Wieso wird man trotz erfolgreicher Integration mit Rassismus konfrontiert?

Hey Leute,

mich beschäftigt gerade aus Zufall eine Frage. Ich bin deutscher Staatsbürger mit Migrationshintergrund und habe ganz normal mein Abitur abgeschlossen und studiere nun Maschinenbau, wobei ja der Ingenieur ein sehr hoch angesehener Beruf ist. Zusätzlich beherrsche ich die deutsche Sprache sehr gut in Wort und Schrift.

Wieso aber um alles auf der Welt muss ich mir teils immer noch rassistische Äußerungen anhören, sei es online auf Social Media Plattformen oder auf der Straße? Was haben diese Menschen noch an mir auszusetzen? Ich bin es ehrlich leid für einen Staat zu arbeiten und zu zahlen, in dem sich die Mitbürger auf diese Art und Weise "bedanken". Ich bin erst 20 und habe schon im sehr jungen Alter jegliche Arten von Rassismus zu spüren bekommen und spüre sie immer noch. Wieso schieben diese Leute ihren Hass selbst auf Menschen, an denen es grundsätzlich nicht einmal etwas auszusetzen gibt? Davon abgesehen, dass Rassismus so oder so absoluter Schwachsinn ist, aber wieso trotz meines Weges, den ich gegangen bin und weiterhin gehe? Wieso wird Hass gegenüber etwas bestimmten immer so verallgemeinert?

Oder seht ihr das vielleicht alles ganz anders und könnt es begründen?

Es stimmt leider, aber... 50%
Ich sehe es anders, weil... 33%
Ich kann es leider nicht erklären. 17%
Schule, Menschen, Politik, Integration, Rassismus, Soziales, Staat, Schmarotzer, Philosophie und Gesellschaft
Warum interessieren sich viele türkische Jungs ausschließlich für Marken?

Ich möchte keineswegs pauschalisieren. Es sind persönliche Erfahrungen, die ich gemacht habe.

Mit vielen deutschen Jungs meines Alters kann man sich - zum Beispiel auf Geburtstagen, Feiern, usw. - über viele Themen unterhalten. Politik, Religion, Kultur, Geschichte, usw.

Ein Freund von mir liest zum Beispiel ab und zu den/das "Bento" , ich lese die ZEIT , da ist also genügend Gesprächsstoff vorhanden. Was jetzt nicht heißen soll, dass ich mit Freunden nur über Politik rede. Wir reden über alles mögliche.

Viele türkische Jungs scheinen sich allerdings ausschließlich für Marken und Autos zu interessieren. Ich war zum Beispiel mal auf einer Feier, bei der auch mehrere türkische Jungs waren und es ging bei denen eigentlich den ganzen Abend lang: "Hast Du neue Kollektion von Louis gesehen? Wallah - ich weiß nicht. Balenciaga hat mir besser gefallen." Und so ging das den GANZEN Abend.

Das war aber keine Ausnahme - sobald irgendwo türkische Jungs dabei sind, geht es AUSSCHLIEßLICH um Marken und Autos. Über was anderes kann man mit denen auch meist nicht sprechen.

Und ihr Geld wandert meistens auch nach Marken und Autos. 18 jährige Jungs, die dann mit Louis Vuitton Bauchtasche da sitzen oder im BMW fahren. Die sind ja vielleicht ganz sympathisch, haben aber außer ihrer Louis Vuitton Bauchtasche und ihrem BMW keinerlei Interessen.

Ich mein , ich bin ja nicht neidisch, ich gönn das denen. Aber warum haut man denn sein ganzes Azubi-Gehalt für Marken raus?

Warum diese Fokussierung auf Marken? Ist das einfach eine andere Mentalität? Woran liegt es?

Türkei, Menschen, Deutschland, Kultur, Jugendliche, Integration, Jungs, Marke
Muss der Kindergarten einen Integrationsplatz vergeben?

Hallo und zwar geht es um meine 3 Jährige Tochter.

Sie geht jetzt seid Mitte August 2019 in den Kindergarten. Nun ist es so das der Kindergarten von mir eine Entscheidung verlangt ob für sie Ein IP nicht besser wäre weil sie Motorisch etwas hinterherhängt. Genau könnten sie mir es bisher auch nicht erklären was der Hauptgrund ist das sie so auf einen Wechsel bestehen.

