Fragen zur Chemie?

Hallo,

kann jemanden mir helfen , um experiment vom Kupferoxid zurück zum Kupfer korrgieren zu ergänzen ? Vielen Dank voraus.

— Beobachtung

. vor dem Experiment war das Geldstück dunkel und von eine Schicht kupferoxid bedeckt.

  • Während des Erhitzens waren Veränderungen am Geldstück sichtbar, es schien, als würde die dunkle Schicht heller
  • Nach dem Abkühlen und Entnehmen des Geldstücks aus der Apparatur schien das Geldstück metallischer und hatte eine deutlich kupferfarbene Oberfläche, verglichen mit dem vorherigen Zustand.
  • Keine sichtbaren Rückstände von Kohle auf dem Geldstück, aber es konnte eine leichte Veränderung in der Textur oder dem Glanz des Kupfers festgestellt werden.

. Das Kalkwasser könnte trüb geworden sein, was auf die Bildung von Kohlendioxid hinweist, einem Nebenprodukt der Reaktion zwischen Kupferoxid und Kohle.

zuerst das Kupferoxid mit Schwefelsäure reagieren zu lassen, wobei Kupfersulfat und Wasser entsteht(blaue Lösung). Stellt man anschließend einen Eisennagel in die Lösung, so bildet sich auf diesem eine Kupferschicht, da das Eisen unedler ist und schneller eine Bindung mit dem Sulfat eingeht.

— Entsorgung 

Entsorgung der Kohle in den Feststoffabfall. Geräte ausspülen.

Kohlereste wurden vorsichtig in einen Behälter für Feststoffabfall gegeben

Auswertung wurden gründlich mit Wasser ausgespült, um jegliche chemische Rückstände zu entfernen

Metalle in den normalen Restmüll, Lösung in Behälter für anorganische Abfälle

—Auswertung 

Dobachurigenstaigt, da Hyupters, d dus chein Schluktion mon unstof ar sindich zu Kupfer umgewandet werden kann. Diese

-Die Veränderung des Geldstücks von einer dunklen Oberfläche zu einer metallisch kupferfarbenen Oberfläche deutet darauf hin, dass das Kupferoxid tatsächlich reduziert wurde.-Die Trübung des Kalkwassers, falls beobachtet, bestätigt die Entstehung von Kohlendioxid als Nebenprodukt der Reaktion, was wiederum die Reduktionsreaktion zwischen Kupferoxid und Kohlenstoff bestätigt.

—Reaktionsvergleichung

CuO (s) + C(s) — Cu (s) + CO

CuO+H2SO4 -> CuSO4+H2O

CuSO4+Fe -> FeSO4+Cu

Diese Gleichung zeigt, dass Kupferoxid (CuO) in Gegenwart von Kohlenstoff (C) reduziert wird, um metallisches Kupfer (Cu) und Kohlendioxid (CO2) zu bilden. Das Experiment illustriert ein grundlegendes chemisches Prinzip der Redoxreaktion, bei der Kupfer (Il)-oxid durch Kohlenstoff reduziert wird.

Chemieunterricht, Formel, Kupfer, chemische Reaktion
[Chemie] Wie erkennt man die Reaktivität?

Guten Nachmittag,

wie kann ich im Periodensystem der Elemente die Reaktivität der verschiedenen Elemente erkennen? Gibt es hier eine Struktur bzw. eine bestimmte Anordnung, anhand der man erkennen kann, ob die Reaktivität ansteigt oder weniger wird, wenn man mehrere Elemente miteinander vergleicht.

Als Beispiele habe ich hierzu zwei Aufgaben, vielleicht könnt ihr es mir ja anhand der Aufgaben erklären:

  1. Ordnen Sie die Alkalimetalle Kalium, Lithium, Rubidium nach steigender Reaktivität an.
  2. Welches Element ist das reaktivste Element im PSE? Geben Sid die hauptgruppe des PSE an, zu der es gehört.

Zur 1. Aufgabe weiß ich:

  • Die Alkalimetalle kommen in der Natur nicht als reines Element vor
  • Die Alkalimetalle müssen besonders aufbewahrt werden (Lithium, Natrium und Kalium in Paraffinöl und Rubidium und Cäsium in Ampullen, die verschmolzen werden)
  • Alkalimetalle sind weich und leicht
  • Alkalimetalle sind sehr reaktionsfreudig, da sie nur ein Valenzelektron besitzen. Aber wieso ist das so? Je mehr Valenzelektronen, desto weniger reaktionfreudig? Nein oder?
  • Alkalimetalle kann man durch Flammenfärbung nachweisen, da jedes Alkalimetalle eine bestimmte Farbe bei der Verbrennung verursacht

Zur Aufgabe 2 weiß ich:

  • Die 7. Hauptgruppe des PSE, also die Halogene, können mit fast allen Elementen reagieren und Bindungen eingehen, vor allem Fluor.
  • Das chemische Verhalten von Fluor ist besonders aggressiv. Ich habe gefunden, das das an der Elektronegativität liegt, aber was das ist, weiß ich leider noch nicht.
  • Ich würde daher als Antwort zur zweiten Aufgabe folgendes schreiben: Fluor ist das reaktivste Element aller Elemente im PSE. Fluor ist ein Halogen und gehört der 7. Hauptgruppe im PSE an.

Ich freue mich auf eure ausführlichen und leicht verständlichen Antworten.

Chemie, Atom, Chemieunterricht, Elemente, Formel, Ionen, Naturwissenschaft, Neutronen, Periodensystem, Physik, Reaktion, Alkalimetalle, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung

Meistgelesene Fragen zum Thema Chemieunterricht