Ist "geschwollenes Deutsch" mit "Gehobene deutsche Sprache" gleich zu setzten?

Ursprünglich beabsichtigte ich mich "besser" an der deutschen Kultur zu integrieren und wollte meine sprachlichen Kompetenzen mit etwas geschwollenes Deutsch erweitern, dem entsprechend suchte ich nach einer Lektüre siehe Frage:

https://www.gutefrage.net/frage/gibt-es-buecher-auf-geschwollenen-deutsch?foundIn=notification-center#answer-232870511

Tatsächlich wagte ich mich eher schlecht als recht an Werke von z.B. Goethes Faust und musste ernüchternd feststellen das dieser Sprachstiel keinesfalls galant und belesen wirkt, viel eher wahnhaft und verstört. Zudem haben mich Kommentare wie diese sehr stark verunsichert:

"Geschwollenes Deutsch" ist keineswegs "hochwertig".
Das ist eine negative Bezeichnung, die eine hochtrabend-schwerfällige, ev. unnötig verklausulierte "Schreibart" charakterisiert.
Willst du wirklich so etwas lesen?

Ist das denn wirklich so? Hat geschwollenes Deutsch nichts mit "hochwertiges Deutsch" zu tun??? Und wird das eher als negativ angesehen? Ich dachte zu Anfang das dieser "Sprach- Stil" durchaus eine elegante Art ist sich auszutauschen, mit Begriffe und Wörter die wohlmöglich nicht direkt alltäglich sind, dennoch einen praktischen Nutzen haben und überwiegend von elitären Kreisen in gebrauch sind.

Deutsch, Lernen, Sprache, Deutschland, Kommunikation, Ausländer, benutzung, Deutsche, Germanistik, Integration, Literatur, Soziales, Sprechen, Telekommunikation, hochwertig, germanisch
Integration von Rattenbabys in Rudel alter Ratten?

Hallo Leute :) gleich zu Anfang: Bitte keine unfreundlichen Kommentare. Ich weiß, dass die Community bei Ratten-Halter meist extrem unfreundlich ist.

Ich brauche mal euren Rat. Ich halte seit fast 2 Jahren zwei Ratten (ich weiß, Rudel erst ab 3 Tiere...) Nun geht es einer Ratte etwas schlechter und ich habe zwei 5 Wochen junge Babys dazu geholt, damit kein Tier einzeln übrig bleibt. Habe gelesen, dass es nicht zu empfehlen ist, so junge Tiere mit alten Tieren zu vergesellschaften. Dennoch habe ich den Versuch gestartet. Habe die 4 nun an drei aufeinander folgenden Tagen zusammen (mit einer Decke und einem Karton) in der Badewanne gehabt. Läuft mehr oder weniger gut. Beschnüffeln sich zwischendurch, die kleinen sind total neugierig, die großen hauen eig nur ab und versuchen durchgehend aus der Wanne zu springen. Gerade habe ich die großen einmal zusammen mit den kleinen in den Käfig der kleinen gesetzt. Da ist eine der großen dann etwas durchgedreht und ist auf eines der Babys los. Es hat sich nicht verletzt, aber lag danach schnell atmend in der Ecke. Was sagt ihr dazu? Ist es bisher normal verlaufen oder sollte ich die Gruppen trennen, bis die Babys ein paar Wochen älter sind oder kann ich die 4 wohlmöglich niemals zusammen bringen wegen des Altersunterschieds. Das wäre total ärgerlich.

Liebe Grüße und danke schon mal für die Vorschläge.

Tiere, Integration, Ratten
Warum gibt es "so viele" Probleme mit Muslimen?

Vorab: Ich hoffe hier keine "Hassdebatte" mit zu entfachen, sondern bin einfach neugierig und will die Welt besser verstehen.

Beobachtung: In den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und alle anderen westeuropäischen Länder gibt es die verschiedensten Einwanderungsgruppen.

