Hilfe Abschlussprüfung! 230 volt oder 400 volt bei Drehstrom

Hallo, ich bin ein wenig in der bredouille. Am kommenden Dienstag werde ich meine Abschlussprüfung schreiben (Ausbildung Fachkraft Veranstaltungstechnik) und ich bemerke mehr und mehr, dass mein Verständniss vom Drehstrom einige Lücken aufweist. Konkret geht es hauptsächlich darum bei Formeln die richtige Spannung einzusetzen bzw ob ich diese dann noch mit Wurzel 3 multiplizieren muss. In vielen Foren lese ich die unterschiedlichsten Antworten (sicherlich immer eben Fallbezogen). Unter anderem verwirrt mich dann immer die Antwort 230 Volt mal Wurzel 3 ist ja 400 Volt. Dann denke ich ich könnte ja immer 400 nehmen. Stimmt aber nicht weil in vielen Lösungen auch 400 Volt mal wurzel 3 verwendet wird. Verwirrung?... In der Letzten Prüfungsaufgabe die ich gerechnet habe wurden zum Beispiel 6 Par Scheinwerfer verwendet, von denen dann anhand der Leistung der benötigte Strom berechnet werden sollte. Diese "Par-Kannen" laufen mit 230 Volt Spannung in der Lösung wurde allerdings mit 400 V mal Wurzel 3 gerechnet. Und und und Wie ihr seht bin ich reichlich verwirrt und das liegt sicherlich an einem fehlenden elektrotechnischem Grundverständnis. Dieses werde ich aber wahrscheinlich so kurz vor der Prüfung nicht mehr erhalten, deswegen nun meine eigentliche Frage: Worauf muss ich achten wenn ich mit den Formeln für Wechsel und Drehstrom Rechne (vor allem an CEE Anschlüssen). Bzw noch etwas Konkreter: Welche Fragen muss ich mir stellen bevor ich an eine Aufgabe herangehe. Entschuldigt die Lange Herleitung, vielen Dank im Voraus :)

Technik, Elektrotechnik, ce, Formel, Drehstrom, Wechselstrom
Küche ohne Starkstromanschluss funktionstüchtig?

Situation: Neue Wohnung - Kein Starkstromanschluss - Vermieter will keinen verlegen. Ich will auf keine Küche verzichten, bin aber Bereit Kompromisse einzugehen.

Habe von einem Elektriker gehört, dass es die Möglichkeit gibt das Induktionskochfeld meiner Küche + den Backofen ohne Starkstromanschluss mit Strom zu versorgen. Kompromiss: Ich darf nicht alles auf einmal aufdrehen, weil sonst die Sicherung rausspringt. Er meinte auch die Küche braucht eine eigene Sicherung sofern ich das richtig verstanden habe.

Frage: Funktioniert das überhaupt generell? Was kann ich gleichzeitig nutzen? Wie sieht es mit der Sicherung aus? - Ich schreibe die Werte der Geräte nun hierhin:

Induktionskochfeld mit Booster:

Kochfeld mit Induktionskochzonen: 2x180 mm, 1x145 mm und 1x210 mm. 2 Wärmezonen mit Boosterfunktion (P). Eine 1,8-kW-Induktionszone. Eine 1,2-kW-Induktionszone. Eine 2,1-kW-Induktionszone mit 2,3-kW-Booster. Eine 1,8-kW-Induktionszone mit 2,1-kW-Booster. Spannung: 220-240V. Anschlussleistung: 7200 W. Stromstärke: 2x 16A oder 1x 32A. Passend für Arbeitsplatten mit mind. 3,8 cm Stärke.

