Glasfaseranschluss: Wo den ONT positionieren?

Ich werde demnächst einen Glasfaseranschluss bekommen und frage mich wo ich den ONT positionieren soll.

Ausgangssituation:

  • Kellerraum A ist auf der Straßenseite des Hauses. Dort ist die Glasfaser-Hauseinführung.
  • Kellerraum B ist auf der Gartenseite des Hauses. Er ist unterhalb des Wohnzimmers (wo der Router steht). In Kellerraum B ist ein Patchpanel, von dem z.B. Cat8 Verlegekabel zum Wohnzimmer gehen (dort enden die Verlegekabel an einem kleinen Wand-Patchpanel).
  • Im Wohnzimmer steht wie gesagt der Router, mit einer Cat8 Kabelverbindung zum Kellerraum B.
  • Der Router ist ein DSL-Router - man könnte bei ihm eine Glasfaser also nicht direkt anschließen, aber man könnte einen ONT am Router anschließen.

Ich sehe daher folgende Lösungen:

Lösung 1:

Der ONT wird in Kellerraum A gleich neben der Glasfaser-Hauseinführung gesetzt. Vom ONT lege ich ein Cat8-Patchkabel zum Patchpanel in Kellerraum B. Von dort geht es dann über das schon existierende Verlegekabel zum Mini-Patchpanel im Wohnzimmer. Vom Mini-Patchpanel im Wohnzimmer geht es dann mit einem kurzen Patchkabel in den WAN-Port des Routers. Vorteil dieser Lösung ist, dass die empfindliche Glasfaser nicht weit durchs Haus läuft, sondern die Verkabelung im Haus durch die robusteren und im Fehlerfall leichter reparierbaren Kupferkabel läuft. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass nahe der Glasfaser-Hauseinführung keine Stromsteckdose ist - ich müsste dort also erst eine Stromsteckdose anbringen, für das Netzteil des ONTs.

Lösung 2:

Ich verlege ein komplett neues Glasfaserkabel von der Glasfaser-Hauseinführung bis zum Wohnzimmer (das wäre aufwändig, aber möglich). Ich besorge einen neuen Router, bei dem ich die Glasfaser direkt anschließen kann. Als (abstrakten) Vorteil sehe ich bei dieser Lösung, dass es keine !Kupferverbindung" mehr im Glasfaseranschluss gibt, und man somit kein "Nadelöhr" bei später vielleicht mal extrem schnellen Internetzugängen hat.

Lösung 3:

Ich verlege ein komplett neues Glasfaserkabel von der Glasfaser-Hauseinführung bis zum Wohnzimmer (das wäre aufwändig, aber möglich). Ich platziere den ONT gleich neben dem Router, mit dem der ONT über ein kurzes Patchkabel verbunden wird. Ich sehe bei dieser Lösung den Nachteil, dass so unnötig ein weiteres aktives elektronisches Gerät im Wohnzimmer hängt (das will ich wg. Wärmeabgabe und Brandgefahr eigentlich vermeiden). Der einzige Vorteil bei dieser Lösung wäre dass es eine Vorbereitung für Lösung 2 wäre, ich könnte also zunächst den alten Router weiterverwenden und später zu einem beliebigen Zeitpunkt zu einem Glasfaserrrouter wechseln bei dem die Glasfaser direkt angeschlossen wird.

Lösung 4:

Ich platziere den ONT in Nähe des Patchpanels in Kellerraum B. Ich verlege also ein längeres LWL-Patchkabel von Kellerraum A (von der Glasfaser-Hauseinführung) nach Kellerraum B (zum ONT in der Nähe vom Patchpanel). Mit einem kurzem Cat-Patchkabel geht es dann ins Patchpanel und von dort geht es wie schon unter Lösung 1 beschrieben zum WAN-Port des Routers. Lösung 4 wäre eine Art Kompromiss zwischen Lösung 1 und Lösung 3, man würde also die Vorteile in gewissem Maße kombinieren und die Nachteile abmildern.

-> Für welche Lösung würdet Ihr Euch entscheiden - und warum?

Lösung 1 67%
Lösung 2 33%
Lösung 3 0%
Lösung 4 0%
Andere Lösung 0%
Internet, Internetverbindung, FRITZ!Box, Glasfaser, Glasfaserkabel, Internetanbieter, Modem, Router, LAN-Kabel, glasfaserleitung, Glasfaseranschluss
Hilfe gesucht: Unternehmen hat kein Internet und Telefon wegen Telekom-Fehler – was kann ich tun?

Hallo zusammen,

ich brauche dringend euren Rat, weil ich bei der Telekom-Hotline nicht weiterkomme und mein Problem zunehmend größer wird.

