Angsthund aus dem Tierschutz - Was tun?

Hallo,

ich habe einen Hund aus dem Tierschutz seit ca. 11 Monaten und komme null weiter mit ihr. Ich bin erfahren mit Hunden, aber halt nicht mit Tierschutzhunden.

Sie ist schüchtern und ängstlich, was ich auch voll nachvollziehen kann. Ich kommuniziere mit ihr auf Italienisch, weil mir aufgefallen ist, dass sie manche Kommandos wohl auf Italienisch gelernt hat.

Probleme die wir haben:

  • Wir kommen vom Gassigehen Nachhause.

Sie rennt direkt auf ihren Platz. Ich rufe sie, sie rennt auf die Couch, wedelt mit dem Schwanz und bewegt sich keinen Millimeter. Kommt sie dann doch, dreht sie wieder ab und rennt wieder auf den Platz, danach wieder auf die Couch. Das wiederholt sie so 5-6 Mal.

Irgendwann steht sie dann so einen Meter vor mir und ist in gebückter Haltung mit eingeklemmter Rute vor mir.

Das Ding ist, es hat bis vor 4 Wochen funktioniert, ihr das Geschirr abzuziehen nach dem Gassigehen. Aus dem Nichts funktioniert es nicht mehr. Es ist NICHTS vorgefallen. Das bringt mich zur Verzweiflung.

  • Beim Gassigehen:

Sie hat vor ein paar Tagen angefangen, irgendwelchen Bullshit am Wegrand zu fressen. Das spuckt sie aber wieder aus, wenn ich „No“ sage, aber auch da klemmt sie die Rute ein und duckt sich .

Das Problem ist mir schon ein paar Mal aufgefallen, dass, wenn ich ihr irgendwas verbiete, sie sich duckt und den Schwanz einzieht. Ich sage es aber auch nie aggressiv oder so, schreien tu ich auch nicht.

  • Wasser trinken

Aufgefallen ist mir das, wenn wir auf der Couch sind, schläft sie da manchmal auch einfach so 3 Stunden. Sobald ich aufstehe und auf Toilette oder so gehe und wieder ins Wohnzimmer komme, kreuzt sie meistens meinen Weg, weil sie Wasser getrunken hat in der Küche. Dann selbes Spiel: eingeklemmte Rute und geduckt, als ob sie irgendwas falsches gemacht hätte. Sie traut sich also nicht, einfach so mal alleine aufzustehen und Wasser zu trinken, wenn ich zuhause bin.

Das sind jetzt 3 Probleme, es gibt noch weitere. Ich finde es einfach schrecklich, dass das Zusammenleben mit mir offensichtlich so schrecklich für sie ist. Beim Gassigehen ist sie so fröhlich und will manchmal auch mit mir spielen oder einfach nur rennen. Ich fühle mich richtig schlecht und bin mit meinem Wissen am Ende.

Ein Hundepsychologe ist für mich definitiv keine erste Anlaufstelle, weil aus meinem Bekanntenkreis jeder mir davon abgeraten hat. Die aus der Gegend erzählen einem genau das selbe aus der Hundeschule. Eine hat mir berichtet, dass sie mit einem gesprochen hatte und sie ihm auch sagte: „Ja, das alles weis ich ja auch schon und habe ich auch umgesetzt, nur wirkt es nicht, deswegen habe ich Sie hinzugezogen.“ Der meinte dann nur: "Normalerweise reicht das aus."

Was kann ich denn tun, um ihr die Angst zu nehmen? Sie sucht schon Aufmerksamkeit und wir kuscheln auch miteinander, aber sie hat manchmal einfach solche Angstanfälle bei Sachen, wo nichts passiert und sie steigert sich da einfach rein und lässt sich nicht aus der Situation holen

Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, Gassi, Hündin, Hundehaltung, Hundeverhalten, Gassigehen mit Hund
Was ist die lustigste Angewohnheit/ "Marotte" deines Haustieres?

