Cicero – die neusten Beiträge

Latein Text übersetzung, Cicero?

Hallo, ich brauch dringend eure Hilfe! wir haben morgen Latein Schulaufgabe und ich will auf gut Glück einen Text auswendig lernen. Aber nach einer halben Stunde jetzt suchen hab ich endlich den Text gefunden, jedoch hört der scih einfach richtig blöd an. bitte kann mir jemand dabei helfen den noch heute Abend zu übersetzen??? vielen lieben dank schon im Vorraus, hoff es meldet sich noch jemand heute Abend. Hier ist der Text:

Lateinische Text: vereor, ne aut molestus sim vobis, iudices, aut ne ingeniis vestris videar diffidere, si de tam perspicuis rebus diutius disseram. Eruci criminatio tota, ut arbitror, dissoluta est; nisi forte exspectatis, ut illa diluam, quae de peculatu ac de eius modi rebus commenticiis inaudita nobis ante hoc tempus ac nova obiecit; Quae mihi iste visus est ex alia oratione declamare, quam in alium reum commentaretur; ita neque ad crimen parricidi neque ad eum, qui causam dicit, pertinebant; de quibus quoniam verbo arguit, verbo satis est negare.

deutsch Text: Ich fürchte, euch beschwerlich zu fallen, ihr Richter, oder Misstrauen gegen eure Einsichten zu verraten, wenn ich über so klare Dinge länger sprechen wollte. Die ganze Anschuldigung des Erucius ist jetzt, wie ich glaube, in nichts aufgelöst. Ihr müsstet denn erwarten, dass ich die Vorwürfe widerlege, die er wegen Geldunterschleif und dergleichen erdichteter Dinge, die uns bisher neu und unerhört waren, erhoben hat. Dabei kam es mir vor, dass er sie aus einer anderen Rede, die er sich auf einen anderen Beklagten ausdachte, entlehnt und so vorgetragen hat; so wenig passen sie auf die Anschuldigung des Vatermordes und auf den Beklagten.

Test, Übersetzung, Cicero, Latein, übersetzen

Latein Klassenarbeit steht an, Text von Cicero gesucht

Hallo,

Ich schreibe in einer Woche eine Klassenarbeit in Latein. Sie enthält folgende Vokabeln aus "prima" (jedenfalls sind das alle Vokabeln, die wir lernen sollten (mein Lehrer hat uns Vokabellektionen gegeben):

  • Verben
  • vocare
  • mittere
  • emere
  • parare
  • ornare
  • laborare
  • iubere
  • adesse
  • ostendere
  • placere
  • portare
  • accendere
  • vetare
  • accipere
  • repetere
  • ardere
  • occurrere
  • tangere
  • repellere
  • recipere
  • se recipere
  • solvere
  • mori
  • mirari
  • tueri
  • egredi
  • morari
  • hortari
  • loqui
  • servire
  • masci
  • vereri
  • uti
  • videri
  • in lucem proferre
  • proficisci
  • adiungere ad
  • se dedere

  • Substantive

  • crimen
  • virtus
  • exemplum
  • familia
  • vita
  • inimicus
  • copiae
  • mavis
  • monumentum
  • imperium
  • corpus
  • aurum
  • regnum
  • nauta
  • ventus
  • mare
  • unda
  • finis
  • celeritas
  • pirata
  • captivus
  • classis
  • praeda
  • fortuna
  • morbus
  • memoria
  • condicio
  • magnitudo
  • aedis
  • theatrum
  • statura
  • praesidium
  • plebs
  • nobilitas
  • manus
  • ordo
  • iudicium
  • poena
  • sermo
  • numerus
  • versus
  • sidus
  • potestas
  • littera
  • vulgus
  • ora

  • Adjektive

  • mirus, a, um
  • talis, e
  • incredibilis, e
  • antiquus, a, um
  • amplus, a, um
  • nocturnus, a, um
  • ignotus, a, um
  • liber, libera, liberum
  • divinus/divus, a, um
  • paratus, a, um
  • cupidus, a, um

  • Adverbien

  • recte
  • inde
  • multum

  • Weiterhin

  • item
  • ubique
  • ipse, hic

Dick = kommt auf jeden Fall ran, da extra angegeben

An Grammatik sollen wir können.