Manche Einwanderungsgruppen scheinen in Schwierigkeiten zu stecken und auch welche zu bereiten. Von Engländern, Holländern, Franzosen und Deutschen die im westeuropäischen Ausland gelebt haben sowie den örtlichen Medien kriege ich dann die folgenden Ethnien gennant:

Pakistaner, Afghanen, Türken, Kurden, Maghrebiner, Schwarzafrikaner (aus islamischen Ländern, bspw. Somalia).

Das einzige, was sie zu verbinden scheint ist der Glauben und das sie eben besonders häufig gennant werden, wenn es um mangelnde Bildung, Ghettos, Gewalt, Gangs usw. geht.

Warum immer die? Was läuft da schief? Wieso haben die in (scheinbar?) allen westlichen Gesellschaften simultan solche Schwierigkeiten?

PS: Ich weiß, dass es bspw. in England auch Probleme mit Jamaikanern (Christen) und eine gut laufendende Integration von Indonesiern (Muslimen) gibt. Dennoch finde ich diese Parallelen merkwürdig. Insbesondere weil diese aus islamsichen Ländern stammenden Menschen nichts miteinander verbindet - was haben schon ein holländischer Algerier und ein französischer Kurde groß gemeinsam????

Religion, Islam, Ausland, Gewalt, Ausländer, Flüchtlinge, Gesellschaft, ghetto, Integration, Muslime
Wie kann ich als Türke eine Frau aus tiefsten Anatolien (Türkei) nach Deutschland holen und heiraten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Hallo,

ich -männlich (30 -) bin in Deutschland geboren und aufgewachsen. Leider hatte ich in Deutschland kein Glück und die iebe nicht gefunden.

Die Deutsche Frauen geben mir keine Chance obwohl ich westlich orientiert bin und kein Islamist bin. Türken sind out und werden als potenzieller Islamist (dank IS und US-Kriege) oder was sonst noch was gesehen.

Zurück zum Thema Türkische Frauen. Letztes Jahr war mit meine Eltern in der Türkei in den Anatolien. Dort gibts viele Dörfer und die Menschen sind teilweise arm ABER glücklich. Wir werden dort als "Almanci" (Deutschtürken) gesehen und sehr überschätzt.

Die türkische junge Frauen dort waren total weiblich und nicht arrogant/autoritär wie hier die Frauen in Deutschland. Das Beste war es, sie wollten anscheinend mit einen "Almanci" heiraten nach Deutschland kommen bzw. aus dem Dorf fluchten und in moderne Stadt/Land leben. Genial.

Frage:

  • Welche Probleme werden uns in Deutschland erwarten?

  • Wie kann ich als Türke eine Frau aus tiefsten Anatolien (Türkei) nach Deutschland holen und heiraten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

  • Schreibt bitte Euer Meinung oder Ratschläge über die Problematik "Türkische Frauen aus den Anatolien nach Deutschland"

LG

Liebe, Türkei, heiraten, Beziehung, Ausländer, Integration, Migration, Partnerschaft, Türken
Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus - bei welchem Konzept behalten die Nationalstaaten mehr Souveränität?

Wir schreiben bald eine LK-Klausur zum Thema Europa und ein Thema der Klausur sind verschiedene Leitbilder zur europäischen Integration und die damit verbundenen Integrationstheorien. Bei den Integrationstheorien hatten u.a. Intergouvernementalismus und Neofunktioalismus und dazu entsprechend die Leitbilder Staatenverbund (Politische Union) und Staatenbund (Konförderation).

Vom Prinzip sind mir beide Theorien grundsätzlich klar, allerdings versteh ich nicht ganz, bei welcher Theorie die Zusammenarbeit letztlich enger ist und wo die Nationalstaaten mehr Souveränität behalten. Bei Intergouvernementalismus gibt es ja eigentlich keine bzw. kaum supranationalen Organe, sondern Staaten treffen sich und einigen sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Dementsprechend haben die einzelnen Nationalstaaten doch immer noch eine ziemlich große Bedeutung und die Zusammenarbeit ist nicht sonderlich intensiv, oder? Beim Neofunktionalismus hingegen gibt es ja durchaus supranationale Organe, und die Zusammenarbeit weitet sich immer weiter aus (spillover-Effekt). Dementsprechend ist die Souveränität der Nationalstaaten hier doch eigentlich kleiner da mit der Zeit mehr Rechte an supranationale Organe abgegeben werden. Habe ich das richtig verstanden?

