Berechnung des Titers der selbst hergestellten Maßlösung:?

1 Antwort

Von Experte Picus48 bestätigt

Du hast eine c≈0.1 mol/l NaOH hergestellt. Dann hast Du 0.5 g Kaliumhydrogen­phthalat als Urtiter (M=204.222 g/mol, n=m/M=2.448 mmol) damit titriert und im Mittel 26.58 ml Deiner NaOH dafür verbraucht.

Hydrogenphthalat ist eine einbasige Säure, reagiert mit NaOH also im Stoffmengen­verhältnis 1:1. Also enthielten 26.58 ml Deiner NaOH genau 2.448 mmol NaOH, und die echte Konzentration der NaOH ist c=n/V=0.0921 mol/l.

Ich habe aber ein kleines Problem mit Deiner Vorgangsweise: Für jede der drei Titra­tionen hast Du neue Urtitersubstanz eingewogen. Aber Du wirst doch nicht jedes Mal die Waage so lange gequält haben, bis sie genau 0.5000 g anzeigt? Normalerweise wiegt man drei leicht unterschiedliche Massen (z.B. 0.4963 g, 0.4892 g und 0.5121 g) ein, so wie es halt auf der Waagschale landet, bestimmt dann die Stoffmenge nᵢ=​mᵢ/⁠M für jede Einwaage und die Konzentration cᵢ=​mᵢ/⁠(MVᵢ) aus dem jeweiligen Ver­brauch und mittelt zuletzt darüber.