Keine Telefondose in der Mietwohnung?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Kabel Anschluss reicht doch

Kabel Internet ist eh schneller

Und ans Modem kannste ebenso ein Telefon anschließen

Auch LTE Internet und Telefon wäre möglich

Telefon Buchsen braucht man heute nicht mehr zwangsläufig

Radio, Fernsehen, Telefon und Internetzugang sind heutzutage "Grundbedürfnisse". Diese müssen vom Vermieter bereit gestellt werden.

Radio geht schon immer über eine Antenne am Gerät.

Bei Fernsehen hängt es davon ab ob Sender "in Reichweite" zu einer Zimmerantenne sind. Wenn nicht, muss der Vermieter für eine geeignete Antenne (Schüssel oder Dachantenne für DVB-T2) oder einen Kabelanschluss sorgen. Heutzutage ist aber Fernsehen per Internet möglich. Gibt es einen "Breitband" Internetanschluss, kann man ja darüber Fernsehen. Ob der Vermieter immer noch DVB (Sat, Dachantenne oder Kabel) bereitstellen muss, ist noch nicht abschließend geklärt.

Telefon funktioniert heutzutage nur noch über Internet. Eine eigene Telefonleitung ist rechtlich nicht mehr verpflichtend.

Kommen wir jetzt zu Internet. Der Vermieter ist verpflichtet Dir eine Möglichkeit eines Breitbandanschlusses zu geben. Das muss aber nicht DSL (Also Telefonkabel) sein! Das kann auch der Kabelfernsehanschluss sein, dann muss der aber Internetfähig sein (passende Dosen + Verdrahtung). Oder Glasfaser! Aus Rechtlicher Sicht problematisch ist, dass sich der Vermieter darauf berufen kann, dass man Internet ja auch per Mobilfunk bekommen kann und die Wohnung gar keinen Anschluss irgendeiner Art haben muss. Das ist Rechtlich noch umstritten.

Also einen extra Anschluss Deiner Wahl legen muss der Vermieter nicht. Der muss das weder bezahlen noch Dulden, dass Du selber einen legen lässt. Wenn es einen Anschluss gibt, also Glasfaser oder Kabelfernsehen mit Datenanschluss, dann hat der Vermieter seine Pflicht eindeutig erfüllt.

Dann musst Du Dir einen passenden Provider suchen. Rechtlich darf der Vermieter das nicht mehr übernehmen und die Kosten aufteilen. Jeder Mieter bzw. jede Wohngemeinschaft muss selber einen Vertrag mit dem Provider machen.

Am besten fragst Du Deine Nachbarn wie die Internet bekommen und welche Provider die benutzen - und vor allem ob die mit ihren Providern zufrieden sind.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn die Kabeldosen 3 Anschlüsse haben, sind sie für Kabelinternet tauglich.

Schau doch bei Deinem Anbieter nach, ob in der neuen Adresse Kabelinternet verfügbar ist.

Frag bei der LEG an

aber so wie ich den (S*ft)Laden kenne, zahlen die keinen Cent

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit gut 30J