Hey ihr Lieben, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich habe im Studium Statistik, Hypothesen, Bayes-Faktor, ANOVA, lineare und multiple Regression, etc.
Mir ist folgendes noch nicht so klar:
- Wann ist etwas signifikant? Ist es, wenn es den T(krit) überschreitet? Lehnt man dann die Nullhypothese ab?
- Gibt es immer einen Fehler 1. und 2. Art oder ist das nur zufällig?
- Was genau besagt der Freiheitsgrad (df)? Hat das dann auch etwas mit der Signifikanz zu tun?
- Wie wird der p-Wert und der t-Wert ermittelt? Der p-Wert, ist doch (glaube ich) das Alpha, oder? Ist das der Bereich, wo dann die Nullhypothese abgelehnt wird? Und was genau sagt der t-Wert aus?
Ich habe schon ChatGPT gefragt. Aber ich bin teilweise noch so verwirrt. Meine Mitstudierenden kann ich leider nicht fragen. Entweder haben sie Statistik 1 noch nicht geschrieben und durften dann nicht in diesen Kurs, oder sie haben jetzt erst Statistik 1 oder wissen es selbst nicht.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Das Problem ist, dass ich es mir vorstellen muss oder andere Beispiele suchen, weil ich es sonst nicht verstehe. Bei den Faktorstufen habe ich einfach die unterschiedlichen Stimmen im Chor genommen. Das war ganz hilfreich.
Vielen Dank 🙏