Hallo Community,

wir wissen ja alle, dass unsere Haustiere manchmal ziemlich schräge Angewohnheiten haben.
Aber was ist eigentlich die lustigste Marotte deines tierischen Mitbewohners?

Mein Kater Leo: hat die witzige Angewohnheit, sich immer in Kartons zu zwängen, die eigentlich viel zu klein für ihn sind (großer & schwerer Kater). Egal wie eng es wird, er findet immer einen Weg, sich hineinzuquetschen und stundenlang darin zu chillen.

Mein Kater Mishu: hat die lustige Angewohnheit mit seiner Lieblingsfilzschlange immer dann schreiend durch die Wohnung zu laufen, wenn ich mit dem Leo im Hausflur spazieren gehe. Das schallt dann durchs ganze Haus und wüßte man es nicht besser könnte man annehmen, da lüncht jemand ein Kleinkind. ;-)

Im Tierschutz hatten wir den Kater Hubsi, der gerne an Menschen und Türen hochkletterte und dann oben auf der schmalen Tür saß, oder auf der Schulter der Pflegerin.

Ich freue mich riesig auf deine Geschichte. :-)

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Schläft in lustigen Positionen oder auf dem Kopf 38%
Eine andere Marotte, die ich euch gerne erzähle .... 31%
Spielt Verstecken oder Fangen mit dir oder anderen Haustieren 15%
Macht witzige Geräusche oder Gesichtsausdrücke 8%
Hat eine Vorliebe für ungewöhnliche Spielzeuge oder Gegenstände 8%
Stiehlt Essen vom Tisch oder aus der Mülltonne 0%
Versteckt Spielzeug oder Leckerlis an ungewöhnlichen Orten 0%
Maus, Kaninchen, Hund, Kater, Hamster, Fische, Katze, Vögel, Tierhaltung, Schlangen, Chinchilla, Gecko, Hundeverhalten, Katzenverhalten, Nagetiere, Tierverhalten, Waschbär, Wellensittich, Welpen, Freigänger, Katzenjunges, Haustier
Hilfe, warum rennt mein Hund einfach weg?

Hallo zusammen,

ich habe einen 1,5 (fast 2 Jahre alten) Labrador-Rüden namens Bruno und dieser entwischt mir manchmal auf Spaziergängen.

Zur Vorgeschichte: Bruno war ein super unkomplizierter Welpe, als wir ihn mit 13 Wochen zu uns geholt haben. Die Stubenreinheit hat schnell geklappt, sämtliche Kommandos konnte er sich schnell merken, war später auch super Leinenführig und den Rückruf hat er mit Bravur gemeistert. Sogar, wenn andere Hunde auf uns zukamen, war alles prima und er lief 1a neben mir. Das ganze war fast schon zu schön um wahr zu sein und deshalb war er bei unseren Runden auch immer im Freilauf.

Als er ca. 8 Monate alt war, fing das Spektakel aber an. Ich war mit ihm spazieren und plötzlich rannte er von 0 auf 100 einfach den Weg entlang. Also auch so schnell, dass ich definitiv nicht mithalten konnte. Ich hab ihn gerufen, aber er war wie im Tunnel und hat darauf plötzlich gar nicht mehr reagiert. Nach ca. 200 Metern ist er dann zum Stehen gekommen und dann auch wieder zu mir gekommen. Aus dieser Erfahrung habe ich aber definitiv gelernt und ihn ab dann nur noch mit (Schlepp-)Leine nach draußen genommen. Dann hat er dieses Verhalten mehrere Wochen nicht mehr gezeigt und ich hab mich fälschlicherweise in Sicherheit gewogen. Meinem Mann ist dies dann leider auch nochmal passiert, dabei ist Bruno dann sogar über eine Straße (Gott sei Dank nicht sehr stark befahren) und ein Straßenbahngleis gerannt. Hier konnte er glücklicherweise von einer Passantin an der Leine festgehalten werden. Auch aus dieser Erfahrung haben wir wieder gelernt, haben ihn mit Futter-Suchspielen versucht mehr auszulasten und haben mit Pfeifentraining für den Rückruf begonnen.

