Küche ohne Starkstromanschluss funktionstüchtig?

7 Antworten

wenn du eine eigene sicherung für den herd hast, ich denke die wird es irgendwo geben, sollte das alles kein Problem sein.

wie du schon erkannt hast, darf man dann halt eben nicht alles auf einmal an machen.

wichtig ist, dass der herd, auch wenn er fest angeschlossen wird, nicht mit einem schukostecker angesclossen wird, sondern eben fest angeklemmt. der freundliche elektriker wird dir bestimmt irgendwas entsperchend zurecht zaubern. ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass deine vormieter ohne herd gekocht haben.

lg, Anna

Nein, da mindestens der Herd Starkstrom braucht. Der Backofen kann bei 230V laufen, der Herd aber nicht. Die Steckdose mit 230 Volt gibt nämlich nur max. 3650 Watt wenn du das übersteigst fliegt dann die Sicherung raus oder du hast einen Kabelbrandt. Das lässt sich einfach ausrechnen: Volt * Ampere


realistir  21.04.2015, 00:42

Nööö der E-Herd braucht nicht unbedingt Starkstrom im Sinne von einem 400 V Netz. Er arbeitet grundsätzlich komplett mit 230 Volt, die auf 3 Phasen aufgeteilt werden, also den Neutralleiter benötigen.

Die Leistung verteilt sich auf diese 3 Phasen je 230 Volt und nutzen den Verkettungsfaktor, also die 120 Grad Phasenverschiebung nebenbei aus. Somit bleibt die Strombelastung auf dem Neutralleiter innerhalb seiner dafür dimensionierten Kabeldicke.

Ein E-Herd hat meistens 4 Kochplatten, -felder und einen Backofen.

Solange nicht mehr Teile in Betrieb genommen werden wie eine 16 A Sicherung bedienen kann, funktioniert es auch ohne 400 V Netz.

1

Habe vom Elektriker gehört ......

Was nutzt mir so eine Aussage, nichts.

War der Elektriker vor Ort, hat er sich alle relevanten Verhältnisse angeschaut, oder einfach nur mal gesagt, theoretisch könnte es gehen wenn .....

Wie sieht es denn in dem Haus aus, gibt es da keinerlei 400 Volt Netz, oder sind die Phasen eines solchen Netzes jeweils auf eine Etage verteilt worden?

Angenommen es gibt auf deiner Etage -also für dich- nur eine Phase, also nur 230 Volt, dann wäre ja noch zu prüfen, welche Anschlussleistung auf dieser Phase generell möglich wäre.

Die Anzahl der Sicherungsautomaten nebeneinander sagen nicht viel aus!

Wichtig ist, welcher Gesamtstrom gleichzeitig zu beziehen ist, bevor die -sinngemäße- Panzersicherung fliegt, auslöst und dann die Wohnung komplett stromlos ist.

Tja Theorie ist eine Sache, die Praxis eine andere ;-)

Soll heißen, wenn sowas theoretisch funktionieren würde, aber nur wenn ....

dann ist und bleibt das Glückssache, ob das immer problemlos funktioniert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

wegen meines relativ großen elektrorollstuhls kann ich in meiner kleinen küche gar keinen "richtigen" herd mit backofen aufstellen, sondern muß mit einer "zweiflammigen" elektroplatte und einem kleinen"grillöfchen" zurechtkommen- geht alles, nur für größere menüs reicht das halt nicht.

Hallo Emp00

Wenn es ein 16 A-Sicherung ist dann kannst du maximal 3.86 KW anhängen. Du kannst dir so ausrechnen was du maximal zugleich einschalten kannst. Der Backofen hat 2,99 KW

Gruß HobbyTfz