Mathearbeit in zwei Tagen?

In zwei Tagen ist es soweit- ich kann ja nicht für immer davonkommen. Wäre ganz nett, wenn ihr mir helfen könntet. Wahrscheinlich tut ihn das nur aus dem Grund, dass ihr euch dann besser fühlen könnt. Ihr seid schließlich danach Wohltäter. So gesehen handelt es sich hier also um eine Win-Win-Situation, weshalb euch nichts davon abhalten dürfte, mir zu helfen:-)

Die Themen sind Boxplot, Laplace-experiment, Wahrscheinlichkeiten, Baumdiagramm und binomische Formeln.

Mein Lehrer hält mich für sehr gut vorbereitet, aber als ich eine 4 geschrieben habe, war das nicht anders. Meine Mutter könnte sich keine größeren Sorgen um meine Note machen, da sie weiß, wie sehr ich mir Noten zu Herzen nehme. Mein Vater findet, dass ich noch mehr lernen sollte und mein beste Freundin sagt, dass ich definitiv nur noch eine Stunde lernen sollte, weil sich mit der Zeit meine Produktivität verringert. Eine andere gute Freundin von mir hat die Meinung, dass ich aufhören sollte, da ich nach einem langen Lernmarathon zu Blackouts neige. Was soll ich tun? Könnt ihr mir eine Plattform oder eine Methode empfehlen?

Dankeschön <3

Jenny

Arbeit, Schule, Familie, Mathematik, Freunde, Noten, binomische Formeln, Blackout, Klassenarbeit, Produktivität, überfordert, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wohltätigkeit, besser werden, Baumdiagramm, Boxplot, Laplace, Laplace Experiment, lernplan, Lernplattform, Mathearbeit, dumm
Geburtstagsproblem 3.0?

Folgende frage habe ich mir gestellt : ich nehme 5 Personen und frage nach der Wahrscheinlichkeit danach dass genau 2 an irgend einem Tag im Jahr miteinander Geburtstag haben. Dass ist ja eine abgewandelte frage vom Geburtstagsproblem.
Ich habe dazu ein baumdiagramm gezeichnet und P berechnet. Ich kam auf 2,9%. Dann habe ich noch eine andere Rechnung versucht die ich aus eine anderen frage kannte und zwar: 3651364363362/365^5 und das ganze noch multipliziert mit 5 über 2. auch hier kommt man auf das gewünschte ergebnis. Nun meine Frage: alle pfäde die die Lösung genau 2 Personen beinhalten haben ja unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten weil die Wahrscheinlichkeit für einen gleichen Geburtstag ja mit mehr ungleichen Geburtstagen zunimmt. Nun ist es ja bspw bei der bernoullikette so, dass dieses n über k ja die Anzahl an günstigen pfäden angibt. Bei der Rechnung hier oben kann das aber nicht sein. Die 5 über 2 geben ja an wie viele Möglichkeiten es gibt dass aus den 5 Leuten genau 2 miteinander Geburtstag haben. Aber wie kann man sich diese 5 über 2 auf das baumdiagramm zu dem Versuch übertragen vorstellen? Und warum betrachtet man zur Berechnung ausgerechnet den Pfad, wo anschaulich gesagt direkt die erste Person die gefragt wird mit der beliebigen Person Geburtstag hat?

Bei nachfragen aufgrund von Unverständlichkeit einfach gerne schreiben.

Bild zum Beitrag
Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Baumdiagramm, Paradoxon
Hilfe bei Matheaufgabe (Wahrscheinlichkeiten)?

Hallo liebe GuteFrage-Community.

Hier spricht ein Schüler, der gerade am Rande der Verzweiflung steht.

Wir haben ein Arbeitsblatt zum Thema HIV-Tests, ELISA-Test, etc. bekommen.

Ich sitze nun seit rund einer Stunde an der ersten Aufgabe, habe herumprobiert und bin zum Entschluss gekommen, dass es wohl einfach nicht sein soll.

Ich stelle euch mal die Aufgabe vor:

1) Zeige anhand einer Vierfeldertafel, dass bei 10.000.000 zufällig ausgewählten Männern in 29970 Fällen ein positives Testergebnis beim ELISA-Test erwartet werden kann. Begründe anschließend: Wahrscheinlichkeit von K unter der Bedingung TE

K steht hierbei für Person ist HIV-infiziert und TE steht für Testergebnis von ELISA ist positiv.

Bin mir darüber im Klaren, dass die 10 Millionen die 100 % sind und die 29970 die Summe der positiven Elisa-Tests sind und die Summe der negativen Elisa-Tests kann ich dann ja leicht ausrechnen. Aber habe keine Ahnung, was ich in die anderen Felder eintragen soll. Ich stehe da wirklich auf dem Schlauch.

Würde mich wirklich ungemein freuen, wenn sich jemand meinem Problem widmen würde.

Die anderen Schüler in meinem Mathekurs haben ebenfalls Probleme beim Arbeitsblatt und die Lehrerin hat uns dann geschrieben (Haben eine Whatsapp-Gruppe für den Mathe-Kurs), dass wir uns dann nicht den Kopf zerbrechen sollen und wir es dann gemeinsam besprechen werden.

Bin jedoch ehrgeizig und würde gerne die Antwort wissen, da ich sicher bin, dass ich damit dann den Rest des Blattes lösen kann (Aufgaben bauen aufeinander auf)

Liebe Grüße! :)

Schule, Mathematik, Hausaufgaben, Wahrscheinlichkeit, Baumdiagramm, bedingte Wahrscheinlichkeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Baumdiagramm