Interpretation von Konfidenzintervallen auf Signifikanz?

Hallo, Ich weiß nicht ob man mir anhand dieser Informationen weiterhelfen kann, aber ich versuche es mal.

Ich habe eine Studie, deren Ergebnisse ich Interpretieren soll. In einer Tabelle werden Odds Ratios und Konfidenzintervalle einer univariablen Regressionsanalyse aufgelistet. Ich liste hier mal eine beispielhafte Daten aus meiner Studie auf - diese sind aber nur ausgedacht und orientieren sich an meinen Daten (wegen Datenschutz oder sonstigen Gründen). Im Prinzip geht es darum herauszufinden ob diese Kovariablen einen Einfluss auf die Teilnahme an einem Präventionsprogramm haben.

z.B

Arbeitslose Männer: OR: 0,95 KI: (95% 0,93 ; 0,99)

Arbeitslosenrate Allgemein OR: 0,98 KI: (95% 0,92 ; 1,0)

Einwohner*innen unter 40 Jahren: OR: 0,91 KI (95% 0,87 ; 1,5)

...

Ich hätte jetzt gesagt, dass die Variable "arbeitslose Männer" einen signifikanten Einfluss hat, weil das Intervall keine "1" enthält.

Laut Studie sind die ersten beiden Variablen statistisch signifikant --> aber warum...die Variable "Arbeitlose allgemein" enthält bzw. endet doch mit 1.0? Außerdem steht in der Studie, dass alle anderen Variablen nicht statistisch signifikant sind, weil sie einen 0-Wert enthalten. Alle Konfidenzintervalle in der Tabelle sehen allerdings so ähnlich aus wie bei de Variable "Einwohner*innen unter 40 Jahren". Für mich ist da nirgends ein 0-Wert enthalten...

Ich hoffe man kann mir anhand dieser Informationen helfen.

Danke schonmal im Voraus.

Diskussion, Wissenschaft, Forschung, Statistik, forschungsmethoden, konfidenzintervall, Signifikanztest, Statistiken und Infos
GIS: Auf wie viel Meter genau kann ich mit Handy Ort bestimmen?

Hallo,

möchte fragen auf wie viel Meter genau ich mit Handy einen bestimmten Ort in GsußKrüger oder UTM bestimmen könnte insbesondere wenn ich die Messung wiederhole (auch an verschiedenen Tagen).

In der Geodäsie wird ja zur Ortsbestimmung auch mit GPS gearbeitet und die Genauigkeit erreicht auch hiermit beeindruckende Werte von unter 1cm. Allerdings wird hier mit Geräten im Wert von >2000€ gearbeitet, die a) noch mehr Satelliten empfangen und b) besteht gegen Gebühr ja auch eine viel höhere Genauigkeit. Umsonst wird einem diese Genauigkeit (welche vorwiegend zu Millitärzwecken notwendig ist) nicht geliefert Für den Autofahrer reicht ja auch 50m...das ist natürlich kostenlos.

Jetzt nochmal meine Fragen:

-Welche Genauigkeit würde ich mit ein Handy bei Einzelmessung erreichen ?

-Wie hoch läßt sich Genauigkeit steigern wenn ich 10x 100x oder 1000x messe.

Sinn der Sache:

Es sollten auch einfache Leute zur Erstellung von Openstreetmap-Karten usw. in der Lage sein den Ort halbwegsgenau zu bestimmen insbesondere wenn es keinen Sichtkontakt zu Orten mit exakt bekannten Vermessungsdaten gibt (wie Kirchturmspitze usw.) wo man ja einfach mit (selbstgebauten) Theodolit auch ohne GPS auf sicherlich unter 10m (nachdem man trigonomischer Berechnung gemacht hat) genau bestimmen kann.

Es geht nicht darum den Vermessungsämtern Konkurrenz zu machen denn die belächeln ohnehin etwas die Openstreetmap-Community.