Danke schon einmal ;)

Europa, Politik, Europäische Union, Integration, Soziologie
Was denkt ihr über Serben?

Hallo,
Die Frage klingt bestimmt ziemlich ungewöhnlich aber:
Ich bin Serbin und relativ oft mit serbisch Freunden in der Stadt unterwegs und wir reden dann halt auch serbisch. Meist werden wir dann von wirklich JEDER ALTERSGRUPPE komisch angeschaut.

Auch ist es so, dass ich aufgrund meines Nachnamens wirklich diskriminier werde! Ich finde das wirklich unverschämt! Türken sind heutzutage auch sehr gut integriert, und werden akzeptiert undso...aber trotzdem werde ich wirklich von sehr sehr vielen diskriminiert. Es kam leider auch schon vor dass mich z.B: männliche Mitschüler aufgrund meiner osteuropäischen Herkunft Serbenschlampe gennant haben oderso:( Ein Mann letztes Jahr beim girls Day in einem Logistikunternehmen meinte, dass Serben sowieso nicht mehr können als Autos klauen! 😤

Ein älterer Mann hat mich und meine Freunde mal als Zigeuner beleidigt und letztens meinte ein Mädchen zu mir dass ich bestimmt ein Flüchtling aus Serbien wäre. Es ist wirklich so schlimm! Ich lebe auch nicht in Ostdeutschland oder so, aber ich finde es wirklich schlimm auf übelste beschimpft zu werden! Ich bin übrigens eigentlich sehr sehr gut integriert spreche normal deutsch, nur mein Aussehen ist halt serbisch:)

Aber diese Diskriminierung geht mir einfach auf die Nerven. Ich würde jetzt gerne mal von Serben, Deutschen u.s.w. Eure allgemeinen Meinungen über Serben hören, denn entweder ticken die Menschen in meinem Umfeld einfach so oder alle denken so, was ich sehr traurig fände

Danke schonmal^3

Kroatien, Deutschland, Albanien, Ausländer, Balkan, Beleidigung, Bosnien, Diskriminierung, Flüchtlinge, fremd, Integration, Mazedonien , Montenegro, Nazi, NPD (Die Heimat), Russland, Serbien, Vorurteile, AfD, PEGIDA, Flüchtlingskrise
Wie kann ich mich in die Gemeinschaft einbringen?

Hey, Ich war in der weiterführenden Schule noch nie so wirklich beliebt. In der 5. kam ich gut damit klar und kam auch mit allen gut zurecht, in der 6. habe ich dann echt gute Freunde gefunden, aber mit einer mache ich offiziell nichts mehr (fragt nicht wieso) und irgendwie mache ich nicht mehr so gerne etwas mit der anderen. Vorallem verstehe ich nicht, dass jeder versucht sie einzubringen (sie versucht nicht wirklich in die Gemeinschaft zu kommen und ihre Mutter hatte einen Schlaganfall, deshalb geht es ihr nie so gut) und ich werde von allen ignoriert. In der 7. fand ich das schon nicht so wirklich gut, aber mittlerweile (in der 8.) geht es mir echt schlecht, weil ich echt keine richtigen Freunde in der Schule habe. Ich fürchte, das liegt teils daran, dass ein Mädchen aus der Klasse mich vor den anderen oft beleidigt und wenn ich mich dagegen wehre und andere es mitbekommen, macht es mich auch nicht gerade beliebt (wie z.B neulich: ich föhne mir nach dem schwimmunterricht die Haare und sie sagt: "Stoß dir den kopf, stoß dir den Kopf" daraufhin sage ich: "damit ich deine inteligenz erreiche?!") aber ich möchte mich ja nicht grundlos beleidigen lassen und nichts dagegen sagen! Ich versuche immer wieder mich in die Klassengemeinschaft einzubringen, aber wenn ich mich in Gruppen mit anderen unterhalten möchte, werde ich nie in das Gespräch einbezogen (bzw. meine Beiträge). Habt ihr vllt tipps, wie ich mich in die Gemeinschaft einbringen, gemocht werden und vllt auch gute Freunde finden kann? Danke schonmal im Vorraus <3

Gemeinschaft, Integration
Bin ich integriert?

