Bekomme ich gerade kostenlos Kabelinternet?
Hallo Schlaubis,
wir haben zwei Internetanschlüsse in der Wohnung: Einen Kabel- und einen DSL-Anschluss. Vor zwei Jahren sind wir vom Netcologne-Kabel-Internet (16 MBs/s) zu Telekom-DSL (50 MBs/s, beworben als Glasfaser) gewechselt. Die alte Fritzbox hab ich aber immer noch am Kabelanschluss dran und die liefert auch immer noch Internet, jetzt sogar höher als zu Netcologne-Zeiten (~39 MBs/s).
(Wie) kann das sein? Müssten wir nicht für den Anschluss extra bezahlen? Oder sind das nur zwei Enden derselben Leitung und damit beide innerhalb des Telekom Vertrags nutzbar?
Die letzten 2 Jahre haben wir diesen Anschluss nicht genutzt, aktuell hat der DSL-Anschluss aber größere Probleme (die, um die Verwirrung komplett zu machen, laut dem Techniker zwischen Hausanschluss und Verteilerkasten auf der Straße liegen), weshalb wir den Kabelanschluss reaktiviert haben, der weiter stabil läuft.
Mich würde in erster Linie tatsächlich interessieren, wie das eigentlich alles funktioniert :D , und nebenbei aber auch, ob wir ggf. irgendwann eine fette Nachzahlung von Netcologne kriegen könnten, weil wir den Anschluss immer noch/wieder nutzen.
Aktuelle Leistung des DSL-Anschlusses (über WLAN):
Aktuelle Leistung des Kabel-Anschlusses (über WLAN):
3 Antworten
weshalb wir den Kabelanschluss reaktiviert haben, der weiter stabil läuft.
lol... da hat netcologne wohl anstatt den Anschluss abzuklemmen, die Bandbreiten-Beschränkung abgeklemmt, so dass ihr das Kabel auf voller Leistung nutzen könnt...
technisch geht DSL an diesen dicken Kästen an der Straße (Outdoor DSLAM) ins Glasfaser-Netz über... ist aber eigentlich Kupfer-Doppelader...
und Kabel geht oft die ganze Straße lang... also dieses Koax-Dingsy... das dauert ewig bis es mal ins Glasfaser-Netz übergeht... und alle in der Straße hängen an demselben Koax-Dingsy... DOCSIS nennt sich das... in Stoßzeiten hat man dann Pech mit der Bandbreite...
DOCSIS und *DSL benutzen unterschiedliche Kabel...
ich denke, dass netcolgne keine wirksamen Nachforderungen stellen kann, wenn die iwann rausfinden, dass sie dir jahrelang kostenlos internet provide-t haben...
wenn du ein ganz Netter bist, dann könntest du na klar bei netcolgne anrufen und nachfragen, warum die so lieb zu dir sind... 😋
vielleicht lösch ich zur Sicherheit den Thread hier :D
lol 😋
nee... die merken es so oder so, dass sie iwas vertrottelt haben...
Hauptsache du hast keine Plombe (also dieses Blei-Dingsy am Kasten...) erbrochen oder sowas...
hab nix kaputtgemacht, schwöre! Und gerade rettet uns der Anschluss echt ein bisschen das Leben, sonst hätten wir schon seit einer Woche kein bzw maximal räudiges Internet gehabt :D
... und der Thread ist halt der einzige Beweis, dass wir von nun an wissentlich dort "kostenlos" Internet beziehen ...
bist aber ja anonym hier... und nur weil netcologne schlampig bei der Abschaltung ist, kriegen die ja keinen Gerichtsbeschluss gegen GuteFrage.net, damit die deine IP verraten... 😋
Vorsicht! Es kommt eventuell der Straftatbestand Erschleichen von Leistungen in Betracht.
Wobei bei der Ausnutzung einer solchen Fehlkonfiguration wahrscheinlich nicht alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Verlassen würde ich mich allerdings nicht darauf.
Erschleichen von Leistungen
echt? aber er hat doch „die technischen Schutzvorrichtungen [nicht umgangen]“...
oder?
wo steht das? https://dejure.org/gesetze/StGB/265a.html
das kommt aus dem juristischen Spezialbegriff „erschleicht“... dazu musst du iwas krummes tun... tust du aber nicht... du könntest dich sogar gaaaaaanz dumm stellen und sagen: „Waaaas? Die alte Fritte läuft noch, obwohl ich gekündigt hab? Hab ich gar nich dran gedacht, weil die so versteckt rumsteht...“
😋
Hey Rockerklee,
also der Vertrag bei uns deckt nicht die Nutzung von DSL- und Kabelinternet ab. Wir liefern nur das DSL-Signal und stellen dieses zur Nutzung bereit.
Ist natürlich nicht schön, dass es da aktuell zu Problemen kommt. Wie sehen denn die Speedtests aus, wenn über eine LAN-Verbindung gemessen wird?
Steht schon fest, wann die Erneuerung der Kabel zwischen Wohnung und Verteiler erfolgen wird?
Liebe Grüße
Isabelle
Am wlan liegt es nicht, sondern wohl wie gesagt an der Leitung zwischen Hausverteiler und Straßenverteiler.
Aktuell warte ich darauf, dass sich jemand von euch bei mir meldet mit einer "neuen Terminierung" des Auftrags.
Wann hattest du denn den letzten Kontakt zu uns und ist schon mal ein Termin geplatzt?
Liebe Grüße
Isabelle
Inzwischen wurde mir die Störung als behoben gemeldet per SMS ... haben zwar inzwischen wieder Internet, aber nur 13 Mbps im Download und 1 Mpbs im Upload statt der vertraglichen 50 Mbps im Download ... hab jetzt ein neues Störungsticket erstellt.
Hi! Sind die Messungen, die du gemacht hast, per LAN-Verbindung erfolgt oder über WLAN? Das kann schon einen großen Unterschied machen.
Keine Frage, die Werte sind zu gering für VDSL 50.
Halte mich gerne auf dem Laufenden, was bei dem Störungsticket rumkommt.
Wenn es da weiterhin Schwierigkeiten bei der Klärung des Problems gibt, dann gib' mir gerne ein Zeichen. Dann nehme ich deine Leitung auch noch einmal unter die Lupe.
Liebe Grüße
Isabelle
Hab gestern viel recherchiert und ua dabei auch gelernt, dass bis zum Verteiler noch Kupfer liegt, wenns (V)DSL ist. ABER was mir nicht ganz klar ist: Laufen Kabel- und DSL-Anschluss noch im Haus (in der Wohnung) zusammen? Oder erst im Verteilerkasten? Oder ist das was ganz anderes? Also wo hätte das Abklemmen des Kabelanschlusses stattfinden müssen? Glaube ein Techniker der Netcologne war zum Ende der Vertragslaufzeit jedenfalls nicht hier in der Wohnung/im Haus...
Der Fehler beim DSL Anschluss liegt wohl genau zwischen dem Kasten im Keller (Mietshaus) und dem Verteilerkasten auf der Straße, da soll wohl ein Tiefbauer kommen und (ein) neue(s) Kabel verlegen, die alten seien alle mürbe und kaputt.