Backofen:

Energieeffizienzklasse A, Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient), bestimmt für konventionelle Beheizungsart. Energieverbrauch: Ober-/Unterhitze (konventionell) 0,79/kWh, Nutzbares Volumen (Backröhre): 57 Liter. Backofengröße: mittel. (Klein: 12 l ≤ Volumen < 35 l. Mittel: 35 l ≤ Volumen < 65 l. Groß: 65 l ≤ Volumen.) Luftschallemissionen 47 dB (A). Heißluft 0,78/kWh. 9 Zubereitungsfunktionen. Mit einem emaillierten Backblech. Mit einem emaillierten Grillrost. Mit einem Gitterrost. Inkl. 2 Paar Teleskopschienen. Spannung: 230V. Eine 25-W-Glühlampe. Für feste Installation. Muss von einem fachkundigen Installateur angeschlossen werden. Kleinste erforderliche Sicherung: 13 A.

Vielen Dank für eure Hilfe

Küche, Elektronik, Backofen, Elektrik, Elektrotechnik, Anschluss, Elektro, Herd, Starkstromanschluss
Kein Strom nach Kurzschluss - Deckenventilator

Hallo Leute,

ich habe letztens einen Rotor (Deckenventilator) mit Beleuchtung im Wohnzimmer eingebaut und als ich das Montieren fertiggestellt habe, schaltete ich den Strom über den Sicherungskasten an. Es hat geblitzt und der Schalter von der Sicherung ging rapide wieder runter. Ich habe es noch mal versucht, um sicherzugehen und es passierte das gleiche.

Also demontierte ich den Rotor und überprüfte entsprechend die Verkablung. Alles schien in Ordnung, bis auf, dass ein Kabel nicht richtig verschaubt war. Ich habe alle Kabel neu verkabelt, den Rotor wieder an die Decke gehängt und den Strom wieder vom Sicherungskasten angeschaltet.

Diesmal blitzte es nicht und der Schalter im Sicherungskasten blieb an. Den Rotor habe ich dann angeschaltet - doch nichts passiert. Die Lampe im Rotor leuchtet nicht und er dreht sich auch nicht. Ich habe auch den entsprechenden Lichtschalter im Wohnzimmer betätigt, doch es passiert nichts.

Also habe ich ihn erneut demontiert und die Verkablung überprüft. Alles in Ordnung. Also habe ich die Drähte an der Decke, die zum Rotor führen, mit einem Phasenprüfer, also so einem transparenten Schraubenzieher, der leuchtet, wenn Stromspannung besteht, überprüft und war enttäuscht.

Die Kabel sind nicht unter Strom, obwohl alle Schalter im Sicherungskasten an sind. Den Phasenprüfer habe ich an einer Steckdose überprüft und er funktioniert einwandfrei. Liegt das am Kurzschluss? Es sind doch nicht etwa die Kabel in der Wand durchgebrannt?

Wenn ich den Lichtschalter im Wohnzimmer betätige, höre ich, wie der dafür zuständige Schalter im Sicherungskasten an- und ausgeht. Es lässt sich draus schließen, dass der Lichtschalter noch Strom bekommt, der Rotor aber nicht. Alle anderen Leuchten haben Strom.

Ich bin selber kein qualifizierter Elektriker, habe aber sehr viel Erfahrung und Grundwissen. PS: Neubau und Wohnung.

Was bleibt mir noch in so einem Fall zu tun? Den Lichtschalter habe ich noch nicht ausgebaut und auf Schäden überprüft. Ich habe es so verständlich wie ich nur konnte erklärt und ich hoffe es sind genug Informationen gegeben. Falls nicht, gerne nach weiteren fragen!

Danke im Voraus!

Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektrizität, Kurzschluss, kein Strom
Türalarm selber bauen (Elektrotechnik)

Hallo, ich wohne mit älteren Menschen zusammen, die oft vergessen die Haustür richtig zuzumachen. Habe bereits versucht mit kleinen Schildchen daran zu erinnern, leider hat das nicht gefruchtet. Ich möchte jetzt gerne den anhängten Schaltplan realisieren. Welche Bauteile nehme ich da am besten und wie teuer würde das ganze werden, wenn ich mir das Zeug z.B. bei Conrad bestelle und selbst montiere? Was wäre der Jahresverbrauch einer solchen Vorrichtung?

