Wo kann man Actinium erwerben?

Ich bin Sammler von chemischen Elementen und habe bereits alles mögliche Zeug. Radium habe ich z.B. schon aus Uhrzeigern, auch Uran-238 und Thorium in kleinen Mengen (einige mg).

Wo könnte ich Actinium-227 erwerben (also ein langlebiges und natürliches Isotop)? Ich habe bereits hier [https://www.luciteria.com/element-cubes/actinium-227] Actinium aufgespürt, aber 1200 Dollar ist mir dann doch zu viel (das ist fast der Preis meiner gesamten Sammlung) - Zur Not könnte ich auch noch Uranerz oder radioaktive Minerale nehmen, in denen einige Actiniumatome drin sind.

Aber ich würde schon am liebsten mindestens einen Mikrogramm vom Element haben. Ich bin mit Radioaktivität schon relativ erfahren und habe Bleistücke, um dies dann einzudecken (um mich vor Strahlung zu schützen).

Also kennt ihr da noch etwas? Oder wäre das dann doch zu schädlich?

Wasser, Strahlung, Radioaktivität, Atom, Chemieunterricht, Elemente, Formel, Periodensystem, Elektronen
pH-Wert-Änderung berechnen?

Man sollte meinen, der ausführliche Rechenweg wäre genug, aber ich habe trotzdem ein paar ganz wichtige Dinge nicht zuordnen können.

Ich berechne, soweit ich das verstehe, bei n(NH3) die Stoffmenge, die durch das HCl verbraucht wurde, also 0,05 mol. Bei n(NH4+) darunter setzte ich das einfach mit diesem Wert gleich, denn wenn soviel mol NH3 verbraucht wurden, müssen in der Lösung auch soviel NH4+-Teilchen sein. Ich habe nur nicht ganz verstanden, welche Werte es sind, die ich in die Hasselbalch-Gleichung einsetzen soll, da in der Aufgabe ja alles 0,05 mol sind. Die nBase könnten ja die 0,05 mol sein, die noch übrig sind, oder die die verbraucht wurden. Und die nSäure könnten die 0,05 mol HCl sein, die zugesetzt wurden, oder die 0,05 mol NH4+, die sich gebildet haben. Soweit ich weiß, ist der Wert ja meistens gleich, weil sich ja soviel NH4+ bildet, wie auch Säure hinzugesetzt wird. Aber sicher bin ich mir nicht. Und bei nBase bin ich mir wie gesagt auch nicht sicher.

In einer anderen Aufgabe sind es beispielsweise 0,7mol CH3COOH (pKs=4,75). Diesen wird 0,1 mol NaOH zugesetzt. Ich habe pH(nach Basenzugabe)=4,75+lg(0,1mol/0,6mol)=3,97 gerechnet. Die 0,6 mol habe ich so gerechnet: 0,7 (Säurestoffmenge) - 0,1 (Basenstoffmenge). Macht das Sinn oder muss ich andere Werte einsetzen?

Entschuldigung für die vielen Fragen.

Bild zum Beitrag
Wasser, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, mol, Säure, Neutralisation, ph-Wert, puffer, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration
Aufgabe zu Fällungsreaktion?

Hey ihr😊

Ich habe folgende Aufgabenstellung

Zudem ist gegeben, dass eine gesättigte H2S Lösung 0,1 mol/l hat und ihr zusammengerechneter Ks Wert aus beiden Dissoziationsstufen 1,1×10^ -22 beträgt.

Die Lösung soll sein: c (Pb) = 2,3 × 10^ -7

Mein Ansatz wäre folgender:

Die Konzentration an H+ lässt sich aus dem ph Wert errechnen. Dafür erhalte ich 0,1995 mol/l.

Dann ermittel ich die noch bei der Fällung entstehenden H+ Ionen über das MWG von H2S:

H2S = 2H + S

1,1×10^ -22 = c^3

c (S2-) = 4,79×10^ -8 mol/l

c (H+) = 2,29×10^ -15 mol/l

Also müsste jetzt die Gesamtkonzentration an H+ 2,29×10^ -15 mol/l + 0,1995 mol/l betragen. Allerdings muss hier schon ein Fehler liegen, denke ich, da die H+ Konzentration aus dem H2S so klein ist, dass man sie ja vernachlässigen könnte. Demnach würde auch der Hinweis dazu in der Aufgabenstellung unnötig sein.

Ansich habe ich dann weiter gedacht, dass das PbS ja aus 1 S und 1 Pb entsteht. Wenn also 4,79×10^ -8 mol/l S verfügbar sind, reagiert das dann auch mit 4,79×10^ -8 mol/l von dem Pb. Somit wäre dann c (Pb), das nach der Fällung noch vorhanden wäre, 0,2 mol/l - 4,79×10^ -8 mol/l. 

Aber so würden sich auch hier die Angangskonzentration von 0,2 mol/l kaum ändern weil meine errechneten Konzentrationen zu klein sind.

Hätte da jemand noch einen anderen Ansatz?

Vielen Dank im Vorraus 😊

Bild zum Beitrag
Labor, Chemieunterricht, mol, Säure, ph-Wert, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie
Kann man das Schalenmodell nur bis zur 5. Periode bzw. Schale berechnen?

Hey meine Lieben,

und zwar lerne ich gerade für Chemie. Wir machen von Bohr das Schalenmodell. Dabei ist mir aufgefallen das die Berechnung mittels 2*n² nur möglich ist bis zur 5. Periode bzw. 5. Schale, weil bei ab der 6. Schale nicht damit berechnet werden kann, da man dabei die Besetzung die beim jeweiligen Atom vorhanden ist nicht damit berechnen kann? Stimmt das so? Weil wenn ich als Beispiel Barium nehme:

  • 1. Schale: 2*n² = 2*1² = max. 2
  • 2. Schale: 2*n² = 2*2² = max. 8
  • 3. Schale: 2*n² = 2*3² = max. 18
  • 4. Schale: 2*n² = 2*4² = max. 32
  • 5. Schale: max. 32 (unabhängig von Formel)
  • 6. Schale: fest 2 Elektronen (da, 2. Hauptgruppe)

Die Gesamtelektronenanzahl bei Barium beträgt 56 Elektronen. Wenn wir dabei dann die maximale Besetzung abrechnen, dann kämen wir auf -38, was nicht möglich ist, aber anders auch nicht nach der Formel zu bestimmen geht:
56-2-8-18-32-32-2 = -38

Bei einem Atom mit max. 5 Schalen, könnten wir hierbei die Elektronenanzahl minus die der einzelnen Schalen rechnen also:
Elektronenanzahl - 1. Schale - 2. Schale - 3. Schale - 5. Schale (Valenzelektronen) = 4. Schale (Elektronenanzahl)

So jedenfalls haben wir es im Unterricht behandelt, darüber hinaus haben wir kein Schalenmodell anhand einer Aufgabe mittels 2*n² berechnen müssen, wobei es über 5 Schalen sind! Liegt es daran nun, dass man Atome mit ab 6 Schalen nicht mehr so einfach bestimmen kann, wie ich es erklärt habe? Danke! :)

Atom, Chemieunterricht, Elemente, Periodensystem, Elektronen

Meistgelesene Fragen zum Thema Chemieunterricht