Statistik – die neusten Beiträge

Wie gestalte ich am besten eine Baumzählung auf meinem Grundstück?

Gerade kürzlich mal wieder Unterhaltung mit meiner Tochter über das ganze Holz der umgestürzten Bäume. Sie war erstaunt, wie viele Bäume bei mir jedes Jahr umstürzen.

Ich meinte dann nur: Sind doch wenige, bei Hunderten von Bäumen. !

Wobei natürlich : die riesengroßen Uraltbäume sind schon zahlreich, aber da habe ich NICHT hunderte, oder doch?

Kleinzeugs (wenig alte Sämlinge) soll natürlich nicht mitgezählt werden.

Ich überlege extra Kategorien: Obstbäume, Nußbäume.....

Eine eigene Kategorie: Nadelbäume, weil da ist die Anzahl überschaubar. Und die einfach in Größenkategorien zu packen, auch nach Arten getrennt

Aber der Hauptteil: Laubbäume , die nicht Obst- oder Nußbäume.... sind: Da keine Ahnung , wie die mal richtig zählen, bei Jungbäumen (also schon mehrere Meter hoch) kann, lacht jetzt nicht, die Bestimmung, bei ETWAS beschränkten Fachwissen sogar teils schwierig werden, wenn die Krone/der Laubfall... nicht abgrenzbar. , besonders das Problem meines Auewaldes, in den ich zur Zeit (wegen der Folgen eines zu langen unbehandelten Unfalls kaum noch reinkomme)- ich erkenne da schon mehr als mein Nachwuchs, aber komme eigentlich nicht mehr hin und sogar ich erkenne nicht alles.

Gibt es da irgendwelche Schemata , auf die man zurückgreifen könnte? Am liebsten auch mit vorgegebenen Exceltabellen?, damit man am Ende der Zählung sich auch einfach unterschiedliche Infos anzeigen lassen könnte? Auch z.B. Bereiche der Zählung, Höhe, Baumarten?

Ich fände dann auch einen Vergleich mit dem jetzigen Zustand mit einer erneuten Zählung in z.B. 10 Jahren toll.

Mein Grundstück verändert sich laufend etwas, trotz ziemlich stabiler Ökosysteme, wo ich teils nur sehr wenig eingreife.

Aber ich bemerke z.B schon Veränderungen in meinem Auewald. Ursrünglich schwarzerlen-und eschenbetont. Nachwuchs : sehr spitzahornbetont.. (und nur zur Ergänzung: mein Grundstück ist BIS JETZT eschensterbenfrei- kann sich jederzeit ändern- weiß ich)

Mein Sumpfwald ist noch kein wirklich stabiles System, im Moment überweigend unterschiedliche Weiden. Und der Grund voll mit Mädesüß und ein paar weiteren Pflanzen(aber echt nur wenigen).

Könnt Ihr mir Tipps geben für Tabellenwerte? , Überschaubarkeit............................................................................................?

Oder auch allgemein für die Durchführung? Bis hin zu keiner Doppelzählung! (jeden gezählten Baum markieren? Wie?

Garten, Wald, Baum, Forstwirtschaft, Statistik

Realistische vs. unrealistische Ängste

Wer viel Nachrichten schaut hat viele Dinge über die er sich ängstigen könnte. Doch welche Angst ist realistisch, welche nicht? Was ist die realistischste Angst? Welche sind unwahrscheinlich? Was ist Gefühlt deine größte Angst?

Mal ein paar Statistiken (Deutschland):

Tod durch Blitz: ca. 4-7 Personen pro / Jahr

Tod beim Sex: ca. 2-3 pro / Jahr (z. B. Viagra)

Tod durch Hundebiss: ca. 3 / Jahr

Tod an / im Snackautomaten: ca. 10 / Jahr

(Automat umgekippt, Stromschlag, feststecken geblieben, versuchte Snackautomatensprengung)

Tod durch Bienen/Wespen/Hornissen: ca. 15 / Jahr

Tödliche Arbeitsunfälle: ca. 1 / pro Tag (2 wenn Fahrtweg mitgerechnet)

Tod durch Gewalt: ca. 6 pro / Tag (50 % familiengewalt. 30 % durch alkoholisierte)

Tote vor allem durch eigenen Alkoholkonsum: 15 / Tag.

Tod durch Selbstmord: ca. 30 / Tag

Tod durch Herzerkrankungen: ca. 500 / Tag

Verletzte durch Asterioideneinschlag ca. 1500 pro / 10 Jahre (Korrektur: War in Russland vor 13 Jahren, nicht Deutschland)

Tod durch Unfall beim Selfie-machen 1 / 10 Jahre

Tod durch Eichhörnchen: ca. 3 pro 10 Jahre (Virusübertragung)

Tod durch Supervulkan: viele / 1000 Jahren in Europa (2x Ausbruch bei Neapel)

Was ist deine realistischste Angst?