Die Funktionsweise ist eigentlich selbsterklärend, ich sage dennoch kurz wie es laufen soll: Sowohl an der Wand, als auch an der Tür möchte ich kleine Kupferplättchen montieren, liegen diese Plättchen aufeinander (Tür zu) und der Stromkreis ist geschlossen, dann soll eine LED dauerhaft leuchten. Wird die Tür geöffnet, wird dieser Stromkreis unterbrochen und der andere Stromkreis mit dem Summer ist solange aktiv, bis die Tür wieder richtig geschlossen ist. Widerstände habe ich eingebaut, damit der Strom bei geschlossener Tür immer durch den Stromkreis mit der LED fliest.

Verbesserungsvorschläge? Würde mich über Links zu den benötigten Produkten freuen. Ich habe auch schon selbst geschaut, finde aber keine passende Stromquelle um aus der Steckdose(!) diesen sehr kleinen Kreislauf zu befeuern. Außerdem weiß ich nicht, wie ich die Widerstände berechnen soll.

MfG

Bild zum Beitrag
Sicherheit, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Physik
Warum braucht der Neutralleiter eines Herdes eine Brücke

Hallo (:

Ich habe ein Problem mit meinem Herd und wende mich daher an die Community. Und zwar geht es um einen Elektroherd mit ich glaube 400 Volt (oder 380 Volt?) Anschluss, jedenfalls mit den 5 Stromkabeln aus Kupferdraht hinten.

Eines der Drähte ist mir mit der Zeit durchgeschmort, das habe ich daran bemerkt, dass immer wenn ich den Ofen (nicht bei den Herdplatten) angeschaltet habe, einen Geruch von verbranntem Kupfer gerochen habe. Ich habe aber nie nachgesehen und irgendwann war der Ofen ganz aus, die Herdplatten funktionierten aber noch.

Also habe ich mal hinten nachgeschaut, ein Kabel war durchgeschmort, das Problem habe ich gelöst, indem ich das Kabel des Anschlusses mit dem Kabel im inneren des Herdes durch eine Anschlussklemme (wie bei Lampen) verbunden habe. Funktioniert scheinbar. Warum auch immer das nur auf den Ofen Auswirkung hatte.

So jetzt das neue Problem: Seit ich scheinbar am Neutralleiter und der Brücke rumgespielt habe, funktioniert der Herd nicht mehr richtig. Scheinbar habe ich ein Problem mit der Brücke, denn entweder knistert es und der Herd geht aus, oder es geht gar nicht, und ich muss viel an dieser verdammten Brücke rumspielen, bis es funktioniert. Jetzt habe ich mir einfach mal gedacht, ich entferne einfach die Brücke und schließe den Neutralleiter an der zweiten Stelle an, also dahin wo die Brücke hinführt. Und siehe da, der Herd funktioniert wieder. Allerdings habe ich ihn nur ein paar Sekunden angeschaltet um es zu testen.

So meine Frage ist: Wozu braucht der Herd diese Brücke? Warum liefert man den Herd nicht so aus, dass der Neutralleiter DIREKT an dieser Stelle angeschlossen wird, und nicht über eine Brücke weitergeleitet wird? Welchen Sinn hat das?

Ich dachte vielleicht ist das eine absichtlich eingebaute Verzögerung oder so? Aber wozu? Und kann ich den Herd jetzt benutzen ohne die Brücke? Oder schmiert der irgendwann ab?

Und BITTE Leute, ich möchte nichts hören von "Lass nen Elektriker ran, ist sicherer" oder "Kauf dir nen neuen" mit solchen Antworten ist mir nicht geholfen.

Vielen Dank im Voraus

Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Anschluss, Herd

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik