Lateinklausur Cicero, Einführungsphase?
Hallo, ich schreibe bald eine Lateinklausur über Cicero in Catilinam. Bis jetzt war ich immer sehr gut in Latein, doch Cicero überfordert mich vollkommen.
Ich kann noch nicht einmal einen Satz fehlerfrei übersetzen. Alles was bei mir rauskommt ist weder im Deutschen verständlich noch richtig. Ich weiß nicht was ich tun soll.
Uns wurde gesagt, dass ein "einfacher" Text von etwa 60 Wörtern drankommt. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass gar kein originaler Text von Cicero dran kommt, sondern einer über Cicero (aus einem Lehrbuch, möglicherweise felix neu), denn das wurde unserem Parallelkurs gesagt. Unsere Lehrerin meinte sie wüsste noch nicht ob wir die gleiche Klausur schreiben.
Wir müssen dann auch noch Stilmittel finden und Interpretieren, was auch ein Problem sein wird wenn man den Text nicht übersetzen kann.
Weiß jemand welcher Abschnitt drankommen könnte? Oder kennt jemand Texte über Cicero, die auch Stilmittel usw. beinhalten der drankommen könnte? Habt ihr Tipps was ich lernen könnte?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, denn zur Zeit bin ich wirklich verzweifelt.
4 Antworten
Hallo,
die Raterei bringt überhaupt nichts, das ist Zeitverschwendung.
Um lateinische Originallektüre zu übersetzen, braucht es Übung, gute Vokabel- und Formkenntnisse und Sicherheit im Erkennen von Konstruktionen. Das bekommst Du nur durch Üben und Lernen hin. Wenn Du die Formen beherrschst, wirst Du leichter zusammengehörige Wörter finden und Konstruktionen erkennen. In einer Grammatik, die Du hoffentlich besitzt, findest Du zu allen möglichen Konstruktionen (Partizipialkonstruktionen, Ablativus absolutus, AcI, NcI, relativer Anschluß usw.) viele Beispielsätze, die Du durcharbeiten solltest.
Wichtig sind auch die Stammformen unregelmäßiger Verben und die Kenntnis der Deklinationen. Ein Substantiv, das nach der u-Deklination dekliniert wird, hat Endungen, die leicht mit denen aus der o-Deklination verwechselt werden können. In der u-Deklination kann die Endung -us auch ein Genitiv Singular oder ein Nominativ oder Akkusativ Plural sein. Für die Römer damals war das kein Problem, weil sie kurzes und langes u beim Sprechen und Hören unterschieden. Im geschriebenen Latein siehst Du den Unterschied nicht, es sei denn, Du kennst Dich mit Metrik aus, dann könntest Du es in poetischen Werken eventuell bemerken.
Also: Rate nicht, sondern lerne, das bringt Dich weiter.
Viel Erfolg,
Willy
Cicero arbeitet sehr formatisiert. Aber man muss die lateinischen besonderen Konstruktionen perfekt können. Schließlich war er ein begnadeter Redner.
http://dieter-online.de.tl/Wie-wird-man-schlecht-in-Latein-f-.htm
http://dieter-online.de.tl/Pr.ae.dikat-und-Subjekt.htm
Durch AcI und Abl. abs. und vor allem die Consecutio temporum solltest du dich dann mal durchhangeln.
Einfach immer mit dem Cursor nach oben und die entsprechende Unterseite aufklappen.
Du hast wohl versäumt zu lernen, wie man übersetzt. Cicero ist ja sicher nicht deine erste Originallektüre. Der Literaturhinweis von Volens trifft es genau. Das muß intensiv geübt werden. Versuch's mal mit einem guten Nachhilfelehrer, der dir sagen kann, wo deine Schwächen liegen und was du tun mußt. Alles Gute B.
Wir haben nur einen abschnitt von fünf Zeilen der in unserem Lehrbuch war übersetzt, sonst garnichts.
Du hast doch schon Cäsar de bello gallico gelesen. Siehe deine früheren Fragen. Keiner fängt mit Cicero als erster Originallektüre an. Wenn du auf 1 stehst, waum jammerst du dann.
Seltsam cicero ist in meinem Lateinkurs immer sehr gut angekommen. Wiederhole auf jeden Fall die Grammatik: partizipien, gerundium/gerundivum, aci, Konjugationen usw. Üben, üben, üben. Und zur funktionalisierung von Stilmitteln unbedingt geschichtlich einlesen.
Das Problem ist, dass ich nichts zum üben habe. Ich suche schon im Internet nach Grammatik Übungen finde aber nichts Gutes mit Lösungen. Ich bin auch bereit viel zu lernen, aber ich weiß garnicht wo ich anfangen soll
Nichts zum Üben?
Von Cicero gibt es jede Menge Texte im Internet, teilweise mit Übersetzung, die du dir ja nach deinen eigenen Versuchen zu Gemüte führen kannst. (Sie sind häufig neue Sprachschöpfungen und mit Vorsicht zu genießen, helfen aber doch beim Verständnis der Texte.) Bei Cicero wird gern mit den Reden gegen Catilina angefangen.
Ich würde dir empfehlen die Übersetzung aller 4 Reden durchzulesen. Das wird dir schon ein Stück weiterhelfen. Zum Grammatik üben einfach in google PC, aci usw eingeben, 3-4 Seiten zum jeweiligen Thema durchlesen und im Anschluss erstellst du dir eine Zusammenfassung die du immer vor Arbeiten rausholen kannst
Doch es ist meine erste Originallektüre, wir haben nur einen ganz kleinen Teil zusammen übersetzt, sodass ich garkein "Gefühl" dafür bekommen habe. Nachhilfe brauche ich auch nicht, bis jetzt hatte ich immer eine eins in Latein.