Nun habe ich mit unserem behandelten Kinderarzt letzte Woche darüber gesprochen und er hat uns auch gesagt das für sie eher ein Wechsel in den Sprechheilkindergarten in Frage kommt denn das ist momentan mehr das Problem. Wir bekamen noch eine Überweisung vom KA zum SPZ wo wir nun auf einen Termin warten.

Dann haben wir dem Kindergarten gesagt das wir momentan einfach keine Entscheidung treffen können und einfach erstmal abwarten möchten was nun das SPZ sagt.

Für den Kindergarten ist es unverständlich warum ich warten will und sie kommen hauptsächlich nur mit dem Argument das der Platz ja so schnell weg wäre und sie ihn für meine Tochter momentan noch frei halten. Mittlerweile habe ich aber einfach nur das Gefühl das sie diesen Platz unbedingt vergebene wollen da sie mich so unter Druck setzten.

Meine Frage ist nun eigentlich: Stimmt es alles so was sie mir erzählen oder wäre ein Wechsel jetzt sofort sinnvoll oder sollte man nicht lieber warten was die Spezialisten sagen?

Integration, Kindergarten, Kindertagesstätte, kindergartenplatz, SPZ
Warum sind türkische Jungendliche vom Charakter her völlig anders, als ihre Väter?

Türkische Männer gehören oft zu den anständigsten Männern, die ich kenne. Ich habe noch nie einen türkischen Mann ungepflegt oder gar respektlos gesehen. Unsere Nachbarn sind auch türkisch. Der Mann ist zwar der größte Macho, den man sich vorstellen kann. (Lieber lässt er die Blumen vertrocknen, als selbst zu gießen.) Aber ich habe noch nie erlebt, dass er irgendwie ausfällig wurde oder sonst etwas unanständiges getan hat.

Im krassen Gegensatz dazu stehen türkische Jugendliche. Oft sprechen sie nur Assi-Deutsch und benehmen sich auch entsprechend. Meist geht es ihnen auch nur ums protzen. Hauptsache es macht "bling bling". An einer Schlange lasse ich die gleich freiwillig vor, weil sie sich sowieso vordrängeln würden. Mädchen sind bloße Sexobjekte. Exzessives Shisha-Rauchen an allen erdenklichen Orten ist schon obligatorisch. Ebenso die Bezeichnung der Deutschen als "Almans".

Warum unterscheiden sich die türkischen Jugendlichen (leider) so erheblich von ihren Vätern? Warum benehmen sich die Väter so anständig und die Jungs benehmen sich wie die Axt im Wald. Die Väter tun alles, damit Türken einen guten Ruf haben; die Jungs tun alles, um das Gegenteil zu erreichen.

Islam, Familie, Erziehung, Türkei, Deutschland, Psychologie, Charakter, Gesellschaft, Integration, Jungs, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft
Warum sind Japaner besser integriert und weniger kriminell als Personen aus muslimischen Ländern?

Nein ich bin kein Rassist. Ich selbst habe muslimische Freunde. Dennoch sollte man auch Dinge kritisch sehen dürfen. Helmut Schmidt sagte mal, dass Integration aus völlig unterschiedlichen Zivilisationen (bsp. Afghanistan, Türkei, Marokko, Tunesien, Albanien...) mehr Probleme mit sich bringt als es Nutzen bringt. Die Integration aus Verwandten Zivilisationen (bsp. Polen,Tschechien,Italien, Niederlande...) sei laut ihm völlig unproblematisch. Nochmal zur Verdeutlichung. Nicht wegen der Gene, dem Aussehen, der Hautfarbe. Die DNA spielt überhaupt keine Rolle bei der Diskussion. Es geht darum wie diese Leute in ihrer Familie/Kultur aufgewachsen bzw. erzogen worden sind. Und das was Helmut Schmidt sagt halte ich für 100% richtig. Das heißt auch nicht dass jeder Türke Probleme mitbringt. Aber eben ein signifikanter Teil. Das Thema sollte man auch nicht leugnen. Ich frage mich halt warum Japaner besser integriert sind als Türken, Afghanen oder andere? Klar Japaner die hier leben können zwar die Sprache nicht. Dennoch sind sie kriminell bei weitem nicht so auffällig wie die genannten Nationen. Sind viel Höflicher und Respektvoller. Viel fleißiger und dort sind auch prozentual gesehen viel weniger arbeitslos als bei den anderen Nationen. Ich frage mich das weil Japaner auch eine ganz andere Zivilisation sind. Warum das mit denen nicht wirklich zu Problemen führt. Bei den anderen Ländern finde ich schon dass wir Probleme haben mit der Kriminalität, schlechten schulischen Leistungen etc. Und ich sag es nochmal. Nicht alle sind kriminell oder arbeitslos. Aber ein signifikanter Teil.

