Internet – die neusten Beiträge

Verblödet eine ganze Generation?

Millionen von Kinder und Jugendliche konsumieren Videos mit bizarren Figuren und absurden Handlungen – mit einer deutsch sprechenden Taube fing es an. Das Phänomen nennt sich Brainrot – und ist inzwischen mehr als ein harmloser Social-Media-Trend.

Eine Taube liegt im Bett, als die Tür von drei Pinguinen mit Baseballschlägern aufgebrochen wird. „Oha, eine Schlafparalyse“, sagt die Taube mit holpriger KI-Stimme. „Das ist ein Überfall, du Penner!“, stellen die Pinguine klar. „Ich nehme den Telefonjoker und rufe die Bullen“, antwortet die Taube. Man hört die Musik von „Wer wird Millionär“ und eine Kuh mit Polizeimütze nimmt den Hörer ab und fragt: „Was kann ich gegen [sic!] Sie tun?“ „Einbrecher!“ „Wir liefern keine Eisbecher!“ „Scheibenkleister!“

Wie oft dieses Video mit dem Titel „Schlafen gehen“ schon angesehen wurde? Allein auf der Plattform TikTok

mehr als 25 Millionen Mal.

Es ist nur eines von zahllosen Beispielen für einen neuen Trend in den sozialen Medien, der damit spielt, sinnbefreit zu sein – und süchtig macht: Brainrot, übersetzt Hirnfäule, bezeichnet das Genre ständig neuer Videos von meist unter einer Minute Länge, die vor allem bei jungen Usern in Endlosschleife laufen. Im schlimmsten Fall verbreiten sie unter dem Radar extremistische Propaganda und dringen in das Unterbewusstsein von Kindern und Jugendlichen ein.

Brainrot ist ein Genre mit regionalen Ablegern: Ende 2024 tauchten erstmals Videos mit der deutsch sprechenden Taube auf. Für Daniil Obogrelov, Verkaufsleiter bei der Influencer-Agentur Enkime, bleibt das ein rätselhaftes „Phänomen“, wie er sagt.

Niemand wisse, woher die Figur kommt und was sie bedeutet, alle seien einfach auf den Trend aufgesprungen! German Brainrot war geboren.

Als die Tauben-Videos immer mehr Zuschauer erreichten, habe Obogrelov ihr kommerzielles Potenzial erkannt, die drei German-Brainrot-Creators mit der größten Reichweite bei Enkime unter Vertrag genommen und sie mit seinen Kunden vernetzt, erzählt er.

Jetzt macht die Taube auch Werbung: Mal geht sie bei Lidl einkaufen

und bewundert dort mit dem sogenannten Sparfuchs Schnäppchen, oder sie poliert beim Frühjahrsputz wortwörtlich die Preise, um zu zeigen, dass es sich lohnt, einen neuen Vodafone-Vertrag abzuschließen.

Große Unternehmen zahlen Enkime hohe Beträge dafür, dass in den Videos, die ohnehin Millionen Menschen schauen, ihre Marken genannt werden. Obogrelov betont, dass sich seine Creators als Künstler sähen, obwohl sie teilweise noch zur Schule gingen und anonym bleiben möchten. Schließlich würden sie die Tauben-Videos nicht einfach durch eine Eingabe an die KI generieren, sondern alles selbst zusammenschneiden. „Die sitzen teilweise 16 bis 20 Stunden an einem einzigen Video!“

Denn bei aller Absurdität der Clips sei ein stimmiger Handlungsbogen nötig. „Es muss schon irgendwie spannend sein und braucht Sinn im Unsinn, sonst würden die Leute nicht dranbleiben“, sagt Obogrelov. Witzig und bizarr werden die Filme dadurch, dass unerwartet und kontextlos Elemente aus Bereichen der deutschen Jugendkultur eingebaut werden. Die reichen von Döner bis zur Altkanzlerin Angela Merkel („Die ist einfach Kult!“, meint Obogrelov).

Neben German Brainrot dominiert Italian Brainrot die Feeds der Kids: anthropomorphe Tiere und Gegenstände mit Italienisch klingenden Namen wie Ballerina Cappuccina (eine junge Frau im pinkfarbenen Tutu mit einer Kaffeetasse als Kopf). Die Videos bestehen meist lediglich aus einem einzigen KI-generierten Bild, das die Figur zeigt, während eine KI-Stimme erzählt, um wen es sich handelt.