Nun zu gestern: Ich war wieder auf einer Runde mit ihm spazieren, alles war super. Die Rückrufübungen haben gut funktioniert, ich hab mit ihm Futter-Suchspiele gemacht und er war die ganze Zeit an der Schleppleine. Plötzlich begann Bruno hektisch zu schnüffeln und sich selbst „groß“ zu machen. Da ich schon weiß, dass das bedeutet, dass er gleich lossprintet, hab ich die Schleppleine noch versucht, sicherer zu umgreifen aber da war es schon zu spät und er hatte sich von mir losgerissen. Dann ist er über ein Feld gerannt, ich hab dabei noch mit der Pfeife versucht ihn zu rufen, aber er war schon an der Straße angekommen (Gott sei Dank kamen keine Autos), über die dann drüber und dann auch noch über das Straßenbahngleis. Hier hatte ich wirklich Glück, dass er von der einfahrenden Bahn nicht erfasst wurde. Im angeschlossenen Wohngebiet kam er dann zum Stehen und hat endlich auf mein Rufen reagiert, wofür ich ihn dann überschwänglich belohnt habe (ich war so wütend und schockiert in dem Moment, ihr könnt euch nicht vorstellen wie schwer das für mich war 😅).

Also nun endlich zu meiner Frage: hat jemand von euch sowas auch schonmal bei seinem Hund beobachtet? Ist das einfach nur pupertäres Verhalten, liegt es daran, dass er ein Jagdhund ist (oder alles zusammen)? Wie kann ich in so einer Situation richtig reagieren? In der Theorie klappt der Rückruf ja einwandfrei aber in dieser Situation überhaupt nicht. Uns wurde von einer Trainerin schon dazu geraten, einfach stehen zu bleiben und nichts zu tun (sie kennt aber auch unsere Gegebenheiten vor Ort, also die Straßen- und Tramsituation nicht). Letztlich ist es ja nur eine Frage der Zeit bis wirklich mal etwas passiert und das möchte ich natürlich um jeden Preis vermeiden!

Ich danke jedem von euch für konstruktive Vorschläge!

Hundeverhalten, Rückruf, Jagdhund
Mein Hund zittert?

Moin, es geht um meinen 5 Jahren alten Hund Dobby (Amerikanische Bulldogge) ich habe ihn weil heute so ein schöner Tag ist ein Knochen (so nen brühe Knochen Dings) gekauft und ja, Zuhause angekommen waren wir Gassi er hat es bekommen und hat fröhlich drauf Rum gebissen...Als ich mich neben ihn setze knurrte er mich an (aber nicht aggressiv, so ein leises knurren habe ich noch nie gehört) und ja nach einem Eingriff von ich nehme es dir 5 Minuten lang weg sehr er mir tief in die Augen und verweigert den Knochen, habe ihn den ins Maul gelegt und und er freute sich (Schwanz Tanz 🕺🏻) nach dem er ihn wieder angenommen hat stellte er sich vor dem Knochen und schrupp nun mit seiner Schnauze übern Teppich und berührt einmal den Knochen und das ganze hat er 10 Minuten lang gemacht... Gesicht über Teppich und den Knochen berühren, jetzt hat er ihn abgelegt aber wird sofort wach und Einsatz bereit wenn jemand in die Nähe geht... Es besteht (bei seinem normalen Fressen kein Futterneid, ich kann Ran gehen wie ich will und selbst die Katze frisst bei ihn mit {die Katze ist aber auch der Chef im Haus})

Ja nun meine Frage: was hat er? Was ist das für ein Knochen? Wieso ist mein Hund mit dem Knochen so Wesensverändert?