Wovor hast du weniger Angst?

Was ist deine gefühlt größte Angst, hilft dir die Angst bei der Lösung?

Tod durch Herz-Kreislauf oder Krebs 33%
Tod durch Gewalt 22%
Wirtschaftszusammenbruch wie Anfang 20tes Jahrhundert. 11%
Selbstmord 11%
Asterioideneinschlag 11%
Klimawandel 11%
Krieg in Deutschland 0%
Supervulkan 0%
Angst vor der Angst 0%
Alles unwahrscheinlich 0%
Hund, Angst, Wirtschaft, Blitz, Politik, Herz, Psychologie, Alkoholkonsum, Angst überwinden, Arbeitsunfall, Bienen, Gesellschaft, Naturkatastrophen, Statistik, Innere Sicherheit, Supervulkan, selfie, Viagra

Welche Erklärungen gibt es für den historisch einmaligen Geburtenrückgang in der ganze EU?

Lebend­geborene in Deutschland (Stand 3. Juli 2024):

  • 2024: Bisherige Schätzung: 680 000 <- auffälliger Rückgang
  • 2023: 692 989 <- auffälliger Rückgang
  • 2022: 738 819 <- auffälliger Rückgang
  • 2021: 795 492
  • 2020: 773 144
  • 2019: 778 090

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-gestorbene.html

Die Europäische Union verzeichnet mit einem Rückgang von 5,5 Prozent den stärksten jährlichen Geburtenrückgang aller Zeiten.

https://de.euronews.com/my-europe/2024/12/06/rekordtief-bei-den-eu-geburtenraten-experten-fordern-strategie-fur-inklusive-gesellschaft

Das sollen mögliche Erklärungen dafür sein:

Laut Experten könnten die Ursachen für den Geburtenrückgang in der Sorge über den Klimawandel, der Pandemie – und dem höchsten Inflationsanstieg seit einer Generation liegen.

Ehrlich gesagt - mich überzeugt das nicht. Ich stelle mir dabei nur die Frage, wieso man die zeitgleich historisch einmaligen RNA-Impfungen dabei konsequent übergeht.

Gibt es da Studien oder Belege, dass ein Zusammenhang sicher ausgeschlossen ist?

Ich wundere mich ehrlich gesagt, warum unsere Behörden und Medien darüber gar nicht groß aufklären und ernstzunehmende Untersuchungen einleiten.

Europa, Gesundheit, Schwangerschaft, Deutschland, Politik, Geburt, Untersuchung, Statistik, Bevölkerungsentwicklung, Gesundheitsamt

Wetterstation mit Fernabfrage?

Hallo Leute.

Bin auf der Suche nach einer Wetterstation die ich mit dem Internet verbinden kann und ich diese mittels App auf dem Smartphone abrufen kann und wo eventuell auch aufgezeichnet/Diagramm/Statistik geführt wird.

Hatte früher mal eine Wetterstation die ich mit dem PC verbunden habe, leider funktioniert diese nicht mehr und da ich durch meinen Beruf viel im freien bin (Landwirt) möchte ich gerne die Wetterdaten meiner Station am Smartphone einsehen können.

Hab schon geschaut und Wetterstationen gefunden die Wifi/WLAN haben.

Welche wäre jedoch die richtige wo ich von überall, auch wenn ich nicht zu Hause bin, die Daten meiner Wetterstation mittels App auf dem Smartphone abfragen kann?

Bei den meisten Stationen steht dabei "verbinden mit einem Wetterdienst oder Wettercloud. Ich bin nicht interessiert an Stationen in meiner Nähe sondern nur von meiner. Oder muss man solche Wetterdienste bzw. Wetterclouds haben?

Sorry bin da nicht soviel bewandert, deshalb fragt ich euch, vielleicht könnt ihr mir Stationen für meinen Zweck empfehlen und ein paar Links dazu mitteilen. Preislich ist jetzt mal nicht so eine Sache, mir ist wichtig das die Station relativ genau misst und ich sie aus der Ferne mittels App abfragen kann, wäre cool wenn auch Aufzeichnungen/Statistiken/Diagramme zu den einzelnen Parameter geführt werden.

Gibt's so etwas überhaupt wozu ich es benutzen möchte?

Wäre für eure Hilfe/Tipps/Vorschläge wirklich sehr sehr dankbar.