Politik, Integration, Japaner, Helmut Schmidt, Philosophie und Gesellschaft
Bruder von Freund hat neue Freundin, wie verhalten?

Folgendes:

Der Bruder von meinem Freund hatte noch nie eine Freundin und mein Freund vor mir auch nicht. Men Freund und ich sind nun fast 2 Jahre zusammen und sein Bruder hat seit einer Woche auch eine Freundin. Bisher hat er sie noch nicht vorgestellt und demnach, was er von ihr erzählt hat, passt sie nicht wirklich gut zu ihm oder in unseren Freundeskreis.

Da sie früher wohl gehänselt wurde (oder ähnlich), da sie ein Pflegekind ist, hatte sie es wohl nicht immer leicht und ist daher (falls das überhaupt der Grund ist) nicht gerne unter vielen Menschen.

Leider teilen wir laut seinen Aussagen überhaupt keine Interessen und sie ist auch 2 Jahr jünger als wir. Morgen werden wir sie treffen und gehen alle zusammen feiern. Ich möchte sie gerne integrieren, damit sie einen guten Eindruck von uns/mir bekommt und sich nicht so ausgegrenzt fühlt. Da ich bisher aber nur schlechte Erfahrungen mit Mädchen gemacht habe (vor allem in der Schule), obwohl ich immer nett und freundlich war, weiß ich nicht genau, wie ich das anstellen soll.

Kann mir hier jemand Tipps geben, wie ich sie integriere und mit ihr anfreunde? Da sie nun ja auch in mein „Revier eingedrungen“ ist, wäre es sicher besser, wenn wir uns verstehen, ich möchte aber gleichzeitig meinen Standpunkt klarmachen und nicht in ihrem Schatten stehen, nur, weil sie die Neue ist.
Versteht man, was ich meine?
Ich möchte mich mit ihr verstehen, aber gleichzeitig klarmachen, wer zuerst da war. Das klingt echt doof, aber ich denke diese Situation kennt jeder… Bitte nicht urteilen, ich meine das nicht so hart, wie es klingt, weiß nur nicht, wie ich es besser erklären soll :/

Vielen lieben Dank für Tipps und Ratschläge!

LG

Freundschaft, Mädchen, Beziehung, Freundeskreis, Freundin, Integration, Liebe und Beziehung
Wunsch-Grundschule abgelehnt, was nun?

Hallo guten Morgen, brauche unbedingt Hilfe.

Gestern kam zu unserem Entsetzen der Ablehnungsbescheid unserer Wunsch-Grundschule, wir sind völlig aufgewühlt. Begründung war fehlende Kapazität. Es stand wortwörtlich drin, dass es keiner Prüfung eines wichtigen Grundes bedarf, da die Kapazität der Schule fehlt, soll also heissen, die haben sich garnicht erst unsere ganzen Begründugen und persönliche familiäre Situation angeschaut. Ein Grund ist, unser Sohn ist Integrativkind mit I-Sratus in einer Integrativkita und die Wunschschule, welche eine Inklusionsschule mit besonderen Fördermöglichkeiten ist, hat abgelehnt. Die einzige hier in der Nähe. Und die, wo wir hinsollen, hat nur einen Sonderpädagogen, ist aber keine Inklusionsschule. Dazu kommt, dass sowohl meine Arbeitsstelle in direkter Nähe ist, als auch die Wohnung des Vaters (wo sich unser Sohn sehr häufig aufhält und sehr kurzer Schulweg ist), als auch der grosse Bruder direkt um die Ecke auf dem Gymnasium ist und somit die beste Betreuung für Schulweg und Hausaufgaben etc. hätte. Ausserdem kommen einige Kinder aus seiner Integrativ-Kitagruppe in diese Inklusionsschule, wogegen in die zugewiesene Schule kein einziges Kind aus seiner ganzen Kita hingeht. Aber ein gutes stabiles soziales Umfeld ist neben der Förderung für unseren Sohn aufgrund seiner besonderen Beeinträchtigung enorm wichtig und das nicht nur für die Jahre der Grundschule sondern ausschlaggebend für den ganzen weiteren Lebensweg, damit sich die Beeinträchtigungen nicht verschlimmern.