Mit dem Aufstieg von Italian Brainrot wurde auch das erste Mal außerhalb der TikTok-Blase über das politische Missbrauchspotenzial dieses Trends diskutiert.

Die „New York Times“ berichtete über Videos, in denen das Krokodil-Flugzeug Bombardino Crocodilo angeblich Bomben über Gaza abwirft. Bei Muslimen sorgte der Clip mit Tralalero Tralala für Empörung,

einem Hai mit blauen Turnschuhen, in dem Allah als Schwein beschimpft wird.

Es gibt keinen Datenschutz

Wer bisher Micky Maus unautorisiert in einem Kriegsfilm auftreten ließ, musste eine Abmahnung durch den Disney-Konzern fürchten. Bei Brainrot wacht niemand darüber, was die Figuren so treiben; alles ist „open source“, also frei verfügbar und manipulierbar. „Du kannst machen, was du willst“, bestätigt Obogrelov. Genau das macht Brainrot für Extremisten so attraktiv.

Werden die Menschen verblödet?

"Übermäßiger Konsum von minderwertigen Online-Inhalten führt zu einem Abbau kognitiver Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeitsspanne und Problemlösungsfähigkeiten sowie zu einer geistigen Erschöpfung und emotionalen Abstumpfung.“ Zudem zeigen seine Forschungsergebnisse, dass die Grenze zwischen Parodie und Realität verschwimmt.

"Du sitzt da stundenlang und guckst und guckst, aber erinnerst dich danach an nichts mehr.“

Findet ihr, dass Brainrot-Videos eine echte Gefahr sind?
Bild zum Beitrag
Nicht gefährlich 65%
Gefährlich 35%
Internet, Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Social Media, Psychologie, Tauben, Verblödung, Generation Z, Generation Alpha, Brainrot

Meinung des Tages: Sollte es (strengere) rechtliche Regelungen geben, ob/welche Bilder Eltern von ihren Kindern im Netz veröffentlichen dürfen?

(Bild mit KI erstellt)

Mal hier ein nettes Bild des eigenen Nachwuchses auf Instagram, mal dort auf Facebook - auf den ersten Blick nichts ungewöhnliches. Das sogenannte „Sharenting“ ist schon lange im Trend. Aber sollten Eltern überhaupt Bilder ihrer Kinder im Netz posten dürfen?

Gefahren beim "Sharenting"

Viele Kritiker sehen große Gefahren darin, wenn Eltern ihre Kinder posten - dazu gehört etwa die Verletzung der Privatsphäre: Betroffene Kinder können nicht (mit)entscheiden, ob und was von ihnen veröffentlicht wird - und genau diese Inhalte bleiben oft für immer im Netz.

Derartige Bilder können später auch verwendet werden, wenn es um Cyber-Mobbing geht. Sie könnten den betroffenen Kindern peinlich sein und gegen sie verwendet werden.

Ein besonders großes Augenmerk liegt auf dem Punkt, der für viele der größte in der Kritik ist: Missbrauch der Inhalte - Täter könnten Bilder in sexualisierten Kontexten weiterverbreiten.

Auch Cyber-Grooming ist ein riskanter Faktor: Fremde können gezielt Kontakt mit Kindern aufnehmen, wenn noch weitere Infos über diese verbreitet werden.

Verteidigende Argumente

Die dagegen sprechenden Argumente sind vielfältig und überzeugend. Da stellt sich natürlich die Frage, weshalb so viele Eltern weiterhin ihre Kinder ins Netz stellen. Die Antwort - Fotos sind für viele Familien ein Weg, schöne Momente festzuhalten und mit Familie & Freunden zu teilen – gerade wenn sie weit entfernt wohnen. Durch das Teilen entsteht eine emotionale Nähe und Verbundenheit. Manche gehen so weit, den digitalen Abdruck als Teil ihres Familienalltags zu sehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Worauf sollten Eltern/worauf würdet Ihr als Elternteil achten, wenn es um das Posten des Kindes im Internet geht?
  • Sollte es hier konkrete rechtliche Vorschriften geben, die das untersagen/erlauben, bzw. eingrenzen?
  • Wie hoch schätzt Ihr die Tragweite der Zweckentfremdung von Kinderbildern im Netz ein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Bitte achtet auch bei einen so kontroversen und sensiblen Thema auf unsere Netiquette.

