Reaktionsgleichung von Kalium und Sauerstoff?
Hallihallo....
Ich komme mal wieder nicht weiter
Folgende Aufgabe:
Gib die Reaktionsgleichung von Kalium und Sauerstoff mit allen Teilgleichungen an.
Wie funktioniert das genau?
Bitte anhand einer genauen Rechnung, da ich morgen ein Chemie-Test absolvieren muss.
Ich danke euch vielmals
2 Antworten
Hallo Loveschool 12345
Kalium wird oxidiert und gibt ein Elektron ab:
K → K⁺ + e⁻
Sauerstoff wird reduziert, dabei nimmt jedes O-Atom 2 Elektronen auf:
O₂ + 4 e⁻ → 2 O²⁻
Um Elektronenabgabe und -aufnahme in Einklang zu bringen, muss die Oxidationsgleichung mit 4 multipliziert werden:
4 K → 4 K⁺ + 4 e⁻
Jetzt beide Gleichungen zusammenfassen:
4 K + O₂ → 4 K⁺ + 2 O²⁻ → 2 K₂O
LG
Nöö …. links 4 K, rechts 2 K und rechts stimmt dadurch der Ladungsausgleich nicht (1 mal 'plus' und 2 mal 'minus')
Wie macht der das denn? So wie in deinem ersten Kommentar?
Ja, Moment also: Eine Aufgabe aus einem Eintrag
Natrium und Chlor reagieren miteinander:
Na ----> Na^+ +e^-
[CL] + e^- ------> Cl^-
Na + Cl -----> Na^+Cl^- | ×2 wegen Chlor
2Na + Cl₂ ----> 2Na^+Cl^-
Das ^ steht für hoch
Und genauso hab ich es auch gemacht
Na ----> Na^+ +e^-
[CL] + e^- ------> Cl^-
Na + Cl -----> Na^+Cl^- | ×2 wegen Chlor
Die drei sind ok, aber in der nächsten Gleichung ist "×2 wegen Chlor" auf der rechten Seite nicht vollständig berücksichtigt worden: Da fehlt das zweite Cl !
Die 2 vor der rechten Seite 2Na^+Cl^-
Bezieht sich auch auf Chlor... also hab ichs doch vollständig und die Aufgabe davor ist auch richtig gewesen.
Nein, so kannst du das nicht machen. Es steht ja ein 'Plus'-Zeichen dazwischen und das bedeutet, dass sich die 2 vor dem Na nur auf genau dieses Na bezieht. Wenn, dann musst du es in Klammern setzen:
2 (Na^+Cl^-) und das ist gleich bedeutend mit 2 Na^+ 2 Cl^-
Wenn man Kalium wirklich an der Luft verbrennt, entsteht Kaliumhyperoxid KO₂.
Oxidation: K ⟶ K⁺ + e⁻
Reduktion O₂ + e⁻ ⟶ O₂⁻
Die beiden Ionen bilden dann ein Salzgitter (KO₂ ist irgendwie orange gefärbt), man kann die Gesamtreaktion also als
K + O₂ ⟶ KO₂
schreiben.
Dieses Hyperoxid bildet sich nur mit Kalium, Rubidium und Caesium als Verbrennungsprodukt. Beim Natrium entsteht das Peroxid Na₂O₂ und beim Lithium das simple Oxid Li₂O. Um eine solche Aufgabe richtig lösen zu können, muß man die jeweiligen Produkte bei der Verbrennung kennen (jeweils bei offener Verbrennung an der Luft).
Alternativ ist es natürlich auch möglich, daß Dein Lehrer keine Ahnung hat und von Dir das erwartet, was Zwergbiber50 vorgeschlagen hat, also die Bildung von simplem K₂O. Dann kann es problematisch werden, wenn Du die richtige Antwort (also die, die hier steht) gibst. Deshalb hier noch zwei Absätze aus dem Holleman–Wiberg als Beleg:

Du hast völlig recht. Ich habe mich für die 'für den Lehrer wahrscheinlichste' Reaktion entschieden :)
Diese Oxidationsgeschichte bei den Alkalimetallen kenne ich. Ich habe gerade mal etwas im Netz gestöbert und man findet alle Varianten von K-Oxiden, die (angeblich) entstehen können.
Der Didaktikkurs der Uni Bremen lässt nur das einfache Oxid entstehen und erwähnt nicht einmal die anderen Oxide:
Bei Wiki ist es noch unübersichtlicher.
Also ich bekomme dort folgendes raus:
4 K + O₂ → 2K⁺O²⁻
Stimmt das?