Achso was ich vergaß als ich mich näherte starte er mich mit großen Augen an und zitterte....

Ich kenne das garnicht von meinen Hund 🐕

Beste Grüße von mir und Dobby

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Hundefutter, Tierarzt, Tiermedizin, Hundeerziehung, Hundehaltung, Hundeverhalten
Hund "meckert" bei sehr lauten Böllern?

Jo, steht eigentlich schon in der Frage. Wenn draußen sehr laute Böller gezündet werden, kommt es gelegentlich vor, dass mein Hund sich sozusagen empört, sprich bellt. Ich nehme an, das ist keine Angst, zumal er keine der üblichen Angst-Signale zeigt, die Rute trägt er auch ganz normal dabei. Meistens lassen ihn die Knaller ja kalt, aber die besonders lauten, evtl. mit Blitz und Erschütterung nicht immer. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob wir draußen oder drinnen sind.

Normalerweise, wenn Böller zu hören sind (und das ist bei uns im Ort recht häufig der Fall, vor allem jetzt), spielt oder frisst/schläft er weiter oder wenn wir draußen sind, schnüffelt er weiter. Vor einigen Nächten z.B. ging ein ziemlich lauter Böller hoch und mein Hund hat nur kurz den Kopf gehoben, aber wenige Sekunden später schon wieder geschnarcht. Was denkt ihr über das Verhalten? Ich denke, ich muss mir allerdings wegen Silvester zumindest keine Sorgen machen, dass er irgendwo hockt und zittert. Und das, wo er praktisch vor allem und jedem Angst hat, vor allem jetzt in einer Spooky Period. Der Hund ist jetzt 6 Monate alt und somit ist es sein erstes Silvester.

Ich werde Silvester auch nicht im Stadtzentrum bleiben, sondern zu meiner Schwester und ihrer Familie an den Stadtrand gehen (u.A. damit ich nicht allein bin). Die drei haben ein Haus mit Rollos, die man komplett dicht machen kann, sodass kein einziger Lichtblitz durchdringen könnte und wenn die Türen und Fenster alle zu sind, hört man auch fast keinerlei Böller oder Raketen etc. Fernseher wird sicherlich auch laufen. Die Katzen sind auch relativ entspannt, da kann er sich sicher auch ein Beispiel dran nehmen... Einen Rückzugsort hat er natürlich trotzdem.

PS: Nur für Leute, die sich wirklich mit Hundeverhalten auskennen.

Silvester, Hundehaltung, Hundeverhalten
Beißen, Knurren, verhalten?

Hallo liebe Gruppe wir haben seit vier Wochen einen drei Jahre alten Hund (Malteser Mischling Terrier Mischling) aus der tötungsstation der Hund ist sehr sehr lieb sehr verschmust und sehr anhänglich, wir hatten Besuch von einem guten Freund da saßen wir auch auf der Couch und schauten Fernsehen sie ist freiwillig zu ihm gesprungen und hat mit ihm geschmust nach kurzer Zeit hat sie ihn zweimal angeknurrt aber nicht geschnappt er hat sich auch nicht bewegt oder ist von der Couch untergegangen ich denke mal dann hätte sie auch geknurrt wenn er wieder zurück auf die Couch kommt so wie jetzt bei meiner Cousine. Jetzt hatten wir Besuch von meiner Cousine bekommen die auch sehr tierlieb ist wir hatten es uns auf der Couch gemütlich gemacht unser Hund Tami war auch dabei als meine Cousine auf die Toilette ging und zurück kam hat tami sie angeknurrt ist auf sie zugelaufen und wollte beißen, das hat sie zweimal wiederholt wir hatten sie dann sofort in ihr Körbchen geschickt am nächsten Morgen hat meine Cousine ihr nach dem Aufstehen Leckerlis gegeben damit sie merkt dass sie nichts Böses wollte beim letzten Leckerli hat sie nur die Hand hin gestreckt damit Tami schnuppern kann und da wollte sie schon wieder beißen was können wir tun damit das ein Ende hat sie ist ein so toller lieber Hund uns gegenüber macht sie überhaupt nichts auch wenn wir sie alleine lassen sie ist dann sehr sehr lieb. Vielen lieben Dank schon mal im voraus

beißen, Hundeverhalten
Hund aufgeregt beim See - Tipps?