Viele Grüße!

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Eltern sollten generell keine derartigen Bilder posten dürfen 56%
Ich habe eine andere Meinung 16%
Eltern sollten derartige Bilder immer posten dürfen 14%
Eltern sollten nur teils derartige Bilder posten dürfen 14%
Internet, Datenschutz, Kinder, Mobbing, Schule, Familie, Erziehung, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Recht, Daten, Eltern, Privatsphäre, Social Media, Psychologie, Cybermobbing, Psyche, Tagebuch, Persönlichkeitsrecht, grooming, Meinung des Tages

wo kann ich die E-Mail Adresse von meinem Instagram Account finden?

Hallo,

ich habe mir vor mittlerweile fast 10 Jahren einen Instagram Account erstellt, den ich bis heute nutze. Ich war damals aber 12 und hatte da noch nicht meine aktuelle E-Mail Adresse. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung mehr welche E-Mail Adresse ich damals zur Registrierung genutzt haben könnte. Auf meinem Profil finde ich in den Einstellungen unter Personenbezogenen Daten nur meine Handynummer. Die ist seit damals gleich geblieben. Eigentlich hat es mich auch nicht interessiert, welche Email ich damals benutzt habe, da ich mich ja auch mit meinem Benutzernamen anmelden kann.

Jetzt habe ich aber folgendes Problem: Meta ( und damit auch Instagram) möchte jetzt sämtliche Daten für die Verbesserung von KI nutzen und dort einspeisen, ohne das man dem vorher zugestimmt hat. Man kann über einen Link bis heute Abend Wiederspruch einreichen, muss dafür aber die E-Mail Adresse angeben, die mit dem Instagram Konto verknüpft ist ( für das man den Wiederspruch einreichen möchte).

Ich möchte nicht, dass meine Daten von meinem Instagram Profil für die KI genutzt werden, weiß aber nicht was ich bei der E-Mail Adresse angeben soll. funktioniert das auch, wenn ich einfach meine aktuelle Email-Adresse angebe? Oder kann ich meine E-Mail Adresse sonst noch irgendwie heraus finden?

Vielen Dank im Vorraus

Internet, Account, E-Mail, künstliche Intelligenz, E-Mail-Adresse, Instagram

sim karten?

hallo zusammen,

und zwar werden ja sim karten nummern irgendwann wieder freigegeben und was passiert wenn ich eine neue sim karte kaufe bei einem anbieter wie o2,vodafone oder telekom und ich kriege dann ja eine neue nummer aber was wenn der vorherige besitzer meiner nummer scheiße gebaut hat mit der nummer in dem er zb bei erotik oder sex treffen seiten angemeldet war mit der nummer oder bei telegram insta facebook scheiße gebaut hat oder peinliche sachen gemacht hat oder illegales.

weil es kann ja sein bevor die nummer deaktiviert war dass er davor schon sehr viele verschiedene accs mit der nummer hatte und die accounts bleiben ja trotzdem weil ja nur die nummer neu vergeben wird.

und dann kaufe ich eine neue nummer sim karte aber es gibt ja dann schon viele verschiedene bestehende accounts mit meiner neuen nummer obwohl ich nix damit zu tun habe und wer weiß was der vorbesitzer damit alles gemacht hatte?

ich hoffe ihr versteht was ich meine und dann tu ich die neue simkarte in mein iphone aber es gibt schon bestehende accs auf unterschiedlichen seiten und apps wovon ich nichts weiß?

Und das ist ja dann peinlich wenn meine kontakte es sehen durch meine nummer obwohl ich nix zu tun habe damit?

Internet, O2, Telefon, Erotik, Prepaid, Facebook, Sex, Vertrag, Aldi Talk, Handynummer, Handyvertrag, Nummer, SIM-Karte, SMS, Telefonnummer, Telekom, Vodafone, Rufnummermitnahme, WhatsApp, Instagram, Telegram Messenger

Paar Fragen zu discord?