Mfg 😉

Internet, Smartphone, WLAN, Wetter, Diagramm, Meteorologie, Statistik, Aufzeichnung, Wetterstation, Smartphone App

Kann jemand mathematisch diese Lottoaufgabe lösen?

1.

Spieler A spielt 6 aus 49 nach System und Kreuzt 7 statt 6 Zahlen an + eine Superzahl.

2.

Spieler B kauft sich für das Geld welches Person A für Systemscheime ausgibt, lieber Normale Scheine und kreuzt 6 aus 49 zahlen an + eine Superzahl. Für den Preis, welchen Spieler A ausgibt, kreuzt spieker B also mehrere Kästchen an.

3

Spieler C entwickelt ein neuronales Netz, welches anhand der Daten Aussagen über die Gewinnzahlen trifft. Dabei nimmt er eine Excel Tabelle in der nur die Jackpotzahlen (seit es Lotto gibt) stehen und schaut welche Zahlen und Zahlenkombinationen am häufigsten vorgekommen sind. Beispiel für die Zahl 1: 1, 1 und 2, 1 und 2 und 3 usw. Er weiß noch aus der Schule, dass die Lottozahlen stochastisch unabhängig sind. Trotzdem ist er der Meinung, dass da eine gewisse Abhängigkeit besteht, die von der Geschwindigkeit mit der sich die Urne dreht, Gewicht der einzelnen Kugeln, Lage der einzelnen Kugeln usw. abhängt. Spieler C ist der Meinung, dass es sehr viele Parameter sind, die am Ende das Endergebnis beeinflussen und da es kaum möglich ist alle diese Parameter zu berücksichtigen, hat er sich dazu entschieden ein neuronales Netz zu entwickeln und so vorzugehen als würde es da eine Abhängigkeit in einem sehr chaotischen System geben.

Frage:

Welche Spielstrategie ist die bessere, wenn nicht nur der Jackpot, sondern auch die Gewinnklassen ab 1000 Euro in Betracht gezogen werden sollten?

Begründe es mathematisch mit Wahrscheinlichkeiten und mathematischen Schlussfolgerungen.

LG.

rechnen, Zahlen, Data Mining, Formel, Logik, Lotto, Lottozahlen, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Lottogewinn, Mengenlehre, 6 aus 49, Baumdiagramm, Erwartungswert, Kombinatorik, Rechenweg, Eurojackpot, Analysis, Data Science

Schere zwischen Bildung und Intelligenz immer größer?

Hi, habt ihr das Gefühl, dass die Schere zwischen Bildungsgrad und "tatsächlicher Intelligenz" immer weiter auseinander geht ?

___

Für mich ist diese Entwicklung relativ gut zu erkennen.

Früher war der Zugang zu einem Studium oder generell zu höheren Bildungsrängen noch erheblich härter "geschützt" als es derzeitig der Fall ist.

Abitur u. Fachabitur sind in der heutigen Gesellschaft erheblich häufiger bei Schulabsolventen zu finden, als es noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war, obwohl die Menschen nicht viel dümmer oder intelligenter geworden sind.

Diese Abschlüsse befähigen dann zu einem Studium an einer Uni/Fachhochschule, welche dann einen entsprechenden Zustrom erfahren und einen klaren Vorteil dadurch genießen, dass sich viele Studenten an Ihrer Institution aufhalten und diese im Zweifelsfall auch eher durch Studium bringen.

___

Ich für meinen Teil arbeite viel mit Akademikern zusammen (ohne selbst einen akademischen Abschluss zu haben) und muss gestehen, dass die Schere zwischen denen die wirklich etwas drauf haben und denen welche nur knapp durch das Studium gekommen sind GIGANTISCH ist, was dann einen erheblich Einfluss auf die Tauglichkeit und Leistungsfähigkeit im späteren Beruf hat.

Derzeitig habe ich oftmals das Gefühl, dass man an Bachelor/Master-Abschlüsse schon als durchschnittlich intelligenter Mensch mit viel Fleiß und Schmerz dran kommt, aber dem Dr. dann aber eine immens harte Sondierung stattfindet.

Diese Sondierung hat meines Wissens nach damals im ersten Durchgang schon das Abi gemacht und spätestens bei "Master"/Diplom war dann für jeden der nicht übermäßig talentiert sowie intelligent war Schluss.

Schule, Bewerbung, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Master, duales Studium, Psychologie, Intelligenz, Bachelor, BWL, Fachhochschule, Gesellschaft, Hochschule, Informatik, Statistik, Universität, intelligenzquotient

Meistgelesene Beiträge zum Thema Statistik