Hallo zusammen,

unser Labbi (mittlerweile schon 6 Jahre alt) geht schon immer suuper gerne baden. Wir fanden das früher immer total süß, wie aufgeregt sie am See war, wir konnten sie trotzdem immer zurückrufen und sie darf erst auf unser Kommando ins Wasser, daher haben wir darin nie ein großes Problem gesehen.

Es ist immer noch so, dass sie weiß, dass sie aufs Kommando warten muss, und nicht einfach ins Wasser springen darf. Auch Zurückrufen klappt.

Allerdings ist sie, sobald sie riecht, dass wir am Wasser sind (v.a. wenns mit dem Auto an den See geht), SUPER aufgedreht und nicht mehr ansprechbar.

Ich habe versucht, sie im Auto etwas runterkommen zu lassen, das klappt an sich auch ganz gut - allerdings, soweit es weiter geht, zieht sie mit aller Kraft an der Leine, und kann sich überhaupt nicht mehr halten.

Ich bleibe, wenn sie zieht, immer stehen - sie kommt dann auch zu mir zurück, sobald ich aber weiter laufe, beginnt das ganze von vorne. Irgendwann gibt sie dann auf und kommt auch gar nicht mehr zurück, sondern fängt an zu jaulen. Ob stehen bleiben oder Zurückgehen - gleicher Ablauf. Gestern waren wir 1h am Parkplatz - ohne Erfolg (und ohne Baden dann). Diese Stunde lief so ab, dass sie sich im Auto etwas beruhigt hat, ich dann loslaufen wollte - sie aber total gezogen hat - daraufhin blieb ich stehen - sie zu mir zurück, ich weiter, sie zog wieder, ich blieb wieder stehen. Dann wieder zurück, ins Auto beruhigen. Und der ganze Spaß von vorne.

Sie weiß eigentlich, dass ich stehen bleibe, wenn sie zieht - ich glaube aber, sie kann das bei der Aufregung dann aber nicht richtig verarbeiten. Daher erstmal das Liegen/Sitzen-Bleiben im Auto, auf dem Weg habe ich es auch versucht. Dass ich selbst ruhig bleiben muss, ist mir auch klar. Aber es bringt leider nichts. Sie scheint in dem Moment dann runterzukommen, aber sobald wir loslaufen, geht gar nichts mehr.

Ich habe an sich Vertrauen darin, dass sie auf mich hört am See - aber ich möchte einen entspannteren Weg dorthin, oder auch mal um den See laufen können, bevor sie reinspringen darf.

Habt ihr Tipps? Danke im Voraus und einen schönen Tag noch! LG vom Labbi und mir

Hund, Leine, Hundetraining, Hundeerziehung, Gassi, Hundeverhalten, Leinenführigkeit
Wieso macht mein Hund sowas gruseliges?

Also vorab falls es irgendwie relevant ist, mein Hund ist ein etwas älterer Yorkshire Terrier.