Ich habe dort 2020 in nem Server, der sich an lgbtq regeln hält (n furry server) einen Sexistischen Spruch gelassen ("Frauen gehören an den Herd"). Dafür wurde ich sofort permanent gekickt, obwohl in den AGB des Servers steht, dass man erst drei Mal verwarnt wird, bevor die admins kicken und dann auch nur temporär und nur, wenn man bereits einmal gekickt wurde und sich weiterhin daneben benimmt werde man Permanent gekickt. Ich kontaktierte die Admins und wies sie auf ihre eigenen Regeln hin. Man sagte mir, dass mein Witz eine Riesendiskussion ausgelöst habe und deswegen sofort perma gekickt wurde.

Ich habe mir das nicht gefallen lassen und die Sperre, die bei discord Ban heißt, mit einem zweiten Account über einen VPN umgangen und mich öffentlich entschuldigt. Da wurde ich direkt wieder gesperrt. Begründung: wenn ich mein Verhalten überdacht hätte, würde ich den Ban nicht umgehen (was hat die Bahnumgehung damit zu tun?). Ich machte das immer wieder.

Dann wurde ich auch auf einem Befreundeten Server gesperrt mit der begründung, jemanden der die Entscheidungen der admins nicht respektiert wolle man nicht aufm Server haben. Auch hier umging ich in gleicher Weise immer wieder den Ban. Die admins wurden schließlich sogar angewiesen, mich zu blockieren, dass ich denen nicht mehr schreiben kann. Auch das umging ich wieder, ebenso wie weiterhin die Bans.

Irgendwann kam eine erste Verwarnung von Discord direkt, verbunden mit der Löschung aller Accounts außer dem Hauptaccount und Androhung weiterer maßnahmen. Ich machte kurz Pause und dann weiter. Irgendwann folgte die zweite Verwarnung von Discord mit löschung aller Accounts außer dem Hauptaccount und einmonatiger Sperrung des Hauptaccounts sowie Androhung weiterer maßnahmen. Auch neue Accounts registrieren konnte ich in der Zeit nicht, außer ich ging über nen VPN. Warum war das so, dass ich keine neuen Accounts registrieren konnte ohne vpn? War das ein Bug oder ein versehen?

Ich machte einfach weiter, nutzte zum registrieren weiterer Accounts aber fortan nen VPN. Ich erfuhr durch einen mir wohlgesonnen Admin auch, dass die admins beider Server sich über eine extra eingerichtete Chatgruppe vor meinen neuen Accounts warnen würden. Ist das legal oder Bloßstellung?

Erst als mir die admins mit Anzeige wegen belästigung und Hausfriedensbruch (das Ban umgehen sei belästigung und Hausfriedensbruch) drohten hörte ich auf. Aber ist das wirklich strafbar?

Nach ca. 2 1/2 Jahren Ruhe (4 Jahre nach Beginn) habe ich nochmal Kontakt aufgenommen. Es ist Gras über die Sache gewachsen und ich darf wieder rein. Beim zweiten Server hab ich's noch nicht versucht. Dessen owner (ein bekannter Furry influencer aus Deutschland) hat mich auf all seinen social Media Auftritten geblockt, auch auf Telegram und blockiert jede kontaktaufnahme, wodurch es nicht möglich ist ohne diverse regelbrüche auf den Plattformen um Entsperrung zu bitten.

Die Fragen sind fett gedruckt.

Computer, Handy, Internet, Account, App, IT, Recht, Gesetz, Social Media, Hausrecht, Konto, Support, blockieren, Discord, Discord Server

LAN Verteilung fehlt / kein Switch vorhanden?

Moin zusammen,

vorab, ich bin neu hier und hoffe, dass der Beitrag den Richtlinien entspricht.

da ich von Computer/IT und alles was dazu gehört absolut null Ahnung habe, wende ich mich nun an euch. Wir haben ein Haus aus 2019 gekauft, in dem der Hausanschluss im HWR liegt. Im Wohnzimmer und Büro haben wir die üblichen LAN Anschlüsse. Diese würden wir auch gerne nutzen, und jetzt kommt unser Problem… sie tun noch nicht das was sie sollen. Der Router ist an der TAE Buchse im HWR angeschlossen und W-LAN läuft. Jetzt bin ich zumindest so weit, dass ich weiß, dass es eine Art Verteilung via Switch oder ähnlichem geben sollte, von wo aus das Signal auf die einzelnen LAN Dosen in den Zimmern verteilt wird. So eine Verteilung ist aber im ganzen Haus nicht zu finden. Mich irritiert allerdings, dass aus dem Telefonanschluss ein (meiner Meinung nach) LAN Kabel herauskommt (oranges Kabel). Foto hänge ich an…