Kann mir jemand helfen, was können wir tun, damit das auf jeden Fall klappt?? Widerspruch werden wir einlegen aber was, wenn die sagen, geht trotzdem nicht, wir sind voll??

Danke euch!!

Schule, Recht, Brandenburg, Grundschule, Inklusion, Integration, Widerspruch, kultusministerium
Wird sich die aktuelle Massenmigration nach Deutschland auf unser Land bereichernd und positiv auswirken?

https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCchtlingskrise_in_Europa_ab_2015

2014 / 2015 wurden die Grenzen geöffnet und seither strömten in Summe ca. zwei Millionen Menschen aus Nordafrika und dem nahen & mittleren Osten nach Deutschland. Ab März 2018 steht der Familiennachzug an, wonach noch mal einige Hunderttausend bis Millionen Menschen nachkommen werden.

Nun gibt es politisch vielfältige Meinungen: auf der einen Seite die Linken & Grünen, die in der jetzigen Form der Migration eine Bereicherung und Verjüngung unserer Kultur sehen, auf der anderen Seite die AfD & CSU, die das Ende des Abendlandes prophezeien. Dazwischen die CDU und SPD, die das ganze etwas differenzierter betrachten.

Mich interessiert aber nicht die Meinung von Politikern & Parteien, sondern eure Meinung. Wird die aktuelle Massenmigration nach Deutschland sich auf unser Land bereichernd und positiv auswirken? Seht ihr das ganze mehr positiv oder negativ? Oder vielleicht neutral und etwas differenzierter? Für eure vollumfängliche Meinung bin ich euch sehr dankbar!

Bild zum Beitrag
Nein 71%
Ja 16%
Vielleicht 13%
Türkei, Deutschland, Politik, Einwanderung, Flüchtlinge, Gesellschaft, Integration, Migranten, Migration, Sozialdemokratie, Toleranz, Asylanten, Flüchtlingspolitik, Kulturelle Unterschiede, Multikulturell, zuwanderung, Abstimmung, Umfrage
Wie würdet Ihr Deutschen reagieren, wenn ich ein großes ATATÜRK-Bild und -Zitat (auf deutsch) auf die hintere Pkw-Scheibe aufkleben würde?

Hallo ihr lieben,

die politische Lage zwischen den Türken (Erdoganfans) und Deutschland ist im Moment nicht so positiv. AUCH in der Türkei haben die Proerdoganfans (50% der Türkei) Probleme mit Erdogankritikern, Journalisten, die Freiheit suchen und mit Menschenrechtler...

In Deutschland sieht man häufig Autos mit Erdoganautogramme, Bilder, ottomansymbole und ganz besonders auf das Kennzeichennummer mit 1453 (Ottomangründung) am Ende.

Damit wollen die Erdoganfans zeigen, dass sie gegen die laizistische, moderne und minderheitsrechte anerkennende Türkische Republik (1923 Gründungsdatum) sind.

Die Türken der Großdenker und Aufklärer ATATÜRK als vorbild nehmen haben Angst vor ausspioniert zu werden und vermeiden jegliche Regierungskritische Symbolen und Meinung. Nun möchte ich aber ein großes ATATÜRK Bild aufkleben und habe keine Angst vor der Spionage. Ich habe den Eindruck, dass die Deutschen sich wegen meinem verhalten gestört fühlen.

Ich will mich in Deutschland so benehmen, so dass wir in Deutschland leben und nicht in der Türkei. Ich will niemanden provozieren und möchte zeigen dass ATATÜRKs revolutionen noch leben,

zB. u.a. laizismus, verbot von Khalifat, Einführung von lateinische Schriften, Wahlrecht für Frauen, Religionsfreiheit, Minderheitsanerkennung und ganz wichtig die Abschaffung bon Sultanat und Einführung des Parlamentialsystems (Demokratie).

Frage: Wie würdet Ihr Deutschen reagieren, wenn ich ein großes ATATÜRK-Bild und -Zitat (auf deutsch) auf die hintere Pkw-Scheibe aufkleben würde? LG

Bild zum Beitrag
Auto, Geschichte, Türkei, Deutschland, Politik, Atatürk, Aufklärung, Integration, Migration

Meistgelesene Fragen zum Thema Integration