Erstmal Hallo,

ich habe ein kleines Problem, dass mich seit langem beschäftigt. Ich bin, wie viele hier in Deutschland, ein Türke. Ich nenne mich Türke, weil ich kein Deutscher werden kann - mir macht es den Eindruck, als würde es die Gesellschaft nicht wollen.

Ich bin 18 Jahre alt, sowohl meine Mutter als auch mein Vater sind Türken. Bin hier aufgewachsen, in Deutschland geboren und habe hier die Schule besucht.

Ich fühl mich hier in Deutschland nicht wohl, nicht weil es Deutschland ist, sondern weil viele hier in Deutschland mich, den Türken, nicht wollen. Die, die öffentlich sich für Migranten aussprechen, meistens Wirtschaftsprofessoren, tun das doch nur, wegen dem Fachkräftemangel - als Wirtschaftsgut werden wir betrachtet, nicht als Menschen, die hier leben, arbeiten und in einer Demokratie leben (wollen).

Mann muss sich immer rechtfertigen. Ich wollte Deutscher werden, ich habe es versucht, aber die Deutschen, Ihr, wolltet es nicht. "Ich bin Deutscher", habe ich gesagt - "Du hast dich gut integriert", habt Ihr gesagt.

Nach einer aktuellen Studie, aber auch ältere Studien, beweisen, dass Türken sich Deutsche Freunde wünschen, aber deutsche Jugendliche denken überwiegend schlecht über Türken. Ich bin es leid. Ich war ein Deutscher, wollte ein Deutscher werden - Ihr wolltet mich nicht. Jetzt bin ich ein Türke - der Türke, über den IHR schlecht redet, der nationalistische Türke.

Ich werde bald in die Türkei ziehen, wie viele andere tausend junge Türken auch. Wir haben auch ein Land, vielleicht werden wir dort akzeptiert - als Türke. Keine Diskriminierung, keine Debatte im Fernsehen über Migranten, kein Hetzen auf Türken.

Also, jetzt hat die Gesellschaft das, was sie sich wünscht - einen Türken! Meine Frage, das ist mir wirklich sehr wichtig, also: bin ich gut integriert? Wenn nein, was habe ich falsch gemacht und was kann ich in Zukunft besser machen? Österreicher werden?

Vielen Dank.

Schule, Türkei, Deutschland, Ausbildung, Schüler, auswandern, Integration, Migranten, Türken
Integration! Aber wie? Einzige Türkin in der Klasse

Hallo,

ich hoffe, es gibt hier Personen, die mir ihre Erfahrungen mitteilen können. Und zwar geht es um meine Tochter, die in ein katholisches Gymnasium geht. Sie ist die einzige Türkin in der Klasse. Schon dreimal hat sie sich in der Schule mit deutschen Freundinnen verabredet, die dann telefonisch abgesagt haben. Hmmh, finde ich schon komisch. Ich denke mir da, dass die Eltern dazwischen gefunkt haben. Sie hat auch gar keine Lust mehr, sich mit ihnen zu verabreden. Ich schätze, dass sie es verstanden hat. Auch zu Geburtstagen wurde sie nur einmal eingeladen.

Bilde ich mir das nur ein? Kaum! Was meint ihr denn? Wäre eine Klasse mit anderen Türken -also ein städtisches Gymnasium besser? Gibt es hier Türken mit ähnlichen Erfahrungen?

