumwirbelt, geht das schon derbe Richtung Lebensgefahr. Schließlich hängt man da ja auch gern mal über Kopf dran... Je mehr man sich auf das System verlässt, desto größer die Verletzungsrisiken, wenn es versagt.

Bestimmt gibt es Profi-Systeme, die gute Basisplatten-Lösungen haben. Das Problem, dass so eine Stange ja auch mal schnell aus dem Weg muss, dürfte ja oft auftauchen.

0

Da gebe ich meinem Vorredner völlig Recht. Aber davon abgesehen, würde ich sowas nie zum Klemmen nehmen. Sieht ziemlich uncool aus, wenn da jemand dranhängt und das Teil kippt :-)

In den neueren Bauten ab ca 1970 sind die Decken stabil. Denn es ist sehr viel Eisen mit eingegossen. Du als Laie wirst kein Loch in eine Decke bohren können. Denn ohne Erfahrung verhakt sich der Bohrer im Eisen und drehr die Bohrmaschine, bevor du abschaltest, mit deinem Arm herum. Resultat du machst das 2 - 3 mal danach hast einen Tennisarm oder noch viel schlimmeres.

IUm richtig in eine Decke zu bohren brauchst Du eine Schlagbohrmaschine Maschine am besten Fabrikat:  Hilti ab TE16,   

und einen Steinbohrer .Unterschid zu Holz oder Eisen bohrer erkenn man an der Bohrspitze.

Dazu brauchst die richtigen Dübel, Mealldübel.

Doch siehe den Link und Dir wird die Theorie gezeigt.

Praxis sieht ein wenig anders aus.   FINGER weg , ein Profi dem du 15 Euro gibst zzgl. Materialkosten kann dir das bohren.

https://diybook.at/bauen-renovieren/maurerarbeiten/maurern/richtig-bohren-beton-stein

Das kann so niemand genau beantworten. Von einer Holz Balken Decke bis zu Beton kann das alles sein. Da hilft nur mal anbohren um festzustellen was sich unter dem Putz verbirgt.