Die Situation:

Mein Unternehmen ist seit über 72 Stunden ohne Internet und Telefonie, weil die Telekom meinen alten Vertrag gekündigt hat, bevor der neue Anschluss bereitgestellt wurde. Der Bereitstellungstermin vom aktuellen Vertrag auf den neuen wurde vom 04.12 auf den 7. Januar 2025 verlegt (wofür ich auch meine Auftragsbestätigung habe) , aber der alte Vertrag hätte eigentlich bis dahin weiterlaufen sollen. Offenbar hat die Telekom vergessen, die Kündigung auszusetzen.

Ich habe den Ausfall mehrfach bei der Hotline gemeldet, wo ein Ticket erstellt wurde, aber die einzige Antwort ist, dass die Bearbeitung „in Kürze“ erfolgen soll. Es gibt keine Zwischenlösung, keinen Ansprechpartner und keine Möglichkeit, mit jemandem zu sprechen, der eine Entscheidung treffen könnte.

Die Folgen:

• Mein Geschäftsbetrieb ist massiv eingeschränkt, da ich keine Aufträge online annehmen kann und meine Kunden mich nicht unter unserer Üblichen Nummer erreichen können

• Ich habe bereits Überstunden machen müssen und Zusatzkosten für mobiles Internet, um wenigstens ein Minimum an Kommunikation sicherzustellen.

• Trotz aller Bemühungen bei der Hotline fühle ich mich machtlos, weil keine kurzfristige Lösung angeboten wird.

Meine Frage:

• Hat jemand von euch Erfahrungen mit ähnlichen Fällen?

• Gibt es Stellen (z. B. Höhere Instanzen, Bundesnetzagentur, Schlichtungsstellen, Verbraucherschutz), an die ich mich zusätzlich wenden kann?

• Kennt jemand Wege, wie ich den Fall eskalieren kann, um eine schnellere Lösung zu erreichen (z. B. Geschäftsleitung oder spezielle Ansprechpartner bei der Telekom)?

Ich bin für jeden Tipp dankbar, denn ich brauche dringend eine Lösung, um den Betrieb meines Unternehmens wiederherzustellen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Viele Grüße,

John

Internet, Telefon, Vertrag, Ausfall, Internetanbieter, Telekom
Vodafone und die Technikertermine

Hi, ich möchte hier einfach nur Frust ablassen und vielleicht könnt ihr mir Tipps geben an welche Beschwerdestelle ich mich wenden kann.

Vodafone und diese ständigen Technikertermine

Da ich ungefähr seit einer Woche Probleme mit meiner Internetleitung habe (Die Internetverbindung bricht ständig ab), habe ich mich dementsprechend bei Vodafone gemeldet. Ein Techniker sollte am 06.12.2024 vorbeikommen und sich die Leitung angucken. Ein Termin wurde zwischen 17:00 und 19:59 Uhr vereinbart.

Kurze Zeit später wurde dann der vereinbarte Termin, von Vodafone oder vom Techniker, von 14:00 bis 16:59 Uhr umgeändert, ohne meine Zustimmung. Nicht mal ein Anruf hab ich bekommen.

Darauffolgend musste ich sogar meine Arbeitszeit so anpassen, dass ich den umgeänderten Technikertermin wahrnehmen kann.

Dann aber passierte wieder was unschönes.. und das wieder ohne meiner Zustimmung.

Der Techniker war dann zwar am 06.12.2024 da, aber nicht zu der vereinbarten Uhrzeit, sondern um 11:30 Uhr Vormittag! Da natürlich keiner zu Hause war, ist er wieder gegangen

Wenig später bekomme ich eine SMS von Vodafone, dass der Techniker Vorort war und niemanden antreffen konnte.

Ich bin darüber sehr sauer und enttäuscht gewesen, dass der vereinbarte Termin vom Techniker nicht eingehalten wurden ist. Obwohl heute schon der 07.12.2024 ist, bin ich immer noch sehr verärgert und komme mir verarscht vor.

Das Ticket zur Fehlerbehebung bei Vodafone wurde einseitig dann auch noch storniert, als ob das Problem von alleine gelöst wurden ist. Ich finde das so richtig frech!

Am selben Tag habe Vodafone kontaktiert und wir haben uns auf einen neuen Technikertermin für den 10.12.2024, von 14:00 bis 16:59 Uhr, vereinbart. Bis zum Termin kann ich weder das Internet -oder Festnetzt benutzen. Unten sind 4 Bilder eingefügt.

Bekomme ich da eigentlich eine Entschädigung? Habt ihr schon mal negative Erfahrungen mit Vodafone oder mit dem Techniker gemacht?

Vielen Dank schon mal vorab für die Antworte

Bild zum Beitrag
Internet, TV, WLAN, Internetverbindung, O2, Telefon, Netzwerk, Stream, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, Kabelinternet, LAN, PC-Problem, Router, Techniker, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Twitch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internetanbieter