Es hat vor paar Jahren angefangen, ich erinner mich garnicht genau, wir haben ihn aber noch nicht soo lange, da war er in meinem Zimmer, und ich hab in meinem Zimmer and der Wand halt so ein Sideboard. Auf dem Sideboard ist nicht viel besonderes drauf, einfach nur ein Cd Spieler eigentlich. Wir haben für ihn so ein paar kleine quietsche Bälle die er absolut liebt, und wenn er mit denen spielt vergisst er eigentlich alles um sich rum. Auf jeden fall waren wir wie gesagt in meinem Zimmer und er hat mit seinem Ball gespielt. Plötzlich hat er dann aufgehört und richtig verstört nach oben auf mein Sideboard ins nichts geschaut. Er stand da Minuten rum und hat da hingeguckt, war ganz aufgeregt, hat bisschen gebellt und davor ab und zu rumgerannt. Ich hab ihn dann hoch gehoben und aufs Sideboard gestellt weil ich nicht wusste was er wollte, aber er war irgendwie komplett verstört.

Ich hab das ganze dann eigentlich schnell vergessen obwohl es gruselig war, aber nächstes mal als er wieder in meinem Zimmer war hat er das wieder gemacht, und das ging dann längere Zeit so, er schaut immer auf die selbe Stelle.

Jetzt im Sommer lasse ich ihn oft mit einem größeren Ball draußen im Garten rumrennen, das macht er immer Stundenlang und das hat er letztens eben wieder gemacht und ich hab mir nichts dabei gedacht. Irgendwann hab ich gemerkt dass das Bellen aufgehört hat welches er immer macht wenn er mit dem Ball spielt, und hab mal nachgeguckt. Er stand dann dieses Mal vorm Grill und hat genau das gleiche gemacht wie bei meinem Sideboard. Auf dem Grill war gar nichts und er wurde auch nicht benutzt (also hat nicht nach Essen gerochen) trotzdem hat er richtig ängstlich hoch auf eine Stelle geguckt, ist um den Grill herumgerannt und auf einmal ist er dann fast sozusagen zurück geschreckt und hat den Grill dann von weiter weg beobachtet.
Als ich ihn wieder hochnahm und auf den Grill zu lief bekam er Panik.

Weiß jemand was los ist? Ich finde das richtig gruselig…

Gesundheit, Tiere, Hund, Tiermedizin, Hunderasse, Hundeerziehung, Hundehaltung, Hundeverhalten
Wieso verfolgt mich der Hund meines Freundes?

Hallo zusammen,

mein Freund, mit dem ich erst 5 Monate zusammen bin, besitzt einen 6 Jahre alten Cane Corso, den ich mittlerweile schon echt lieb habe.

Was ich allerdings merkwürdig finde, das ist, dass dieser Hund mir ständig folgt, gehe ich in die Küche, folgt er mir und beobachtet mich. Gehe ich ins Badezimmer, kommt er mit und setzt sich genau neben die Toilette, lässt mich dabei nicht aus den Augen. Stehe ich nachts auf, um zB aufs Klo zu gehen oder um etwas zu trinken, dann steht er mit mir auf, geht auch gleichzeitig wieder mit mir ins Bett, um sich genau neben mich zu legen. Es ist eigentlich egal, was ich mache oder wo ich hin gehe, er kommt immer mit, lässt den Blick nicht von mir.

Bei meinem Freund ist das nicht der Fall, er wird nicht verfolgt.

Kennt sich jemand mit Hunden aus und weiß, weshalb dieser Hund mich nicht aus den Augen lässt? Mein Freund meint, dass er mich sicherlich beschützen will, da frage ich mich aber, weshalb er dieses Verhalten dann nicht auch bei ihm zeigt? Ich habe manchmal die Befürchtung, dass dieser Hund mir einfach nicht traut, mir deshalb folgt. Am Anfang hat er nämlich nicht gut auf mich reagiert, war extrem misstrauisch und wollte natürlich meinen Freund und auch das Haus beschützen, nach ein paar Besuchen hatte es sich endlich gelegt. Mittlerweile ist er super lieb, aber dieses ständige verfolgen finde ich kurios. Hat hier jemand Erfahrung?

Hund, Hundeverhalten
Hunde trotz Armut?