Wir sind modern und meine Tochter darf alles mitmachen und trotzdem passiert so etwas bei 11-Jährigen? Finde ich schon krass.

Die Kinder werden ja älter, die Vorurteile reifen weiter-dank der Eltern- und mein Mädchen allein gegen 30 Kinder. Und, sie musste sich schon einige Kommentare anhören, die zwar nicht direkt an sie gerichtet waren, aber trotzdem sie als Türkin betrafen. Das sind die üblichen Verdächtigen: "Türken klauen immer!" "Moslems sind voll schlimm!" Im Kindergarten war das noch anders. Da war sie sehr beliebt und wurde von den deutschen Jungs angehimmelt :)

Klar wird sie diese Sprüche im Laufe ihres Leben öfter zu hören bekommen. Aber, mit mehreren Türken in der Klasse müsste sie sich das nicht so zu Herzen nehmen.

Was meint ihr?

Kinder, Schule, Erziehung, Mädchen, Teenager, Eltern, Integration, Türkin, Vorurteile
Angst die Deutsche Sprache zu vergessen

Hallo Zusammen,

ich lebe seit 11 Jahren in Deutschland (mit 23 bin ich nach Deutschland ausgewandert). Ich lebe hier mit meiner Freundin aus meinem Heimatland zusammen (ich habe sie hier in DE vor 3 Jahren kennengelernt). Vor einigen Monaten hat sich eine Art Angst in meinen Kopf gepflanzt, nämlich, dass ich die Deutsche Sprache irgendwie verlenen werde, weil wir mit meiner Freundin zu Hause nur unsere Muttersprache sprechen. Ich denke immer häufiger daran, dass wenn wir mal Kinder bekommen und dann man eben weniger privates mit anderen (Deutschen) unternimmt, dass meine Deutschkenntniss nach unten wegknickt. (Z.B. 4 Wochen Sommerurlaub nur in der Muttersprache usw.).

Dann kommt noch dazu, dass ich das Deutsch beruflich relativ gut können muss. Ich bin Projektleiter bei einer großen deutschen Firma wo ich technische Projekte mit einigen Millionen Euro Jahresbudget vertreten soll, also ständig auf Mittelmanagementebene diskutieren muss. Kleinerer Sprachfehler sind zwar erlaubt (da ich Ausländer bin), aber ich muss recht schlagkräftig und präzise reden können. Ich habe irgendwie die Angst, dass wenn ich zu Hause (oder in Urlaub mit der Familie) nur meine Muttersprache nutze, vergesse/ verlerne ich mein Deutsch oder zumindest ich mich gar nicht verbessere.

Hat jemand von Euch eine ähnliche Aufstellung, bzw. "sprachliche" Trennung zwischen Familienleben und Beruf? Wie geht ihr mit so etwas um? Habt man wirklich ein solches Problem oder bilde ich es mir nur ein? Bleibt dieses Gefühl für eine Herausforderung (eine Art Angst) für ein Leben lang oder kann man es irgendwie abtrainieren?

Deutsch, Familie, Angst, Sprache, Ausländer, Integration, Migration, Phobie
Will Kopftuch ablegen

