Fourier Reihe - Sägezahn
Hallo liebe Community,
ich rätsle schon den halben Tag und hoffe Ihr könnt mir bei meinen Problem weiterhelfen. Ich möchte die Sägezahnfunktion in Excel graphisch darstellen, bin mir aber nicht sicher ob ich die richtige Formel dafür anwende.
Meine Formel:
f(t) = 4/PI * Σ tan [t*(2n-1)/(2n-1) ] t ist die periode pi in 10er schritten, die summe geht vom bereich 1 bis unendlich.
Ich bitte um hilfreiche & professionelle Antworten, die mir beim Problem helfen können!
Mit freundlichen Grüßen
elektrodoktor
3 Antworten
Es gibt bereits die fertige Modulo-Funktion in jeder CPU als ASM-Befehl!
Das ist super schnell und da muss nichts weiter berechnet werden.
Wie bei Wikipedia unter Kippschwingung beschrieben, kann x mod 1
auch mit x-floor(x) oder extrem umständlich mit unendlicher Summe von sin-Anteilen
beschrieben werden.
Viele Programmiersprachen verwenden für Mod das % Zeichen wie
http://www.gerdlamprecht.de/Liniendiagramm_Scientific_plotter.htm
siehe Bild
Unter EXCEL lautet die Funktion =REST(A2 ; 2)
Periodendauer und Amplitude ist analog zu sin: Amplitude=Faktor:
Amplitude*(x mod Periodendauer)+yVerschiebung

Also dein f(t) ist deine Sägezahnfunktion, die du fourierreihisieren möchtest?
Oder soll das die Fourierreihe sein? Die hat normalerweise keinen Tangens, sondern nur Sinus und Cosinus.
Nebenbei: Im Tangens dividierst du und multiplizierst du mit dem gleichen, ist das so gewollt?
ja war mein fehler, habe den tangens benutzt, da sieht man das ich noch anfänger bin :P habe es jetzt mit dem cosinus geschafft
Durch die Fourierreihe kann kann die Funktion nur annähern.
Schaue doch mal im Forster oder Königsberger nach, die erklären das zwar sehr theoretisch, aber man dürfte es verstehen.