Cicero Übersetzungsvorschlag Actio Prima (54)
Schreib nächste Woche eine Latein-Klausur über Cicero und habe zur Übung mal diesen Text hier übersetzt: Non sinam profecto, causa a me perorata quadraginta diebus interpositis , tum nobis denique responderi, cum accusatio nostra in oblivionem diuturnitate adducta sit: non committam, ut tum haec res iudicetur, cum haec frequentia totius italiae roma discesserit; quae convenit uno tempore undique, comitiorum, ludorum, censendique causa. huius iudici et laudis fructum et offensionis periculum vestrum, laborem sollicitudinem nostram, scientiam quid agatur, memoriamque quid a quoque dictum sit, omnium puto esse optere.
Übersetzungsvorschlag: Ich werde in dem fortgeschrittenen Prozess, der von mir vollständig vorgetragen worden ist, nicht zulassen, dass mir erst nach einem Einschub von vierzig Tagen geantwortet wird, wenn meine Anklage wegen der langen Zeit in Vergessenheit geraten ist. Ich werde es nicht so weit kommen lassen, dass erst dann über diese Sache geurteilt wird, wenn die große Versammlung aus ganz Italien Rom verlassen hat, die zu gleicher Zeit wegen der Wettkämpfe, der Wahlen und um das Vermögen einzuschätzen, von allen Seiten zusammenkamen. Dessen glaube ich, dass den Gerichten, sowohl des Lobes als auch des Anstoßens, der Ertrag und eure Gefahr, die Arbeit und meine Besorgnis, die ich kennen werde, was gehandelt wird und die Erinnerung, welche auch gesagt wird, von allen zu nötigen ist.
Besonders bei dem Textabschnitt ab "Huius iudici" bin ich mir sehr unsicher. Könntet ihr meine Übersetzung bitte einmal durchschauen und eventuell verbessern? Schon mal vielen, vielen Dank im Vorraus.
1 Antwort
Bei Satz 1 [non...sit] sind dir ein paar Fehler unterlaufen: Es folgt die korrekte Übersetzung
*Und in der Tat werde ich nicht zulassen, dass - nachdem der Fall von mir vorgetragen worden ist und nachdem 40 Tage vergangen sind - uns dann schließlich geantwortet wird, wenn unsere Anklage durch die lange Dauer in Vergessenheit geraten ist. *
Im einzelnen: 1) profecto heißt "in der Tat" und kann sich nicht auf causa beziehen, weil es als PPP von proficisci weiblich sein müsste.
2) causa perorata ist sehr wahrscheinlich ein Abl.Abs, weil zum einen die Kommata dies andeuten. Zum anderen würde "in" dabeistehen, wenn es sich um eine Ortsangabe handelt. Der bloße Ablativ steht i.d.R. nur bei Instrumentalis.
Satz 2 [non committam ... causa]: Völlig korrekt!
Satz 3 [huius...oportere]: Es folgt die korrekte Übersetzung:
Ich glaube, dass es sich gehört, dass die Frucht des Lobes und dieses Prozesses, dass die Gefahr der Niederlage - eure Gefahr -, dass unsere Mühe und unser Kummer, dass das Wissen, was verhandelt wird, und die Erinnerung, was von jedem gesagt worden ist, [Aufgabe] aller ist.
Im einzelnen: 1) Puto ist Subjekt und Prädikat.
2) davon hängt als ACI oportere ab.
3) das Subjekt dieses ACI ist ein zweiter ACI
4) Dieser AcI besteht aus "omnium esse" = "Es ist Aufgabe aller" und einer langen Aufzählung an Dingen, die die Aufgabe aller sind.
=> War ein schwerer Satz. Bei deiner Version stimmt nicht viel. Deshalb korrigiere ich sie nicht.
LG
MCX
Zwei fragen hab ich trotzdem noch:Ist die Übersetzung m letzten Abschnitt ab "huius iudici" wirklich richtig, wenn man iudici für "des prozesses" übersetzt? Eigentlich müsste das Wort doch von iudicium kommen und dann würde der gentitiv iudicii lauten. Zweite Frage: Ich hab das bei meiner übersetzung jetzt auch gemacht, weil es einfach grade passte, aber kann man "cum" im Konjunktiv wirklich mit "wenn übersetzen". Wäre das dann nicht eine Indikativ-Übersetzung?
Das lernt man so in einem Schulbuch nicht, aber bei "echten" Autoren verschmelzen 2 i manchmal zu 1 i.
LG
MCX
Vielen, vilen Dank für deine große Mühe :)