Hallo. Ich bin 19, mache Abi und trage seit ich 12 bin das Kopftuch. Um ehrlich zu sein war es nie so richtig meine Entscheidung. Alle meine Freunde trugen es plötzlich und mein Vater fragte mich, ob ich es nicht auch langsam tragen möchte, da es sogar meine beste Freundin trug. Ich sagte, dass ich zeit brauche und es in den Sommerferien tragen will, damit ich mich daran gewöhne und es nicht mehr ganz so schlimm in der Schule wird. Die Sommerferien vergingen und mein Vater fragte erneut. Er sagte mir, dass er all seinen Freunden erzählt hatte, dass seine Tochter bald Kopftuch tragen möchte und dass er stolz sei. Ich hatte Schuldgefühle und hab es irgendwann nicht mehr ausgehalten, wie er mich angeguckt hatte, als ich von der Schule nach Hause kam, ihn vor der Tür begrüßte und er einfach böse auf meinen Kopf starrte. Ich wollte das nicht mehr, also habe ich angefangen es zu tragen. All die Jahre habe ich mir selbst eingeredet, dass es meine freie Entscheidung war. Dass ich es selbst wollte und dass ich es liebte. Ich erzähle jedem, dass ich es selbst vom Herzen wollte, damit niemand meine Religion in den Dreck zieht. Ich wollte sie schützen. Ich merke langsam wie unwohl ich mich damit fühle. Ständig diese Sprüche und Blicke und Vorurteile. Ich habe keine Chance später im Berufsleben. Außerdem bin ich sehr eingeschränkt in vielen Bereichen. Ich liebe meinen Glauben und finde das Kopftuch auch gut, nur will und kann ich es nicht mehr. Ich Lüge mich nur selbst an. Ich bete nicht einmal. Ich habe oft meiner Mutter erzählt, wie ich mich fühle, aber sie sagt mir denke nicht darüber nach, rede nicht darüber. Ich glaube all meine Freunde würden anfangen zu lästern. Niemand würde vermuten, dass ICH es ablegen würde. Aber ich habe so Angst... Was soll ich machen? Ich will nicht, dass Leute schlecht von meiner Religion denken. Das hat nichts mit der Religion zu tun, wenn jemand jemanden zu etwas zwingt...

Islam, Frauen, ablegen, Integration, Kopftuch, Koran
Neurobiologie - Zeitliche und räumliche Summation

Hallo! Ich lerne gerade für eine Bioklausur. Es geht um die zeitliche und räumliche Summation von postsynaptischen Potentialen.

Bei Wikipedia stand darüber das hier:

**Unter Summation versteht man die Verrechnung (Integration) von in der Nervenzelle eintreffenden Nervenimpulsen, die entweder eine erregende (exzitatorische) oder eine hemmende (inhibitorische) Wirkung auf das Entstehen eines Aktionspotentials haben können. Die eintreffenden erregenden bzw. hemmenden Potentiale (EPSP bzw. IPSP) werden räumlich sowie zeitlich summiert:

• räumliche Summation: Wenn von mehreren Synapsen zur gleichen Zeit erregende bzw. hemmende Potentiale (EPSP oder IPSP) im Neuron eintreffen, so werden diese summiert, wobei es am Axonhügel zur Entstehung eines Aktionspotentials kommt, wenn die Summe der eintreffenden Potentiale einen Schwellenwert übersteigt.

• zeitliche Summation: Wenn von einer einzelnen Synapse innerhalb kurzer Zeit mehrere erregende oder hemmende Potentiale (EPSP oder IPSP) im Neuron antreffen, so werden diese summiert und bei Erreichen eines bestimmten Schwellenwertes entsteht am Axonhügel ein Aktionspotential. **

Wenn die IPSPs zeitlich summiert werden, dann entsteht doch eine immer größere Hyperpolarisation, je mehr IPSPs miteinander addiert werden, oder? Wenn dann so ein großes IPSP am Axonhügel ankommt, was passiert dann? Es wird ja kein Aktionspotential ausgelöst, aber es passiert doch auch nicht einfach gar nichts, oder?

Und stimmt das ansonsten so mit der räumlichen und zeitlichen Summation was darüber bei Wikipedia steht bzw. fehlt da noch irgendwas wichtiges? In meinem Schulbuch ist das leider nicht so gut erklärt..

Danke im Voraus für die Antworten!

Liebe Grüße, Julia

Biologie, Integration, Neurobiologie, Synapsen, verrechnung, Zeitlich
Ich möchte Extrovertiert sein!