Kann es nun möglich sein, dass ich vom Router mit einem Kabel Rj45 auf TAE wieder zurück in den Telefonanschluss muss, auf den Steckplatz des orangenen Kabels und dass dann die LAN Anschlüsse funktionieren?!

zur Info, dass Orange Kabel verschwindet im Boden…

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Besten Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Router, Switch, Telekom, Access Point, LAN-Kabel

Fritzbox 7490 am Glasfaseranschluss - wo ist der Flschenhals?

Man kann ja die Fritzbox 7490 an einem Glasfaseranschluss nutzen, wenn man sie über LAN1 mit dem Glasfaser-ONT verbindet (bitte dran denken die LAN-Ports auf Power Mode zu stellen und Geschwindigkeitstests über Endgeräte machen die über LAN-Kabel direkt am Router angeschlossen sind).

Aber die 7490 ist ja schon alt und der langsame Prozessor der 7490 kann ein Flaschenhals für die Downloadgeschwindigkeit sein.

Hier gibt AVM an, welche Werte man erreichen "könnte":

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/346_Unterstutzte-Datenraten-beim-Betrieb-mit-externem-Modem-oder-Router-z-B-Glasfasermodem/

Meine 7490 erreicht aber nur ca. 200 Mbit/s an einem 300 Mbit/s Glasfaseranschluss.

Mir ist im Energiemonitor der Fritzbox aufgefallen, dass der Energieverbrauch vom Fritzbox-Hauptprozessor auf nahe 100% geht wenn ich die Downloadgeschwindigkeit voll auslaste (z.B. durch den Download von großen Dateien).

Wenn der Hauptprozessor schon bei 200 Mbit/s Download voll ausgelastet ist, kann man ja verstehen dass man nicht auf die vom Provider bereitgestellten 300 Mbit/s kommen kann und auch unterhalb der von AVM angegebenen Maximalwerte bleibt.

Mir ist aufgefallen, dass auch schon im "Ruhezustand" (also wenn keine großen Downloads laufen) der Energieverbrauch des Fritzbox-Hauptprozessors bei ca. 70% liegt.

Vielleicht war diese "Grundlast" wesentlich geringer als AVM bei ihren Versuchen auf deutlich größere Geschwindigkeiten gekommen war.

Es ist auch tatsächlich so dass ich die Geschwindigkeit etwas erhöhen kann indem ich Features wie z.B. den bei meiner Fritzbox normalerweise aktiven Mobilfunk-Fallback (der während des Glasfaserbetriebs im Hintergrund betriebsbereit aber ungenutzt mitläuft) abschalte - wenn ich allen "Schnickschnack" abschalte steigt die Downloadgeschwindigkeit auf ca. 230 Mbit/s.

Aber selbst wenn ich allen "Schnickschnack" abschalte den ich abschalten kann, ist die Grundlast immer noch hoch (ich kann so den Energieverbrauch des Fritzbox-Hauptprozessors nur z.B. von 72% auf 68% verringern).

Meine Vermutung:

Die von AVM angegebenen Werte sind von 2013, und in den neuen FRITZ!OS-Versionen kam seitdem immer mehr "Schnickschnack" hinzu.

Wer weiß wie aufgebläht die Firmware inzwischen ist, so dass sie die damaligen Werte bei weitem nicht mehr erreichen kann.

Wie ist Eure Einschätzung, könnte das die Ursache sein weshalb die Werte bei mir so extrem niedriger sind - und was könnte eine Lösung sein?

P.S.: Bitte als Lösung nicht "neue Fritzbox kaufen" vorschlagen, denn das ist mir schon klar!

Internet, Download, Internetverbindung, downloaden, FRITZ!Box, Glasfaser, Router, Speedtest, Downloadgeschwindigkeit, Downloadrate, FRITZ!Box 7490

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet