Stimmt es, dass Internetanbieter mein Internetverlauf speichern?

Sind die Infos hier akkurat?

Deine Internetanbieter verfolgen deine Online-Aktivitäten und sind gesetzlich dazu verpflichtet, deinen Verlauf und andere damit verbundene Daten für eine gewisse Zeit aufzubewahren.

Wie lange sie diese Daten speichern können, hängt in der Regel vom Land ab. Normalerweise liegt dieser Zeitraum zwischen 90 Tagen und 3 Jahren.

Schauen wir uns an, warum deine Internetanbieter deinen Verlauf so lange aufbewahren!

Welche Art von Verlauf behält mein Internetanbieter?

Die Art der Informationen, die dein Internetanbieter aus deinem Verlauf speichert, hängt von den gesetzlichen Vorgaben zur Datenspeicherung und der Richtlinie des Internetanbieters ab.

In der Regel speichern Internetanbieter Telekommunikationsdaten, Tracking-Daten und Website-Daten. Das bedeutet, dass dein Internetanbieter eine Aufzeichnung der von dir besuchten Websites, deren URLs, der Dauer deines Besuchs und der verwendeten Bandbreite führt.

Einige Internetanbieter können sogar so weit gehen, dass sie eine Aufzeichnung der Details der von dir besuchten Websites führen. Im Allgemeinen können deine Internetanbieter alle deine Online-Aktivitäten aufzeichnen.

Warum speichern Internetanbieter deinen Verlauf?

Neben den gesetzlichen Bestimmungen zur Datenspeicherung variieren die Gründe für die Speicherung deines Verlaufs von einem Internetanbieter zum anderen. Hier sind die Hauptgründe, warum sie deinen Verlauf speichern:

https://www.privacyaffairs.com/de/wie-lange-speichern-internetanbieter-meinen-verlauf/#:~:text=In%20der%20Regel%20speichern%20Internetanbieter,und%20der%20verwendeten%20Bandbreite%20f%C3%BChrt.

Internet, WLAN, Technik, DSL, Informatik, Internetanbieter, Telekom, Vodafone
Glasfaser-Anschluss (FTTH) durch e.on: Kostenlos, aber auch "fesselnd"?

Guten Tag liebe Internetprofis,

hier tingeln zur Zeit Mitarbeiter von Westconnect (Dienstleister für e.on) durch die Straßen und bieten einem an, einen kostenlosen Glasfaseranschluss (FTTH) legen zu lassen.

Dieser wäre "Open Access" und man muss auch keinen Internetvertrag bei e.on abschließen. Es geht nur um das Legen der Leitung und die Glasfaserverkabelung im Haus. Andere Anbieter (Telekom, Deutsche Glasfaser, Vodafone, 1&1 o.Ä.) bieten hier (zumindest noch) keinen Glasfaseranschluss an.

Nun frage ich mich natürlich, ob es klüger wäre, das Angebot anzunehmen, oder eben nicht. Mein Problem ist bzw. ich frage mich folgendes:

Wenn man sich durch e.on kostenlos einen Glasfaser-FTTH-Anschluss legen lassen würde, könnte es dann sein, dass man sich damit de facto - trotz theoretischem "Open Access" - an e.on binden würde, weil ggf. kein anderer Provider mit denen eine Partnerschaft eingehen würde und man sich wegen der dann bereits geschehenen Verlegung der Leitung durch e.on auch von niemand anderem mehr (auch nicht selbst bezahlt) einen Glasfaser-Anschluss legen lassen könnte, was ohne vorherige Legung durch e.on ggf. aber sehr wohl möglich sein könnte?

Oder anders herum formuliert: Wenn man sich KEINEN Anschluss durch e.on legen lassen würde, könnte man sich dann später irgendwann, wenn das Glasfaserkabel bereits in der Straße (ohne Anschluss des Hauses) verlegt ist, noch auf eigene Kosten einen Glasfaser-Anschluss durch einen anderen Anbieter legen lassen, oder wäre dann ohnehin das ganze Gebiet hier "exklusiv von e.on", so dass man auch dann nur die Möglichkeit hätte, sich kostenpflichtig durch e.on einen Anschluss legen zu lassen (so dass man es auch direkt mit dem kostenlosen Angebot hätte machen können)?

Ich hoffe, man versteht, was genau ich meine...

Freue mich über jegliche konstruktiven Antworten! :)

Internet, Telefon, Netzwerk, Vertrag, DSL, eon, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, Vodafone
Lästige Ranger an der Haustür?

Hallo, in den letzten Wochen waren bereits 4 Ranger Mitarbeiter bei uns im Haus. Die ersten drei haben sich noch als Mitarbeiter der Telekom ausgegeben, der gestrige als Mitarbeiter der Stadtwerke.

Das sind die Aussagen der Ranger:

Fall 1: Ich wollte sie nur informieren, dass sie nächste Woche Freitag auf Glasfaser umgestellt werden ( das war Anfang Mai) und sie einen neuen Router benötigen, geben sie mir doch mal eben ihre Daten. Als ich ihm dann sagte, dass ich nicht umgestellt werde, meinte er, wenn ich das jetzt nicht mache, komme ich nach der Umstellung nicht mehr ins Internet. Da es von den Stadtwerken subventioniert wird und wir so viele Störungen haben ( ich habe so gut wie gar keine) und wir auf jeden Fall umgestellt werden..........

Fall 2: Ihr Kupferleitungen liegen seit 50 Jahren unter Wasser und rosten jetzt, deshalb werden sie auf Glasfaser umgestellt. .........

Fall 3: Ich habe mit ihrem Vermieter gesprochen, er meinte ich soll alle Mieter ansprechen zur Umstellung auf Glasfaser. Ich brauche mal ihre Daten, irgendwie fehlen die hier vom Haus. Wenn sie das jetzt nicht machen, dann muss ihr Vermieter 800 Euro und jeder Mieter 860 Euro bezahlen und das wird dann monatlich auf ihre Nebenkosten angerechnet.

Fall 4 kam nicht zustande, ich sah nur das Tablett und den Telekom Schlüsselanhänger und als der Satz kam " Ich bin von den Stadtwerken und komme wegen Glasfaser" habe ich die Tür wieder geschlossen.

Wenn hier einmal die Firma klingelt ok aber bis jetzt 4 mal ?????? Sicher die Taktik ist gut, es werden dadurch Menschen verunsichert und unterschreiben aber damit macht man sich Kunden nicht zu Fans.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Vertrag, DSL, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Telekomhilft

Meistgelesene Fragen zum Thema Internetanbieter