Hallo Leute, ich bin 16, bin männlich und introvertiert! Aber ich möchte lieber extrovertiert sein, man hat mehr Vorteile, wenn man extrovertiert ist. Man ist mehr unter den Leuten, hat daher mehr Spaß, und so weiter... Ich habe meiner Meinung nach viel zu wenig Kontakt mit meinen Mitmenschen, es geht schon dabei los, dass ich eigentlich, wie es ja meist üblich ist, die Mädchen nicht einmal umarmt habe, sondern einfach nur hallo sage... Naja, ist vielleicht an dieser Stelle nicht so wichtig. Ein Problem bei introvertierten ist ja zum Beispiel: Man unterhält sich mit jemandem, aber man weiß nicht worüber. Und ich weiß, man kann sich über Interessen, Hobbies etc. unterhalten, aber wenn ich vor einem Menschen stehe, hab ich plötzlich keine Ahnung mehr, wovon ich reden könnte.Wie kann ich mich da ändern, und extrovertiert (-er) werden? Und ich möchte keine Antworten hören, wie entweder: "Das geht nicht. Du bist eben introvertiert" Ich habe nämlich eine gute Freundin, die hat sich das vorgenommen und geschafft. Ich möchte auch nicht hören: "Sprich doch mit IHR darüber", denn das hab ich logischerweise schon versucht. sie kann mir auch nicht genau sagen, was sie dafür getan hat.

Und eine weitere Antwort, die ich sowieso nicht hören möchte, ist so etwas wie: "Du brauchst dich nicht zu verändern. Introvertiert zu sein ist nicht schlecht oder falsch. Manche Menschen sind eben so und sie werden auch in der Gesellschaft angenommen!" oder so ähnlich. Da hättet ihr vielleicht zwar mit Recht, aber deshalb schreib ich hier ja rein: Weil ich mich eben anders entschieden habe. So, ich hoffe jetzt, dass ich hilfreiche, bzw. einigermaßen hilfreiche Antworten kriege...

Freizeit, Gesellschaft, Integration, introvertiert, extrovertiert
Wie findet ihr das mit den Türken und Deutschen?

Hallo ihr lieben :)also ich hab mal eine frage undzwar wie ihr das findet mit den deutsch-türkischen beziehungen.also ich bin eine kurdin, aber haben nur deutsche freunde, denn auf meiner schule sind die meisten türken sehr assozial (ich sage nicht das alle so sind)also ich finde es echt scheiße, dass so viele türkischen oder allgemein moslimen oder ausländer sich an deutsche mädchen ranmachen und mit ihnen machen was sie wollen aber es ihrer schwester dann verbieten. ich finde es echt scheiße, weil sie nur ihren spaß haben wollen, und später trotzdem eine jungfrau heiraten. findet ihr das nicht schrecklich?ich ja, deswegen bin ich auch sehr froh, dass ich eine lockere familie habe,obwohl ich kurdin bin, (ist was ähnliches wie türken.) weil mein onkel hat zum beispiel eine deutsche geheiratet. und das thema sex vor der ehe spielt auch keine rolle. und mit dem kein freund haben. da bin ich echt sehr froh, denn in vielen türkischen oder moslimischen familien darf man kein freund haben, und mann wird einfach verheiratet. und sie dürfen auch nicht einfach normale jungen als freunde haben.und das tollste als integrierte ausländerin ist, wenn du dich bei schönem wetter kurz anziehst zum beispiel eine hotpen (ohne strumpfhose) wirst du von ausländern schief angeguckt. ich wurde sogar mal als schla*** bezeichnet. und das schrecklichste ist der akzent. ich mein ihr wurdet in deutschland geboren, dann sollte auch deutsch eure muttersprache sein und nicht türkisch, denn wenn man dann deutsch redet hört es sich komisch an. mich zum beispiel lachen meine familienmitgleider aus weil ich voll den deutschen akzent habe und das finde ich auch gut so. (sie lachen nur aus spaß) denn ich will später nicht so komisch klingen.und in deutsch schreibe ich nur einsen. und die mit türkisch als muttersprache eher so 3-6. nur selten auch 1-2.aber schlimm ist auch diese kopftuchsache. ich habe kleine 5.klässler auf meiner schule, die müssen schon kopftuch tragen, :( die armen..integration ist sehr wichtig, und ich finde es sollte jeder machen. und wenn manche meinen deutschland ist scheiße, dann sollen sie sich nicht beschweren und in ihr land zurückkehren. >.