Elektrotechnik, GIS, handyortung, Physiker, Statistik, fehlerrechnung, Genauigkeit
Jungen Frauen und Mädchen wird in Deutschland zu wenig Kontakt mit der Wissenschaft geboten (✔️🆚❌)?
Frauen sind im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) in Deutschland weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Ihr Anteil erreichte 2019 nur 28 %. Das war einer der niedrigsten Wert in der EU-27. Besonders niedrig war der Anteil auch in den Niederlanden (28 %) sowie Tschechien und Luxemburg (je 27 %).
Stark vertreten waren Frauen hingegen in einer Reihe von östlichen EU-Staaten. Den Spitzenwert erreichte Lettland, wo der Frauenanteil im Forschungssektor 51 % erreichte. Fast ebenso hoch war die Quote in Litauen (49 %), Kroatien (48 %) sowie Bulgarien und Rumänien (jeweils 47 %). Insgesamt lag der EU-27 Durchschnitt bei 33 %.
Am Verhältnis der Geschlechter hat sich im letzten Jahrzehnt kaum etwas geändert. In Deutschland stieg der Frauenanteil im F&E-Sektor zwischen 2009 und 2019 von 25 % auf 28 %, in der EU-27 von 32 % auf 33 %.
________________________________________________
Generell ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen in allen wissenschaftlichen Institutionen und Disziplinen anzustreben; es sollte den Bevölkerungsanteil widerspiegeln. In den Geistes-, Sozial- und Lebenswissenschaften (vor allem in der Medizin) liegen die Ausgangsbedingungen für dieses Ziel angesichts des hohen Frauenanteils unter Studierenden und Promovierten bereits vor: Schon jetzt gibt es viele qualifizierte Frauen, die berufen werden können. Durch entschlossene Maßnahmen zur Schließung der leaky pipeline nach der Promotion bzw. der Postdoc-Phase ließe sich deren Zahl noch erheblich steigern. In den MINT-Disziplinen, in denen Frauen seltener ein Studium aufnehmen und entsprechend wenige Frauen promoviert werden, ist Parität bei der Besetzung von Führungspositionen eine größere und kurzfristig schwer lösbare Herausforderung. Hier ist es besonders wichtig, Rollenvorbilder zu schaffen, um junge Frauen vermehrt für solche Karrieren zu begeistern. Außerdem sollten Studiengänge angeboten werden, die stärker auf Interessen und Präferenzen weiblicher Studierender zugeschnitten sind (Beispiel: „Physik des Klimawandels“). 
(Seite 17; Digital 19)

https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Wissenschaft-Technologie-digitaleGesellschaft/FrauenanteilForschung.html

https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2022_Leopoldina_Stellungnahme_Frauen-in-der-Wissenschaft_Web.pdf

Die Aussage:

Jungen Frauen und Mädchen wird in Deutschland zu wenig Kontakt mit der Wissenschaft geboten.

Bild zum Beitrag
Stimme Zu 40%
Stimme nicht Zu 40%
Enthaltung/Sonstiges 20%
Männer, Studium, Schule, Mädchen, Bildung, Deutschland, Frauen, Wissenschaft, Entwicklung, Forschung, Frauenquote, Gleichberechtigung, Junge Frauen, Kontakt, Naturwissenschaft, Statistik, Universität, MINT-Fächer
Statistik: Was könnte man alles berechnen? Was macht Sinn?

Hallo zusammen,

ich schreibe gerade meine Masterarbeit und bin nun an dem Punkt angelangt, an dem ich die Ergebnisse auswerten kann.

Ich habe eine abhängige Variable (die Wahrnehmung der Produkte) und 3 unabhängige Variablen (Tempo (schnell vs. langsam), Tonhöhe (hoch vs. tief) und Tondichte (hohe Dichte vs. niedrige Dichte)). Kurz zur Methode: between subjects design, Fragebogen mit 20 Bildern von Lebensmitteln während im Hintergrund Musik gespielt wurde. 8 Gruppen mit denselben Fotos von Lebensmitteln und demselben Lied (nur die UVs wurden beim Lied variiert).