  • Cum-Sätze
  • Partizipisalkonstruktionen (Abl.abs./PC)
  • ut + Ind./Konj.
  • Ablativus seperativus bei Orten und einzelnen Wörtern
  • Folgender Merkspruch:

Unus, solus, totus, ullus,

uter, alter, neuter, nullus,

und uterque haben alle

-ius in dem zweiten Falle

und im Dativ enden sie

- wie alius mit langem -i.

So, nun meine Frage: Kennt ihru irgendeinen Text von Cicero, wo ein Teil der Vokabeln, die auf jeden Fall ran kommenden Vokabeln und die Grammatik auftaucht? Falls ja: könntet ihr mir sagen, welcher Text von Cicero das ist?

Ihr wärt mir wirklich eine unglaublich große Hilfe. Die Vokabeln kann ich zwar alle, trotzdem wäre es schön, wenn jemand den Text kennen würde. Falls ihr den Text nicht kennen solltet, ist es nicht schlimm...

Viiiiiiielen Dank im Voraus!

LG ShD

Schule, Text, Cicero, Klassenarbeit, Latein

Cicero, In Verrem II 4, 114 Übersetzung

Liebe Community, wir haben in ein paar Tagen ein Lateinreferat und verzweifeln an diesen Sätzen. Einen Teil haben wir zwar schon übersetzt, aber wir sind uns nicht ganz sicher ob dieser Teil richtig ist. Hilfe! :( Kann jemand die restlichen Sätze erklären/kennt ihr gute Links zu übersetzungen? LG

Audivistis Centuripinos, Agyrinenses, Catinenses, Aetnenses, Herbitenses compluresque alios publice dicere, quae solitudo esset in agris, quae vastitas, quae fuga aratorum, quam deserta, quam inculta, quam relicta omnia.

Ihr habt gehört ,wie die Centuripiner, die Agyrinenser, die Catinenser, die Aetnenser, die Herbitenser und mit ihnen andere in der Öffentlichkeit äußern, die Verlassenheit der Äcker, die Verwüstung, die Flucht der Bauern, wie zerstört, wie verwahrlost und wie zurückgelassen von allem.

Ea tametsi multis istius et variis iniuriis acciderunt, tamen haec una causa in opinione Siculorum plurimum valet, quod Cerere violata omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse arbitrantur.

sie wenn auch es viele dieser da(Verres) und verschiedene den Unrechten sie sind geschehen, doch diese eine Grund der Meinung der Sizilianer besonders wichtig ist, weil Ceres,

Medemini religioni sociorum, iudices, conservate vestram; neque enim haec externa vobis est religio neque aliena; quodsi esset, si suscipere eam nolletis, tamen in eo, qui violavisset, sancire vos velle oporteret.

Übersetzung, Cicero, Latein

CIcero In Verrem Buch 1 Kapitel 11 Hilfe!

Könnte mir jemand bitte helfen? Ich habe folgenden Textabschnitt aus dem 11. Kapitel übersetzt, jedoch ist manches ziemlich falsch sodass ich nicht immer den Sinn verstehe. Wir schreiben morgen die Klausur es ist also ziemlich dringend. :D Vielen Dank schon mal! Achja und könnte mir jemand sagen, wie an das einrückt? Ich bin mir nur beim letzten Satz sicher, dass dort ein ACI ist, und bei "compositior ad iudicium venisse videatur". Sonst habe ich das nämlich "einfach so" übersetzt.

(Cicero, In Verrem) Si utar ad dicendum meo legitimo tempore, mei laboris industriae, diligentiaeque capiam fructum; et [ex accusatione] perficiam ut nemo umquam post hominum memoriam paratior, vigilantior, compositior ad iudicium venisse videatur. Sed, in hac laude industriae meae, reus ne elabatur summum periculum est. Quid est igitur quod fieri possit? Non obscurum, opinor, neque absconditum. Fructum istum laudis, qui ex perpetua oratione percipi potuit, in alia tempora reservemus: nunc hominem tabulis, testibus, privatis publicisque litteris auctoritatibusque accusemus.

(jetzt meine übersetzung :D) Falls ich zum Reden meine rechtmäßige Zeit benutzen werde, meinen fleißigen Anstrengungen Aufmerksamkeit und Nutzen mache, und durch die Anklage beende, sodass niemand jemals später aus dem Gedächtnis der Menschen vorbereitet wird, wach sein wird, beabsichtigt wird, dass Ordnung zum Gericht kommen wird. Aber, hier in dem mein Fleiß, ist die höchste Gefahr, dass der Angeklagte nicht entgleiten werde. was also ist wenn es stattfinden könne? Es ist nicht unklar, ob ich gemeint werde und nicht das geheime. Diese da erfeuen sich des Lobes, welches ununterbrochen durch die Rede wahrgenommen werden konnte, die wir in einer anderen Zeiten aufbewahren: Wir klagen jetzt mit den Gemälden, den Zeugen, privatem und öffentlichen Briefen und durch die Ansehen an.