Ausländer, Deutsche, Integration, Türken
Wie sollen / können Ausländer Kontakt zu Deutschen suchen?

Ausländer bzw. Migranten wollen sich nicht integrieren. Sie bleiben lieber unter sich. Das ist eine weit verbreitete Meinung hier in Deutschland.

Viele wollen sich aber integrieren, schaffen es aber oft aufgrund großer kultureller Unterschiede nicht:

Es ist schwer mit Deutschen ein Gespräch aufzubauen, sie sind nicht sehr kontaktfreudig, manchmal sogar recht unfreundlich und ungeduldig. Sie haben nie Zeit, rennen von einen Termin zum anderen, sind immer mit was Wichtigerem beschäftigt oder wollen einfach nur ihre Ruhe. Mal sind welche freundlich, wenn man sie dann auf der Straße wiedersieht, grüßen sie einen nicht mal und tun so, als hätten sie einen nicht gesehen, obwohl man weiß, dass sie einen gesehen haben. Mit den Nachbarn hat man nur wenig Kontakt, man grüßt sich im Treppenhaus, mehr ist selten drin.

Es gibt Ausnahmen, aber viele Ausländer fühlen sich hier abgewiesen, unverstanden und manche sogar unwillkommen. Sie schließen dagegen sehr viel schneller Freundschaften mit anderen Ausländern oder eben Landsmännern, da es ihnen ähnlich ergeht. Das wirkt sich aber negativ auf ihr Deutsch aus. Aber was sollen sie machen - lieber ohne Freunde dastehen?

Welche Tipps würdet ihr Ausländern geben, die sich integrieren wollen (und das ist eindeutig die Mehrheit)? Wie sollen sie mit Deutschen in Kontakt kommen? Wie schaffen sie es, deutsche Freunde zu finden?

Freundschaft, Ausländer, Deutsche, Integration, Migration
Warum wird man immer so schnell als Nazi beschimpft?!

Vor ab ich bin kein Nazi und ich will auch keiner sein,mich regt nur etwas auf. Und zwar das war jetzt erst gestern.Wir gehen zu 4.über eine Straße auf einer ruhigen Halbinsel(Kurort in Hessen). Da kommen uns 4.andere entgegen, der eine war wahrscheinlich Türke(zumindest sah der nicht wirklich Deutsch aus),die zwei Mädels die da waren hatten auch einen Südlicheren Flair und der eine könnte Deutscher gewesen sein. Wir 4gehen so ganz normal an denen vorbei sagen nix.Als wir an denen vorbei waren ruft uns der"Türke" hinterher:"Bloss nicht umdrehen und mit den Finger auf uns zeigen." Wir haben es erstmal ignoriert bzw. meine Freundin hat zurück gerufen: "Machen wir eh nicht" und dann gings los dann rief der: "ach sei still schlampe" und noch sowas un schönes, meine Freundin dahin und ganz ruhig,höfflich mit dem geredet, ich glaub der hat nur nix verstanden, da musste schon der 2te kommen un der hat dann meine Freundin weggeschuppst und gesagt: "Schön weiter gehn". Wir haben es dann darauf belassen aber... wäre sowas nicht ein Grund ein wenig mehr darauf zu achten wer alles nach Deutschland einwandert?! Es gibt viele Ausländische Leute die sich super integrieren und sich benehmen, aber es gibt auch welche die Deutschland hassen, dann frag ich mich warum wohnen die dann hier?! Immer wenn man dann fragt:"Warum wohnst du dann hier in Deutschland?" Kommt sowas wie:"Sei still du Nazi"

Sehe ich genauso, denn... 55%
Nein, so schlimm ist das nicht, weil.... 25%
Man sollte, ... 20%
Deutschland, Recht, Ausländer, Benehmen, Integration, Nazi, Verachtung

Meistgelesene Fragen zum Thema Integration