Ich möchte in erster Linie untersuchen, ob die 3 unabhängigen Variablen einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Produkte haben. Weiters möchte ich untersuchen, ob Interaktionseffekte vorliegen: zwischen Tempo und Tondichte hinsichtlich der Wahrnehmung der Produkte, zwischen Tempo und Tonhöhe hinsichtlich der Wahrnehmung der Produkte, zwischen Tondichte und Tonhöhe hinsichtlich der Wahrnehmung der Produkte, und zwischen Tempo, Tondichte und Tonhöhe hinsichtlich der Wahrnehmung der Produkte. Das sind grob gesagt meine Hypothesen.

Außerdem habe ich noch Kovariate erhoben.

Hier wäre wahrscheinlich eine mehrfaktorielle ANOVA und eine ANCOVA sinnvoll. Das werde ich auch sicher berechnen, aber was könnte man hier sonst noch berechnen? Mir erscheint das etwas zu wenig. Hat jemand noch eine Idee, was man sich sonst noch genauer anschauen könnte?

Vielen Dank im Voraus!

Musik, rechnen, Auswertung, Berechnung, Masterarbeit, Statistik, Wahrnehmung, ANOVA, SPSS Auswertung
Statistik: Alternativen zum Chi-Quadrat-Test?

Hallo, ich möchte einen Chi-Quadrat-Test durchführen für meine Untersuchung mit einer Stichprobengröße von 48 und den Variabeln i= i1, i2, i3, i4 und j= j1, j2, j3. Die für den Test eigentlich zu geringe Stichprobengröße von mind. 50 konnte ich mit der Yates-Korrektur ausgleichen. In meiner 3x4-Kontingenztabelle ergaben sich jedoch einige Zellhäufungen von <5, was laut mehreren Quellen ein Ausschlusskriterium für die Durchführung des Chi-Quadrat-Tests ist. Mir wurde stattdessen der exakte Test nach Fisher empfohlen. Der wiederum ist für 2x2-Kontingenztabellen ausgelegt und für Zellhäufungen von ausschließlich <5. Auch hier sagen einige (jedoch nicht alle ...) Quellen, dass der Fisher-Text auch mit größeren Kreuztabellen möglich ist - jedoch nicht für Zellhäufungen >5. Die Quellenlage zu den Voraussetzungen beider Tests ist z.T. widersprüchlich, was die Situation weiter erschwert.

Etwas komplizierte Herleitung, aber hier nun mein Problem: Ich habe nun die Situation, dass meine Untersuchung weder die Voraussetzungen des Chi-Quadrat-Tests noch die Voraussetzungen des Ausweichtests (exakter Test nach Fisher) erfüllt. Ich habe den Chi-Quadrat-Test probehalber trotzdem durchgeführt und mit der Korrektur nach Yates weist er auch ein passendes Ergebnis auf. Da die Voraussetzungen des Tests aber streng genommen nicht erfüllt sind, denke ich nicht, dass der Test als repräsentativ gelten kann. Nur kann ich eigentlich nicht auf den Fisher-Test ausweichen, denn dafür müsste ich meine Daten auf eine 2x2-Tabelle komprimieren, was aus Kontext-Gründen keine Option ist.

Meine Frage ist also zweigeteilt: 1. Wie würdet ihr die Aussagekraft meines Chi-Quadrat-Tests beurteilen? Das Ergebnis ergibt Sinn, nur sind die Voraussetzungen eben nicht erfüllt. 2., Gibt es eine weitere Alternative außer dem exakten Test nach Fisher, um die Abhängigkeit der Variablen i und j prüfen zu können?

Danke im Voraus und ich hoffe, es ist verständlich erklärt. LG

Anm.: Im Bild ist die absolute Häufigkeitsverteilung angegeben. Zu erkennen ist die Stichprobenzahl 48 und die vielen Zellenwerte von <5. Beide widersprechen den Voraussetzungen des Chi-Quadrat-Tests.

Bild zum Beitrag
Statistik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Statistik