Ich habe in meinem Umfeld mehrere Bekannte, die sich in den letzten Jahren Hunde angeschafft haben. Was mir besonders auffällt: Diese Leute sind arm bzw. nicht wohlhabend. Urlaub machen sie auch, wenn sie mir das erzählen, billig, also Ostsee oder Türkei. Jetzt, wo sie den Hund haben, planen sie gar keinen Urlaub mehr zu machen (Gründe kann ich mir als hundeloser trotzdem selber vorstellen, hatte mal täglichen Kontakt mit einer Bekannten mit 2 Hunden die über Hunde und Urlaub berichteten). Was mir auffällt, mit dem Hund kommt oft der Verfall: die Wohnung ist bei einigen Bekannten, als ich sie besuchen konnte, ZU KLEIN, um da Hunde zu halten. Besonders erschreckend: Dieses Problem wird dann ignoriert. Und noch schlimmer: SELBST DEM VERMIETER IST ES WURSCHT.

Und dann sieht man solche Dokus über Leute, die gerne ihr Leben verfallen (bzw. verwahrlosen) lassen: sie schaffen sich "zu viele" Hunde an bzw. leben unter miserablen Lebensbedingungen. Also zu viele Leute auf engsten Raum.

Und ich mache mir jetzt Sorgen, dass die Situation bei einigen (nicht bei allen!) der Anfang eines Verfalls sei, denn meine Frage ist doch: Wie kann eine arme Familie, also kaum Geld habend (so n' Hund kostet ja etwas pro Monat), in einer kleinen Wohnung lebend, einen (meist geschenkten, geht gar nicht für Tierärzte wie ich auf der IGW 2023 erfahren habe) Hund leisten (inkl. Futter etc.), ohne das jemand leidet oder die Lebensbedingungen innerhalb der Familie verfallen? Ich meine so ein Urlaub gehört doch dazu, und trotzdem "halten es" alle urlaubslos aus?

Warum schaffen sich eigentlich ärmere oft Hunde an? Ich habe den Verdacht, dass ihre Armut "versteckt wird", in dem beispielsweise man, als Grund für die Absage einer Urlaubsreise seiner reichen Freunde, den Hund angibt. Das ist nicht gut, Armut muss gezeigt werden!

Und was ist, wenn man sich das nur leisten kann, weil man stattdessen "an der Bildung spart", weil das glorreiche staatliche Schulsystem die Eltern ohne "Eigenbeteiligung" pro Monat (vertretbar je nach Einkommen, so 1-50 Euro) Ihnen das Geld gönnt, und im Verhältnis MEHR für den Hund als das Kind ausgegeben wird? Mir wäre Eigenbeteiligung lieber, damit am Kind allgemein nicht gespart wird.

Zum Schluss: Ich stelle diese Frage nur, weil es dieses Phänomen auch in meinem Viertel gibt, und die Hunde ihn den kleinen Wohnungen das Viertel auseinanderbrechen (jedenfalls habe ich das Gefühl). Sie werden miserabel erzogen (bellen einfach wie verrückt rum) und greifen andere Hunde und Katzen quasi an (also der/die Besitzer/in) muss dann immer eingreifen. Und dazu sind die meisten Hunde bei den ärmeren Leuten, und der Kontrast ist insbesondere bei den Kinder habenden groß: Kind: arm gekleidet, dünn, Hund: groß, stark und gefeiert, auch vom Kind selber). Durch die kleinen Wohnungen sieht man es den Hunden auch im Gesicht an, wie sie leiden (sie empfinden das Gassi gehen als "Freiheit" und deshalb benehmen sie sich so draußen, wie so wilde Rabauken). Also, was sagt ihr dazu?

Urlaub, Kinder, Wohnung, Hund, Verhalten, kostenlos, Haustiere, sparen, Bildung, Armut, Hundeerziehung, Benehmen, Hundeverhalten, Kinder und Erziehung, sozialer-status, Bildungssystem, Verfall, Verschleierung

Meistgelesene Fragen zum Thema Hundeverhalten