Elektro : Gartenstrom - Erd- Installation für 60 Meter Strom zum Rasenmähen

1) Hintergrund

Bei meinen Eltern im länglichem Garten will ich Strom fürs Rasenmähen, Trimmen, Heckenschneiden verlegen. (ALso max 1500 W) Ich weiß, dass es sinnvoller wäre, alle 3 Geräte als Akku-Gerät zu kaufen - mein Vater will aber bei Netz-Geräten bleiben! (Das kennt er so und will sich nicht überzeugen lassen) Also will ich 60 m Wechselstrom Erdkabel verlegen. Den Anschluss ans Netz (FI-gesichte Anschlussstelle ist am Haus vorhanden)

Ich werde das Anschließen ans Netz einem Elektriker machen lassen - klar! Aber den Kauf des Materials und das VErlegen des Kabels möchte ich natürlich selbst machen.

2) Vorhaben

60 Meter Erdkabel und dabei in Reihe 3 wetterfeste Stationen mit Schuko-Steckdose zum Anschließen eines VErlängerungskabels um von den 3 "Zapfpunkten" bequem Rasenmähen zu können.

3) Die Fragen

a) wie heißen denn diese wetterfesten Stadionen (mit Dichtung)? Erdkabel rein, drinnen reicht eine Schuko Dose zum reinstecken, Kabel wieder raus in die Erde zur nächsten Station? Am besten finde ich, dass die Station simpel zum Einschlagen mit Pfahl ist.

b) Ich habe schon im Internet gelesen, dass es mehrere Standards für Wechselstrom-Erdkabel gibt: Wie heißt das billigste wetterbeständige Kabel - dass es auf Rolle gibt und seinen ZWeck erfüllt?

c) Bringt es was - das Kabel durch einen billigen Wasserschlauch zu ziehen? Für mich macht das Sinn - Schutz vor Wurzeln und witterung.

d) Ich habe gelesen: 60 cm tief eingraben - das macht für mich keinen Sinn:
Ich will es 50 cm entfernt exakt parallel zur niedrigen Hecke eingraben: Für die nächsten Generationen weiß das jeder!!, es werden keine Versorgungsleitungen gekreuzt! Also müsste doch 30 cm tief in eine Rinne eingraben reichen?

Danke für qualifizierte Antworten!

Garten, Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Haustechnik, Erdkabel
welchen Leitungsschutzschalter Sicherungsautomat brauche ich? bzw welche en Norm ist aktuell
  1. 5pol erdkabel 2,5mm teils aufputz teils untererdisch verlegt ca 25m länge für 3 gartenpumpen. der verbrauch liegt bei 7300watt über ein ssd relai nulldurchgehend schaltend.geplant war 2 pole je 3650 watt + erdung. jetzt stellt sich mir die frage beide leiter an einen 16a automat, 1 leiter je 16a automat oder 2leiter an ein zb. 32a automat?

  2. habe ein paar automaten gekauft mit EN60898-1 norm. leider hab ich erst später gemerkt das die seit 2008 nicht mehr verbaut werden sollen. wir machen eigendlich alles "normale " selbst aber hierzu finde ich leider keine info nach was ich suchen muss:( welche norm ist aktuell auf was muss ich achten?(unterverteilung komplett neu)

  3. bin etwas verwirrt mit dem nullduchgehend schalten. wird beim nulldurchgang volle"last" angelegt oder steigt die verfügbare watts langsam an(wird bei etalko so angedeutet...)?

4.die kellerunterverteilung (bestand) ist überfüllt und auch durch einen fast kabelbrand angeschmolzen(nur die PE/N klemmen halterung). wenn wir den kasten neumachen und vergrößern sollen gleich fi schalter hinzu (baujahr 1993). habe gelesen das bei erneuerung des verteilers der bestandschutz entfällt müssen wir zb dann auch neue 2,5mm steckdosenkabel verlegen(derzeit 1,5mm). zu punkt 4 würden wir einen elektriker hinzuziehen aber schomal kasten neu setzten etc.

Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Elektroinstallation
Anschluss externer Motor an Dunstabzugshaube

Hersteller : Bosch Typenschild Zeile 1 : Mod:8/40x90 K 4V SX COD. 400080051 Typenschild Zeile 2 : 220-240V-50Ht 340VV 6.3uF CLF/RO Typenschild Zeile 3 : 220V-60Hz 340VV 6.3uF (Zp4062605)


Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen.