Übersetzung, Cicero, Latein, Verres

HILFE HABE ÜBERMORGEN MEINE GFS IN LATEIN. KÖNNTE JEMAND MAL ÜBER MEINEN VORTRAG SCHAUEN?

zuerst sein Lebenslauf: M. TULLIUS CICERO • 106 vor Christus in Arpinum geboren. • Sein Vater, gehörte Ritterstand an, lies Sohn zum Anwalt und Redner ausbilden. • Mit 25 Jahren Cicero zum ersten Mal als Anwalt imGericht . • Nach ersten erfolgreichen Prozess gegen verlässt er Rom und bereist Griechenland und Kleinasien.-> Studium von Philosophie und Rhetorik. • In Athen und Rhodos: trifft er berühmten Philosoph Pompeius . • Nach Rückkehr heiratet er Terentia, die die gemeinsamen Kinder Tullia und im Jahre 65 Marcus gebiert.

• 75 v.Chr. Wurde Cicero Quaestur ->  war in der Finanzverwaltung von West-Sizilien und bekämpfte erfolgreich die Korruption.  70 v.Chr. Grundstein in politischen Karriere. Vertrat Gemeinden Siziliens, da sein Hauptgegner, der Statthalter Verres wegen Erpressung angeklagt war. Schon vor dem Urteil verließ Gaius Verres Rom. Da bis dahin Verres‘ Anwalt, Quintus Hortensius Hortalus, niemand schlagen konnte brachte dies Cicero auch die Stellung des 1. Redners Roms ein.

• Im Jahr 68 v.Chr. Aedil -> Von nun an veranstaltete er die staatlichen Spiele. Somit sicherte er sich sein weiteres politisches Fortkommen. In diesem Amt führte er seine Geschäfte als Anwalt weiter, die ihn zum Verteidiger in vielen wichtigen Strafprozessen machten.

• 66 v.Chr. Praetor -> Vorsitzender des Gerichtshofs für Erpressungen Hatte nur noch ein Ziel- Konsul. Cicero gewann die Wahl gegen Hybrida und Catilina, welche beide kein Halt vor Bestechungen und Gewaltanwendungen machten • 63 v.Chr. zum Konsul ernannt  stolz, da homo novus (d.h. er stammte aus keiner politisch einflussreichen gens) und weil alle Ämter zum suo anno (dh zum frühest möglichen Zeitpunkt) bekleidete.  Er deckt in dieser Zeit die Verschwörung Catilinas auf, der einen gewaltsamen Umsturz plante. Catilina floh und wurde zum Staatsfeind erklärt.

• 60 v.Chr. 1. Triumvirat  zwischen Caesar, Pompeius und Crassus  Cicero gelang immer mehr in verhängnisvolle Isolation-> heftigster Gegner zu dieser Zeit: Clodius. Cicero -> in Exil • 57 v.Chr. ehrenvoll nach Rom zurückgerufen  keinen pol. Einfluss mehr, nun nur noch Schriftsteller

• 49/48 v.Chr. Konflikt zwischen Caesar und Pompeius.  Cicero ist auf Pompeius Seite und folgt ihm nach Griechenland. Caesar siegt. Ein Jahr später wird er von Caesar begnadigt. • 45 v.Chr. Tod von Tocher Tullia.  Dies verletzte Cicero sehr und er widmete sich noch mehr seinen Werken.

• 15. März 44 v.Chr. Tod von Caesar  Cicero sah Chance Rom im alten Stil aufzubauen. Er ging wieder in die Politik und wollte Marcus Antonius, in dem er einen skrupellosen Machtmensch sah, zum Staatsfeind erklären lassen. Dieser Kampf kostete Cicero sein Leben. (Antonius und Lepidus schlossen das 2. Triumvirat und Cicero wurde öffentlich geächtet.

• 7. Dezember 43 v.Chr. auf Landgut in der Nähe von Antonius auf barbarische Weise ermordet.

Vortrag, Cicero, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Cicero