An dem vorhandenen Stecker mit dem der alte Motor angeschlossen war habe ich im laufenden Betrieb die einzelnen Kabel die zum Motor gehen gegen den Neutralleiter durchgeprüft. Dabei bekam ich folgende Tabelle der Spannungen:

Stufe    0     1      2     3     4 
-----
Rosa          0V     0V    0V    0V
Blau         65V   233V  285V  354V
Grau         55V   141V  180V  196V
Weiss        56V   186V  234V  286V
Schwarz      59V   110V  148V  232V

Damals dachte ich, Schwarz wäre zum Anschluss meines Motors geeignet, da die 4 verschiedenen Spannungswerte optimal für den neuen Motor wären. Beim parallelen Anschließen von dem neuen Motor hat dieser auch optimal mitgedreht.

Nachdem ich den alten Motor entfernt habe, muss ich nun leider feststellen, dass ich nun an den Kabeln ganz andere Spannungswerte messe. Offenbar war doch noch irgend eine Schaltung in dem alten Motor für die Spannungswerte verantwortlich???

Ich möchte den neuen Motor aus praktischen Gründen jedoch sehr gerne über die vorhandenen Schaltung der Dunstabzugshaube betreiben.

Nun messe ich zwischen den einzelnen Kabeln, die zum Motor gehen (ohne angeschlossenen Motor) folgende Spannungswerte:

Stufe             0     1     2     3     4
-----
Blau/Grau
Blau/Rosa       24V   24V  234V   24V   24V
Blau/Weiss
Blau/Schwarz
Grau/Rosa       25V   25V   24V   25V  234V
Grau/Weiss
Grau/Schwarz
Rosa/Weiss      25V   25V   25V  234V   25V
Rosa/Schwarz   232V  231V  232V  234V  234V
Weiss/Schwarz

Was mich beim Messen verwundert, ist_ - dass ich kein Unterschied zwischen Stufe 1 und dem ausgeschalteten Zustand feststelle.

  • eine Spannung zum Neutralleiter messe ich nur beim Rosa Kabel. Jedoch bei allen Stufen inkl 0 immer fest 234V~

Und hier noch die Widerstandswerte am Anschluss des alten Motors (falls das etwas hilft?):

Blau/Grau      35 Ω
Blau/Rosa      81 Ω
Blau/Weiss     18 Ω
Blau/Schwarz   53 Ω
Grau/Rosa      46 Ω
Grau/Weiss     18 Ω
Grau/Schwarz   18 Ω
Rosa/Weiss     63 Ω
Rosa/Schwarz   28 Ω
Weiss/Schwarz  35 O

**Kann mir irgend jemand erklären, was da passiert, bzw. eigentlich passieren soll. Was ich tun muss, damit ich für alle 4 Stufen verschiedene ansteigende Spannungen für den Betrieb des neuen Motors erhalte. **

Bin für jeder Rückmeldung und Hilfe dankbar!!!

Bild zum Beitrag
Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Motor, Anschluss, Schaltung
Steckdose ohne Schutzleiter oder klassische Nullung?

Hallöchen zusammen,

habe mal 2 Fragen für jene die sich mit Elektronik auskennen, bezüglich Null/PEN(?) Leitern:

Es geht u.A. um so eine Blitzschutzleiste von APC mit einer LED dran die bei korrekter Erdung aufleuchtet, was nicht der Fall ist weil sie an eine Steckdose ohne Schutzleiter angeschlossen ist (sind auch nur 2 Adern zur betroffenen Dose gelegt, PEN und Phase)?

Habe mich schon so weit es geht über die Thematik erkundigt, da normalerweise mein Elektrotechnik-Grundwissen doch sehr... ähm... begrenzt ist. Denke das zugrunde liegende Problem ist mir nun klar, aber 2 Fragen bleiben noch offen:

  1. Funktioniert denn der Blitz- bzw. Überspannungsschutz trotzdem noch, auch wenns an einer "nicht-Schuko-Dose" angeschlossen ist?

  2. Was ist besser, die Dose so lassen wie sie ist, also 2 polig, ohne Schutzkontakt, oder durch eine Schuko-Dose mit klassischer Nullung ersetzen?* Oder ist es egal? Es geht mir wie gesagt eigentlich nur um den Überspannungsschutz. Sind keine Geräte dran wo man ein Metallgehäuse anfässt oder was iwie mit Wasser in Berührung kommt, einige haben aber trotzdem einen Schuko-Stecker.

*Andere Optionen dürften, soweit ich richtig gelesen habe wegen des fehlenden N-Leiters wegfallen. Es sollen auch ausdrücklich KEINE (!) neuen Leitungen oder soetwas verlegt werden, es geht nur um den Vergleich: ganz ohne Schuko <-> Schuko mit klassischer Nullung. Außerdem soll das aufzuwendende Budget möglichst nahe 0 sein ;)

Vielen Dank schonmal an alle die Antworten! =)

Elektronik, Strom, Blitz, Elektrik, Elektrotechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik